Allergologie in der HNO-Heilkunde
alle Nachrichten zum Thema
09.10.2020 | DAK 2020 | Kongressbericht | Nachrichten
CRSwNP: Anti-IL-5-Biologika in der Pipeline
Für Patienten mit chronischer Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) gibt es seit kurzem zwei neue Therapiemöglichkeiten: die Antikörper Dupilumab und Omalizumab. Jetzt stehen möglicherweise bald Anti-IL-5-Biologika zur Verfügung.
09.10.2020 | DAK 2020 | Kongressbericht | Nachrichten
Bei welchen allergischen Kindern Lungenfunktion prüfen?
Gerade in der COVID-19-Pandemie ist es wichtig zu wissen, bei welchen allergischen Erkrankungen im Kindesalter unbedingt eine Prüfung der Lungenfunktion nötig ist und bei welchen darauf verzichtet werden kann.
11.12.2019 | Penicilline | Nachrichten
90 Prozent der "Penicillin-Allergiker" sind gar keine
Wenn ein Patient berichtet, er habe „früher mal Penicillin nicht gut vertragen“, sollte man den Allergieverdacht unbedingt abklären. Denn im Ernstfall bleiben sonst oft nur Medikamente, die schlechter wirken, teurer sind und mehr Nebenwirkungen haben. Die gute Nachricht: 90% aller Patienten mit dem Label „Penicillin-Allergie“ tragen dieses zu Unrecht.
02.10.2019 | DAK 2019 | Kongressbericht | Nachrichten
Allergologische Aspekte von Tätowierungen
10 bis 20% der Bevölkerung Deutschlands lassen sich Tattoos stechen – und unter den Jugendlichen steigt die Zahl weiter an. Unverträglichkeitsreaktionen können die Folge einer Infektion im Zusammenhang mit dem Prozess der Tätowierung sein oder aber auch allergische Reaktionen.
11.10.2018 | DAK 2018 | Kongressbericht | Nachrichten
Anaphylaxie: Wo fehlt’s?
Jede anaphylaktische Reaktion kann letal enden. Auf dem 13. Allergiekongress erörterten Experten, wo noch Defizite in der Behandlung liegen.
11.10.2018 | DAK 2018 | Kongressbericht | Nachrichten
Akupunktur bei allergischen Erkrankungen
Ein flammendes Plädoyer für den Einsatz der Akupunktur bei allergischen Erkrankungen gab es auf dem 13. Deutschen Allergiekongress in Dresden: Diverse Studien laufen, um die Wirksamkeit der Methode etwa bei allergischer Rhinitis zu testen.
11.10.2018 | DAK 2018 | Kongressbericht | Nachrichten
Hausgemachte Testlösungen?
Wenn die gängigen Standardtestreihen keine Klarheit schaffen, können viele Einzelsubstanzen und Stoffgemische auch individuell zubereitet und epikutan getestet werden. Das erfordert allerdings die Beachtung einiger Regeln.
11.10.2018 | DAK 2018 | Kongressbericht | Nachrichten
Warnung vor unbedachter Anwendung von SIT und SILT
Die wirksame und sichere Anwendung sowohl der Spezifischen Immuntherapie (SIT) als auch der sublingualen Immuntherapie (SLIT) stellt hohe Anforderungen an die Sorgfalt des gesamten Behandlungsteams. Nach Einschätzung der zuständigen Fachgesellschaften gehört sie unbedingt in die Hände adäquat ausgebildeter Allergologen.
11.10.2018 | DAK 2018 | Kongressbericht | Nachrichten
Pro und Kontra: Bringt gezielte Exposition mehr als Allergenmeidung?
79 Prozent der Zuhörer in der AllergoArena auf dem 13. Allergiekongress in Dresden waren zu Beginn der Pro-und-Kontra-Session der Meinung, dass die gezielte Allergenexposition mehr bringt als die Allergenmeidung. Doch auch die Gegenseite hatte einige stichhaltige Argumente parat.
11.10.2018 | DAK 2018 | Kongressbericht | Nachrichten
Therapie allergischer Erkrankungen im Jahr 2030
Wie wird künftig über die spezifische Immuntherapie bei Kindern entschieden, und können OMICS-Ansätze tatsächlich helfen, die Therapie beim Asthma bronchiale zu personalisieren und vor allem zu verbessern?
11.10.2018 | DAK 2018 | Kongressbericht | Nachrichten
Allergologie unter Druck
Die Allergologie in Deutschland schwächelt strukturell. Bei zunehmender Prävalenz allergischer Erkrankungen führt das zu einer potenziellen Überlastung bestehender Praxen. Geregelte Abläufe sind dann für eine gelingende Patientenversorgung unverzichtbar.
11.10.2018 | DAK 2018 | Kongressbericht | Nachrichten
Seltene Allergene, seltene allergische Erkrankungen
Grundsätzlich gehören Allergien zu den häufigen Erkrankungen. Doch gibt es seltene Allergene wie bestimmte Pollenarten und Vorratsmilben sowie seltene Geno- bzw. Endotypen allergischer Erkrankungen.
Bildnachweise
Wespenstich/© ChriSes / Fotolia, Frau bekommt keine Luft/© Maridav / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell), Junge inhaliert mit Ashtmaspray/© Imgorthand / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell), Mädchen liegt im Stroh/© Hallgerd / Fotolia (Symbolbild mit Fotomodell), Salat Caprese/© Brent Hofacker / stock.adobe.com, Schale mit Erdnüssen und Kleinkind/© michellegibson / iStock (Symbolbild mit Fotomodell), Eingewachsenes Piercing/© Springer Medizin Verlag, Frau mit Schnupfen/© Siphotography / Getty Images / iStock (Ausschnitt / Symbolbild mit Fotomodell), Junge Frau putzt sich die Nase mit Taschentuch/© Pixland / Pixland / Thinkstock (Symbolbild mit Fotomodell), Frau mit einem Glas Milch/© andresr / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell), Niesende Frau umgeben von Ambrosiapflanzen/© stadelpeter / Fotolia (Symbolbild mit Fotomodell), SARS-CoV-2 im Elektronenmikroskop, coloriert/© narvikk / Getty Images / iStock, Biene an Blüte/© schankz / stock.adobe.com, Mädchen sitzt auf Wiese und putzt sich die Nase/© Kzenon / Fotolia (Symbolbild mit Fotomodell), Ärztin am Schreibtisch/© Syda Productions / Fotolia (Symbolbild mit Fotomodell), Frau putzt Boden auf Knien/© highwaystarz / Fotolia, Frau neben Straße/© rh2010 / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell), Hand greift nach rotem Apfel/© pederk / Getty Images / iStock, weinendes Baby/© Gabriel Gonzalez G. / Fotolia (Symbolbild mit Fotomodell), Antibiotika/© GreenApple78 / Getty Images / iStock, Asthma-Medikamente/© Alessandro2802 / stock.adobe.com, Tätowierung/© Belyjmishka / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodellen), Patch-Test auf dem Rücken/© Neeila / Getty Images / iStock, Sesam/© ratmaner / stock.adobe.com (Ausschnitt), Vater und Sohn blicken auf Schornstein einer Fabrik/© Soloviova Liudmyla / stock.adobe.com, Orangefarbene Tabletten/© roger ashford / Fotolia, Erdnüsse Nüsse Nussmuß/© Africa Studio / stock.adobe.com, weiße Tabletten/© Jim DeLillo / iStock, Fisch und Meeresfrüchte/© Lukas Gojda / Fotolia, Auge schaut durch Lupe/© by-studio / Fotolia, Mann spritzt sich Adrenalin in den Oberschenkel/© PeJo / Fotolia, Patch-Test/© Andy Lidstone / Fotolia, Spritze/© Eisenhans / Fotolia, Wartezimmer einer Arztpraxis/© RioPatuca Images / Fotolia (Symbolbild mit Fotomodellen), Hausstaubmilbe/© psdesign1 / Fotolia, Tabletten/© Sven Baehren / Fotolia, Dr. Lutz Dürrschnabel mit Patientin in seiner Praxis/© Ingeborg Bördlein, Urtikaria am Körperstamm/© Springer Medizin, Mann niest: Rhinoconjunctivitis allergica/© PeopleImages / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell), Säugling bekommt Fläschchen/© Aestetica / Fotolia, Lebensmittel im Kühlschrank/© cipollimartina / fotolia.com, Pollenflug/© Alkimson / Getty Images / iStock, Search Icon, Mail Icon II