Skip to main content

Allergo Journal

Interdisziplinäre Zeitschrift für Allergologie, klinische Immunologie und Umweltmedizin

1997 - 2025
Jahrgänge
232
Ausgaben
Chevron right icon
Ausgabe 3/2025
Aktuelle Ausgabe

Zeitschriftenabo

Sie möchten diese Zeitschrift abonnieren? Hier geht es zur Bestellseite.

Fragezeichen
Unser Serviceteam für Ihre Fragen

Bei Fragen zu Ihrem Abo oder zur Nutzung der Website hilft Ihnen unser Kundenservice gerne weiter.

Kundenservice kontaktieren
Info Icon
Alle Informationen zur Zeitschrift
Infos anzeigen
Contact Icon
Ihr Feedback

Unsere Redaktion freut sich über Ihre Anregungen und Kommentare. Schreiben Sie uns.

Redaktion kontaktieren

Über diese Zeitschrift

Das Allergo Journal publiziert begutachtete Originalarbeiten sowie Leitlinien und Positionspapiere zu allergologischen, immunologischen und umweltmedizinischen Fragestellungen. Der redaktionelle Teil mit Referaten aus der internationalen Fachliteratur sowie Kongressberichten informiert alle allergologisch tätigen Ärztinnen und Ärzte über aktuelle Fortschritte in Diagnostik, Therapie und Prävention und beschäftigt sich mit standes- und berufspolitischen Fragen. Ein Fortbildungsmodul ermöglicht den Erwerb von CME-Punkten.

Metadaten
Titel
Allergo Journal
Abdeckung
Volume 6/1997 - Volume 34/2025
Verlag
Springer Medizin
Elektronische ISSN
2195-6405
Print ISSN
0941-8849
Zeitschriften-ID
15007

Neu im Fachgebiet HNO

Podcast

Trigeminusneuralgie – was hilft gegen die extremen Schmerzattacken?

Wie ein Blitz fährt plötzlich ein unerträglicher Schmerz ins Gesicht. Oft bleibt es nicht bei dieser einen Attacke. Der Leidensdruck bei einer Trigeminusneuralgie ist hoch, die Therapie kann eine Herausforderung sein. Ein Gespräch mit den beiden Koordinatorinnen der aktuellen Trigeminusleitlinie, Prof. Dr. Janne Gierthmühlen und Prof. Dr. Gudrun Goßrau.

Dysphagie: individuelle Betreuung gefragt

Schluckstörungen können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen und durch Mangelernährung und pulmonale Komplikationen zu einer erhöhten Mortalität führen. Umso wichtiger ist es, die Dysphagie in den Fokus der HNO-Heilkunde zu rücken.

Sprachtests in der Hörsystemversorgung: Wann sind sie wirklich vergleichbar?

Sprachtests sind ein wichtiges Instrument, um die Hörfähigkeit zu prüfen und zu bewerten. Die Signalpräsentation und andere Einflussfaktoren haben jedoch erhebliche Auswirkungen auf die Messergebnisse.

HNO trifft Neuroradiologie: Wie Sie Paragangliome interdisziplinär angehen

Zu den seltenen Erkrankungen der Laterobasis zählt das Paragangliom. Eine chirurgische Resektion geht mit einigem Benefit für die Betroffenen einher, sollte aber interdisziplinär in Zusammenarbeit zwischen HNO und Neuroradiologie erfolgen.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.