Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 6/2021

Open Access 20.04.2021 | Allergologie in der HNO-Heilkunde | Leitthema

Außergewöhnliche Berufsallergien durch Nahrungsmittel tierischen Ursprungs

verfasst von: PD Dr. H. Dickel

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 6/2021

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Nahrungsmittelwirtschaft zählt zu den Hochrisikobereichen für arbeitsbedingte allergische Sofortreaktionen an der Haut (Kontakturtikaria, Kontakturtikariasyndrom, Proteinkontaktdermatitis) mit oder ohne respiratorische Symptome (allergische Rhinitis, allergisches Asthma) durch Proteine tierischen Ursprungs.

Fragestellung

Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über allergene Meerestier- und Fleischproteine und deren klinische und beruflich Relevanz in verschiedenen Tätigkeitsbereichen.

Material und Methode

Es erfolgten die Aufbereitung von aktuellem Wissen sowie eine ergänzende selektive Literaturrecherche.

Ergebnisse

Nach dem irritativen Handekzem ist die Proteinkontaktdermatitis eine häufige Berufsdermatose unter Beschäftigten mit Kontakt zu Meerestieren und Fleisch. Fischer, Köche und Metzger sind an erster Stelle betroffen. Noch vor den Fischen zählen Krusten- und Weichtiere zu den häufigsten Auslösern von in Einzelfällen auch vital bedrohlichen Nahrungsmittelallergien. Demgegenüber ist eine primäre Fleischallergie selten. Rindfleisch unter den Säugetieren und Hühnerfleisch unter den Vögeln sind die häufigsten Auslöser.

Schlussfolgerungen

Bei allen Beschäftigten mit allergischen Sofortreaktionen an der Haut und/oder den Atemwegen, die gegenüber Proteinen tierischen Ursprungs am Arbeitsplatz exponiert sind, sollte frühzeitig eine sorgfältige allergologische Abklärung durchgeführt werden. Spielt heute die spezifische Ig(Immunglobulin)E-Bestimmung bei der Diagnosesicherung eine zentrale Rolle, wird es in Einzelfällen von großer Bedeutung sein, das angeschuldigte Nativmaterial in die Hauttestungen einzubeziehen. Die Krankheitsverläufe sind allgemein durch eine schlechte Prognose und häufige Berufswechsel charakterisiert.
Arbeitsbedingte allergische Sofortreaktionen an der Haut mit oder ohne respiratorische Symptome durch Nahrungsmittel treten nicht selten bei Beschäftigten in bestimmten Risikoberufen auf, werden jedoch häufig nicht diagnostiziert. Der Erkrankungsverlauf ist zumeist prognostisch ungünstig, und früh ist eine Berufsaufgabe unausweichlich. In dem Beitrag werden Meerestier- und Fleischproteine mit ihrer allergologischen Relevanz in Risikoberufen behandelt. Auf die Haut und die Atemwege ausgerichtete arbeitsplatzbezogene Präventionsmaßnahmen stellen eine wichtige therapeutische Intervention dar.
Arbeitsbedingte Hauterkrankungen nehmen in vielen Industrieländern den ersten Platz unter den Berufskrankheiten ein [12], hierbei am häufigsten als irritatives und allergisches Kontaktekzem. Vergleichsweise seltener, wobei von einer Unterschätzung des Vorkommens auszugehen ist [69], sind allergische (Ig[Immunglobulin]E-vermittelte) Sofortreaktionen an der Haut zu beobachten [12], die allerdings das Risiko systemischer Reaktionen beinhalten [45].
Die allergischen Sofortreaktionen an der Haut umfassen eine heterogene Gruppe von Entzündungsreaktionen, die innerhalb von wenigen Minuten (ca. 15 min) nach Haut- oder Schleimhautkontakt mit dem auslösenden Allergen auftreten und in der Regel innerhalb weniger Stunden abklingen – wenngleich manchmal auch verzögert einsetzende Reaktionen (ca. 4–6 h) zu beobachten sind [41]. Zu den die allergischen Sofortreaktionen an der Haut kennzeichnenden Krankheitsentitäten zählen die immunologische (allergische) Kontakturtikaria, das Kontakturtikariasyndrom [71] und die Proteinkontaktdermatitis [19, 20, 52]. Symptome an den Schleimhäuten (orales Allergiesyndrom) bzw. eine begleitende Atemwegserkrankung (allergische Rhinitis und/oder allergisches Asthma), die durch das gleiche Allergen ausgelöst werden, sind nicht selten begleitend vorhanden.
Die allergischen Sofortreaktionen an der Haut können grob in durch Proteine (10 bis ≥ 10.000 kD) ausgelöste und in durch chemische Haptene (< 1 kD) ausgelöste unterteilt werden [20]. Die allergenen Proteine lassen sich grob in pflanzliche und tierische Proteine und Enzyme einteilen. In diesem Beitrag werden im Weiteren die Proteine tierischen Ursprungs – Meerestier- und Fleischproteine – mit ihrer allergologischen Relevanz in bestimmten Gruppen von Berufstätigen behandelt.
Meerestiere
zählen zu den potentesten allergenen Nahrungsmitteln und somit zu den häufigsten Auslösern von Nahrungsmittelallergien [5, 66]. Zusätzlich gelten sie auch als wichtige Auslöser von arbeitsbedingten Allergien [10, 11]. Zu den Meerestieren werden Fische und Meeresfrüchte gezählt. Zu den beliebtesten Speisefischen hierzulande gehören Seelachs, Lachs, Thunfisch, Hering und Forelle [33, 37]. Die Meeresfrüchte umfassen Krusten- und Weichtiere [27]. Häufig verzehrte Krustentiere sind Garnele, Languste, Flusskrebs und Hummer [37], die beliebtesten Weichtiere Muscheln, Tintenfische und Kalmare [44].
Fleisch
wird üblicherweise definiert als das Fleisch und die Innereien von Tieren (hauptsächlich Säugetiere) und Vögeln (hauptsächlich Geflügel) [54]. Die primäre Rindfleischallergie, das Katzen-Schweinefleisch-Syndrom (in einigen Fällen auch auf Rindfleisch ausgedehnt) und das α‑Gal (Galactose-α‑1,3‑Galactose)-Syndrom stellen die 3 derzeit anerkannten Formen der Allergie gegen Säugetierfleisch dar [76]. Generell ist eine Fleischallergie selten [54]. Rindfleisch unter den Säugetieren und Hühnerfleisch unter den Vögeln sind die häufigsten Auslöser.

Epidemiologie

Das Auftreten von Meerestierallergien variiert stark in Abhängigkeit von länderspezifischen Essgewohnheiten, der Verbreitung an Meerestier-verarbeitender Industrie bzw. der Dichte an Gastronomie [37, 44]. Allgemein scheinen Allergien auf Meeresfrüchte häufiger als Fischallergien aufzutreten [8, 27]. Für die europäische Erwachsenenbevölkerung lassen sich auf der Grundlage von Selbsteinschätzung/Sensibilisierung/Anamnese + Sensibilisierung/Provokationstestung Prävalenzen von bis zu 1,5 % (95 %-KI [Konfidenzintervall] 1,0–2,2 %)/2,9 % (95 %-KI 2,2–3,9 %)/0,8 % (95 %-KI 0,2–2,5 %)/0,2 % (95 %-KI 0–0,9 %) für Fischallergien bzw. von bis zu 2,0 % (95 %-KI 1,2–3,3 %)/10,3 % (95 %-KI 7,0–14,9 %)/0,2 % (95 %-KI 0,1–0,5 %)/0,3 % (95 %-KI 0,1–1,0 %) für Meeresfrüchteallergien festhalten [49].
Allergien auf Meeresfrüchte scheinen häufiger als Fischallergien aufzutreten
Arbeitsbedingte Meerestierallergien sind in der Fischerei und Meerestier-verarbeitenden Industrie von großer Bedeutung. Wenngleich bevölkerungsbasierte Studien fehlen [64], wird die Prävalenz von immunologischer Kontakturtikaria bzw. Proteinkontaktdermatitis hier weltweit auf 3–11 % [28], die von allergischer Rhinitis auf 5–24 % [31, 43] und die von allergischem Asthma auf 2–36 % geschätzt [2, 17, 29, 31]. Das Berufsasthma wurde dabei häufiger mit Krustentieren (4–36 %) als mit Fischen (2–8 %) in Verbindung gebracht [29].
Auch bei Fleischallergien gibt es signifikante regionale Unterschiede, die auf Unterschiede in den lokalen Ernährungsgewohnheiten zurückzuführen sind. Aber auch andere Umweltfaktoren spielen eine Rolle, wie z. B. eine durch Zeckenbisse hervorgerufene IgE-vermittelte Sensibilisierung gegenüber α‑Gal [75]. Belastbare Schätzungen zur Prävalenz von Fleischallergien liegen nicht vor. In einer Studie mit 689 Erwachsenen in Pakistan fanden sich auf der Grundlage von Provokationstestungen Prävalenzen von 0,9 % (95 %-KI 0,4–1,9 %) für Rindfleischallergien und 1,0 % (95 %-KI 0,5–2,1 %) für Hühnerfleischallergien [25].

Allergene

Die stetig steigende Anzahl auf molekularer Ebene charakterisierter allergener Meerestier- und Fleischproteine findet sich immer aktualisiert auf der offiziellen Website der Weltgesundheitsorganisation und der International Union of Immunological Societies für die systematische Nomenklatur für allergene Proteine aufgelistet (http://​www.​allergen.​org; letzter Aufruf 15.03.2021) [35, 53, 75].

Meerestierproteine

Bei Fischallergien sind in erster Linie Parvalbumine, Enolasen, Aldolasen und Kollagene als Allergene von Bedeutung [34, 48]. Bei Meeresfrüchteallergien wurden Tropomyosine, Argininkinasen, sarkoplasmatische kalziumbindende Proteine, Myosin-leichte-Ketten, Troponine, Triosephosphatisomerase und Hämocyanin als wichtige Allergene beschrieben [48, 55].
Unter den Meerestieren sind bislang zwischen Fischen und Meeresfrüchten keine Kreuzreaktionen bekannt [34]. Viele Fischallergiker reagieren jedoch auf eine ganze Bandbreite unterschiedlicher Fische [34]. Noch häufiger finden sich Kreuzreaktionen bei Meeresfrüchteallergikern, wobei Krustentiersensibilisierte nicht zwangsläufig auch auf Weichtiere sensibilisiert sind und umgekehrt [8, 55]. Bei Fischallergikern wurden darüber hinaus Kreuzreaktionen zu Hühnerfleisch (sog. „Fisch-Hühner-Syndrom“) und bei Meeresfrüchteallergikern zu Milben und Schaben (sog. „Milben-Meeresfrüchte-Syndrom“) beobachtet [23, 36, 75].

Fleischproteine

Da Fleischallergien selten sind, sind molekulare Studien begrenzt, und nur wenige Proteine wurden bislang als Hauptallergene identifiziert [54]. Serumalbumin, das im Blutplasma der Tiere vorkommt, stellt einen der wichtigsten Auslöser sowohl bei Säugetier- als auch bei Vogelfleischallergien dar [75]. So ist Rinderserumalbumin eines der Hauptallergene bei Patienten mit Nahrungsmittelallergien, die durch Fleisch und Milch ausgelöst werden [53, 76]. Andere, weniger häufig identifizierte Allergene sind Immunglobulin, Myosin-leichte-Ketten-Kinase, Parvalbumin, Enolase und Aldolase [75, 76].
Aufgrund des hohen Grads an Homologie zwischen den Serumalbuminen ist die Wahrscheinlichkeit einer Kreuzreaktion hoch, wenn die Tiere phylogenetisch ähnlich sind [54, 76]. Rindfleischallergiker können beispielsweise auf Schweine- und Schaffleisch reagieren, nicht aber auf Vogelfleisch. In ähnlicher Weise können Allergiker, die auf Huhn reagieren, in der Regel keine Pute vertragen, vertragen aber Fleisch von Säugetieren. Bei Schweine- und seltener Rindfleischallergikern wurden darüber hinaus Kreuzreaktionen zum Serumalbumin der Katze (sog. „Katzen-Schweinefleisch-Syndrom“) und bei Pferdefleischallergikern zum Serumalbumin des Hundes (sog. „Hunde-Pferdefleisch-Syndrom“) beschrieben [75, 76].
Fleischallergien sind selten
Das Oligosaccharid (auch: Mehrfachzucker) α‑Gal ist selektiv nur auf Säugetiergewebe vorhanden [75]. Allergiker mit α‑Gal-Syndrom vertragen weiterhin Geflügelfleisch wie auch Meerestiere [77].

Exponierte Arbeitsplätze

Arbeiter in der Tier‑, Forst- und Jagdwirtschaft, in der Nahrungsmittelherstellung, -verarbeitung, -zubereitung, -kontrolle und im Nahrungsmittelverkauf, in der Gastronomie und im Veterinärwesen zählen zu den Beschäftigten mit einem erhöhten Risiko für arbeitsbedingte allergische Sofortreaktionen durch Meerestiere und Fleisch [64]. Der Anteil an potenziell arbeitsbedingt Exponierten in diesen Berufsgruppen unter allen Beschäftigten darf hierzulande auf 6 % geschätzt werden [63].
Arbeitsbedingte Meerestierallergien sind bei (Tiefsee‑)Fischern, Fisch‑, Krabben- und Garnelenverarbeitern, Muschelöffnern, Austernschälern, Auslieferern von Meerestieren und Fischhändlern/-verkäufern beschrieben [28, 29, 31]. Im Bereich der Speisenzubereitung zählen Köche zu der herausragend exponierten Berufsgruppe [10, 11]. Die Sensibilisierung kann allgemein durch den ungeschützten Umgang mit Meerestieren und deren Produkten (z. B. Haut, Innereien, Saft) über die Haut sowie durch Einatmen von Aerosolen, die beim Hantieren, Schneiden, Schrubben oder Reinigen, Kochen oder Braten und Trocknen der Meerestiere entstehen, über die Atemwege erfolgen [28]. Zu den Arbeitsabläufen mit einem hohen Expositionspotenzial gegenüber Aerosolen gehört ferner das Reinigen der Prozesslinien oder der Lagertanks mit Wasserhochdruckreinigern.
Einem ständigen Kontakt am Arbeitsplatz zu allergieauslösenden Proteinen in verschiedenen Fleischsorten (Rind‑, Schweine‑, Geflügel‑, Lamm‑, Pferdefleisch), Innereien, Milch, Eiern usw. sind insbesondere Schlachthofarbeiter, Metzger und Wurstwarenhersteller, Köche, Küchenhelfer, Büfettkräfte, Käsehersteller, Barkeeper wie auch Tierärzte ausgesetzt [12, 18, 20, 24, 3941, 46, 57, 67]. Metzger und Wurstwarenhersteller sowie Schlachthofarbeiter sind aufgrund ihres direkten Hautkontakts zu Tierdärmen besonders anfällig für die Entwicklung arbeitsbedingter Fleischallergien [40]. Neben Tierdärmen und Mesenterialfett sind Blut und Rinderfruchtwasser häufige Auslöser von arbeitsbedingten Fleischallergien bei Tierärzten, die beispielsweise in Schlachthöfen in der Fleischkontrolle tätig sind [40, 41]. Die Sensibilisierung wird bei der primären Rindfleischallergie mit der Exposition gegenüber dem relevanten Allergen über die Haut bzw. den Magen-Darm-Trakt angenommen [76]. In einer bevölkerungsbasierten Studie in Südwestdeutschland konnte unlängst nachgewiesen werden, dass Forstangestellte (Forstwirte, Holzfäller) und Jäger eine hohe Prävalenz an durch Zeckenbisse erworbener α‑Gal-sIgE-Positivität haben, einhergehend mit dem gehäuften Auftreten einer Säugetierfleisch-induzierten verzögerten Anaphylaxie – dem α‑Gal-Syndrom [13].

Klinik

Arbeitsbedingt manifestiert sich an den Händen häufig initial ein irritatives (kumulativ-subtoxisches) Kontaktekzem, das durch hohe Feuchtbelastung bei gleichzeitigem Umgang mit primär hautreizenden Meerestier- und/oder Fleischbestandteilen (z. B. Säfte mit Enzymaktivität) sowie oft zusätzlich auf dem Boden einer atopischen Hautdiathese ausgelöst und unterhalten wird [6, 7, 9, 10, 21, 30, 69, 70]. Bei derart gestörter Hautbarriere kann sich dann im Sinne eines „Zweiphasenekzems“ eine immunologische Kontakturtikaria und mit zunehmender Chronizität eine Proteinkontaktdermatitis – Letztere als zweithäufigste Berufsdermatose bei Betroffenen mit arbeitsbedingtem Nahrungsmittelumgang [70] – aufpfropfen [56].
Arbeitsbedingt manifestiert sich an den Händen häufig initial ein irritatives Kontaktekzem
Als am Arbeitsplatz eine Kontakturtikaria bzw. Proteinkontaktdermatitis auslösende Nahrungsmittelallergene tierischen Ursprungs wurden Fisch (u. a. Flunder, Forelle, Hering, Kabeljau, Lachs, Makrele, Meerbarbe, Regenbogenforelle, Rotbarbe, Scampi, Schellfisch, Scholle, See- oder Meeraal, Seebrasse, Seeteufel, Seezunge, Stöcker, Thunfisch, Weißfisch, Wittling, Wolfsbarsch), Meeresfrüchte (u. a. Auster, Garnele, Hummer, Jakobsmuschel, Krabbe, Seeohr, Seespinne, Tintenfisch, Venusmuschel), Fleisch (u. a. von Huhn, Kalb, Lamm, Pferd, Pute, Reh, Rind, Schaf, Schwein), Milchprodukte (Parmesankäse) und Ei beschrieben [19, 39, 41, 52]. Die Proteinkontaktdermatitis kann sich nur als Ekzem der Fingerspitzen manifestieren oder sich auf Hände, Handgelenke und Unterarme ausdehnen [19, 68]. Bei aerogenem Hautkontakt durch z. B. freigesetzte Dämpfe können alle freigetragenen Körperstellen, wie beispielsweise Gesicht und Hals, mitbefallen sein [52, 64]. Das klinische Merkmal der Proteinkontaktdermatitis ist, dass akute Schübe von Juckreiz, Urtikaria, Ödemen oder Bläschenbildung wenige Minuten nach Kontakt mit dem allergenen Protein auftreten [40]. Einige Fälle von chronischer Paronychie werden als eine Variante der Proteinkontaktdermatitis betrachtet mit Rötung und Schwellung der proximalen Nagelfalze [19].
Insbesondere die Kontakturtikaria bzw. Proteinkontaktdermatitis auslösenden Meerestierallergene verursachen darüber hinaus nicht selten begleitende mukosale (orales Allergiesyndrom) und respiratorische Symptome (allergische Rhinitis und/oder allergisches Asthma) [19, 28, 40, 47, 53, 64]. Die allergischen Atemwegsbeschwerden treten im Allgemeinen nach einer Latenzzeit von Monaten bis Jahren auf [2, 10]. Als besonderer Fall findet sich ein arbeitsbedingtes neutrophiles fixes Nahrungsmittelexanthem bei einem Koch beschrieben, das sowohl durch Hautkontakt als auch nach Ingestion von Meerestieren ausgelöst wurde [73]. Meerestierallergene können außerdem lebensbedrohliche Anaphylaxien hervorrufen [14, 38, 42, 78], die sich meist nach Ingestion beobachten lassen [10, 14, 60]. Allerdings kann bei sehr hochgradiger Sensibilisierung schon der Hautkontakt alleine zu anaphylaktischen Reaktionen führen [10, 22, 28, 30].
Die primäre Fleischallergie manifestiert sich hauptsächlich als Sofortreaktion an der Haut nach Kontakt und weitaus seltener in Form von Übelkeit, Erbrechen und Anaphylaxie nach Ingestion [76]. Bei Vorliegen des Katzen-Schweinefleisch-Syndroms können Katzenallergiker systemische Reaktionen innerhalb der ersten Stunde nach Ingestion von Schweine- oder in Einzelfällen Rindfleisch zeigen [76]. Beim α‑Gal-Syndrom sind verzögerte anaphylaktische Reaktionen, typischerweise erst 3–6 h nach Ingestion von Säugetierfleisch, beschrieben [13, 76].

Diagnostik

Die Diagnose einer arbeitsbedingten Meerestier- bzw. Fleischallergie beruht in der Regel auf Krankheits- und Expositionsanamnese, Allergietestungen sowie in Einzelfällen auf einer Provokationstestung [8, 12, 27, 55, 76]. Anamnesegeleitet werden spezifische IgE-Antikörper im Serum bestimmt und offene Anwendungstests (z. B. Reibtest) und/oder Pricktests durchgeführt [37, 65, 66, 76].
Allergenextrakte und -komponenten von verschiedenen Meerestieren sind zur spezifischen IgE-Bestimmung im Serum kommerziell verfügbar (Tab. 1 und 2; [37]). An Allergenkomponenten sind bereits die Fischparvalbumine von Karpfen und Kabeljau sowie das Garnelentropomyosin bestimmbar [32, 37, 78]. Zu den Allergenkomponententests, die bei der Beurteilung einer vermeintlichen (Säugetier‑)Fleischallergie besonders hilfreich sind, gehören neben den Allergenextrakttests Rinder‑, Schweine- und Katzenserumalbumin und α‑Gal (Tab. 3; [75, 76]).
Tab. 1
Kommerziell erhältliche Fischallergenextrakte/Allergenkomponenten gemäß aktuellen Bestellformularen (letzte Überprüfung: 15.03.2021)
Nahrungsmittel – Fische
In-vitro-Testung
In-vivo-Testung
ImmunoCAP™ Allergene
Pricktestlösungen
Thermo Fisher Diagnosticsa
ALK-Abelló Arzneimittelb
Bencard Allergiec
LETI Pharmad
ROXALL Medizine
Aal
Buntbarsch/Viktoriabarsch
Forelle
Golfflunder
Heilbutt
Hering
Holzmakrele (Bastardmakrele)
Kabeljau (Dorsch)
Kaiserbarsch
Lachs
Makrele
Makrele, japanisch
Parvalbumin, Kabeljau (rGad c 1)
Parvalbumin, Karpfen (rCyp c 1)
Plattfisch
Roter Schnapper
Sardelle
Sardine
Sardine (Mittelmeer)
Sardine (Pazifik)
Schellfisch
Scholle
Schwertfisch
Seehecht
Seelachs
Seezunge
Thunfisch
Tintenfisch (Atlantik)
Tintenfisch (Pazifik)
Weißlachs
Wels
Zackenbarsch
Zander, amerikanisch
Aufgelistet sind nur die die entsprechenden Allergene anbietenden Firmen (ohne Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben)
aThermo Fisher Diagnostics GmbH, D‑79111 Freiburg
bALK-Abelló Arzneimittel GmbH, D‑22763 Hamburg
cBencard Allergie GmbH, D‑80804 München
dLETI Pharma GmbH, D‑58453 Witten
eROXALL Medizin GmbH, D‑20535 Hamburg
Tab. 2
Kommerziell erhältliche Meeresfruchtallergenextrakte/Allergenkomponenten gemäß aktuellen Bestellformularen (letzte Überprüfung: 15.03.2021)
Nahrungsmittel – Meeresfrüchte
In-vitro-Testung
In-vivo-Testung
ImmunoCAP™ Allergene
Pricktestlösungen
Thermo Fisher Diagnosticsa
ALK-Abelló Arzneimittelb
Bencard Allergiec
ROXALL Medizind
Auster
Flusskrebs
Garnele (Shrimps)
Hummer
Jakobsmuschel
Krabbe
Languste
Miesmuschel
Oktopus
Schnecke
Seeohren (Abalone)
Tropomyosin, Garnele (rPen a 1)
Venusmuschel
Aufgelistet sind nur die die entsprechenden Allergene anbietenden Firmen (ohne Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben)
aThermo Fisher Diagnostics GmbH, D‑79111 Freiburg
bALK-Abelló Arzneimittel GmbH, D‑22763 Hamburg
cBencard Allergie GmbH, D‑80804 München
dROXALL Medizin GmbH, D‑20535 Hamburg
Tab. 3
Kommerziell erhältliche Fleischallergenextrakte/Allergenkomponenten und ergänzend diagnostisch relevante Allergenextrakte/Allergenkomponenten [75, 76] gemäß aktuellen Bestellformularen (letzte Überprüfung: 15.03.2021)
Nahrungsmittel – Fleisch
In-vitro-Testung
In-vivo-Testung
ImmunoCAP™ Allergene
Pricktestlösungen
Thermo Fisher Diagnosticsa
ROXALL Medizinb
Elchfleisch
Hammelfleisch
Hühnerfleisch
Kaninchenfleisch
Lammfleisch
Putenfleisch
Rindfleisch
Schweinefleisch
Serumalbumin, Rind (nBos d 6)
Serumalbumin, Schwein (nSus s 1)
Ergänzende In-vitro-Testung
Alpha-Gal (nGal-alpha‑1,3‑Gal)e
Hühnereigelbd
Serumalbumin, Katze (rFel d 2)c
Aufgelistet sind nur die die entsprechenden Allergene anbietenden Firmen (ohne Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben)
aThermo Fisher Diagnostics GmbH, D‑79111 Freiburg
bROXALL Medizin GmbH, D‑20535 Hamburg
cHinweis auf α‑Gal-Syndrom
dHinweis auf Vogel-Ei-Syndrom
eHinweis auf Katzen-Schweinefleisch-Syndrom
Bei einem offenen Anwendungstest wird das Meerestier- bzw. Fleischmaterial auf die intakte Haut gelegt oder gerieben [18, 40, 50]. Da die Testergebnisse auf intakter Haut oft falsch negativ sind, ist es wichtig, das Nativmaterial auch auf läsionaler Haut zu testen. Der offene Anwendungstest gilt im Allgemeinen als weniger gefährlich als invasive Methoden wie der Pricktest. Daher empfehlen einige Autoren die offene Anwendungstestung vor der Durchführung invasiverer Tests [41].
Der offene Anwendungstest gilt als weniger gefährlich als invasive Methoden wie der Pricktest
Seit Allergietestlösungen aufgrund europäischer Rechtslage als Arzneimittel zugelassen werden müssen, ist die Auswahl an kommerziell erhältlichen Meerestier- bzw. Fleischallergenextrakten für den Pricktest immer stärker eingeschränkt worden (Tab. 1, 2 und 3; [4]). Zudem sind der Allergengehalt und die Standardisierung der Testlösungen häufig nicht zufriedenstellend [46]. Daher ist oftmals ein Prick-zu-Prick-Test mit frischem oder zubereitetem Nativmaterial erforderlich [12, 16, 24, 31, 46, 75, 78]. Der Prick-zu-Prick-Test – Einbettung der Hautpricklanzette in das Nativmaterial vor dem eigentlichen Prick [41] – kann gegenüber dem Pricktest mit kommerziell erhältlichen Allergenextrakten sensitiver sein [12, 51, 69, 77], v. a. wenn das Nativmaterial im gleichen Zubereitungsstadium vorliegt wie bei Auslösung der allergischen Reaktion [40, 69]. Beim Testen mit frischem Nativmaterial ist allgemein Vorsicht geboten im Hinblick auf eine mögliche Übertragung von Infektionskrankheiten; auf die Testung von Kontrollen ist zu verzichten [41].
Der Goldstandard für die Diagnostik von arbeitsbedingtem allergischem Asthma wird nur durch eine kontrollierte bronchiale Provokation mit subirritativen Konzentrationen des vermuteten Meerestier- bzw. Fleischallergens erreicht [2]. Der positive prädiktive Wert einer positiven unspezifischen Methacholin-Provokation zur Bestimmung des Vorliegens von Asthma beträgt dagegen nur etwa 10 %, wohingegen der negative prädiktive Wert etwa 99 % beträgt [2].

Therapie und arbeitsplatzbezogene Prävention

Zum jetzigen Zeitpunkt gibt es keine Möglichkeit zur kausalen Therapie einer Meerestier- oder Fischallergie [27, 37, 55, 76]. Oftmals bleibt nur die strikte und dauerhafte Allergenkarenz [2, 12, 40, 77], d. h. die entsprechenden allergieauslösenden Proteine nicht nur am Arbeitsplatz, sondern auch im Privaten zu vermeiden. Topika wie kurzfristig angewandte, höher potente Glukokortikoide können bei ekzematösen Hautveränderungen die Entzündung verringern und den Heilungsprozess beschleunigen [40]. Bei Atemwegsbeschwerden wird therapeutisch die Kombination von entzündungshemmenden und bronchienerweiternden Medikamenten empfohlen [1].
Zum jetzigen Zeitpunkt gibt es keine kausale Therapie einer Meerestier- oder Fischallergie
Es ist wichtig, Beschäftigte mit arbeitsbedingten Hautbeschwerden auf Meerestiere bzw. Fleisch auch nach Atemwegsbeschwerden zu fragen und umgekehrt [47]. In positiven Fällen sollten wirksame Präventionsmaßnahmen den Schutz der Haut und der Atemwege gleichermaßen umfassen [10, 22]. Arbeitsplatz- und umgebungsbezogene wie auch diätetische Allergenkarenzstrategien sind umzusetzen [26, 31, 37, 76, 77]. Die präventiven Maßnahmen am Arbeitsplatz sind branchenabhängig und können z. B. Änderungen im Produktionsablauf, eine verbesserte Raumbelüftung, Absaugvorrichtungen oder Atemschutzgeräte umfassen [2].
Vor allem Meerestierallergiker leiden nicht zuletzt aufgrund der hohen Stabilität der Allergene lebenslang unter ihren Beschwerden [11, 15, 27, 55, 78], selbst nach Ende der arbeitsbedingten Exposition [28, 52]. Sie sind folglich über die möglichen Konsequenzen einer fortwährenden Allergenexposition bei ständig drohender Gefahr einer lebensbedrohlichen Anaphylaxie [58, 59] genau aufzuklären [42] und frühzeitig mit einem Notfallset – die Verschreibung von Epinephrin-Autoinjektoren beinhaltend – auszustatten [62, 74, 76, 77].
Es wurden bislang nur sehr wenige Daten zur relativen Stabilität verschiedener Fleischallergene veröffentlicht [54]. Fälle von allergischen Reaktionen auf rohes Fleisch bei gleichzeitiger Toleranz gegenüber gekochtem Fleisch wurden gefunden [54]. Verschiedene industrielle Fleischbehandlungsmethoden wie Erhitzen, Homogenisieren und Gefriertrocknen scheinen somit – anders als bei den Meerestieren [11] – das allergene Potenzial deutlich verringern zu können [54]. Häusliches Kochen ist dafür jedoch nicht ausreichend.

Prognose

Im Vergleich zu einem irritativen oder allergischen Handekzem ist die Proteinkontaktdermatitis an den Händen bei Beschäftigten im nahrungsmittelverarbeitenden und -zubereitenden Bereich allgemein als prognostisch ungünstiger zu bewerten [3, 52]. Dies spiegelt sich unter anderem in häufigeren Arztkonsultationen, längeren Arbeitsunfähigkeitszeiten und häufigeren Berufswechseln wider [70].
Spätestens bei Hinzutreten systemischer bzw. anaphylaktischer Reaktionen im Rahmen des Kontakturtikariasyndroms [41, 71] wie auch davon losgelöst von oberen und/oder unteren Atemwegsbeschwerden [72] ist es kaum möglich, die Exposition gegenüber den teils potenten Nahrungsmittelallergenen tierischen Ursprungs am Arbeitsplatz sicher zu vermeiden. Eine berufliche Neuorientierung ist dann vielfach unausweichlich [11, 16, 31]. In einer eigenen retrospektiven Studie mit 30 Köchen mit einer arbeitsbedingten Meerestierallergie war eine Notfallbehandlung am Arbeitsplatz aufgrund eines anaphylaktischen Schocks in 17 % der Fälle notwendig geworden, und es resultierte letztlich in 90 % der Fälle die Berufsaufgabe im Median 6 Jahre nach Erkrankungsbeginn [10].
Mit Nachweis des klinisch und beruflich relevanten, am Arbeitsplatz nicht vermeidbaren Nahrungsmittelallergens tierischen Ursprungs bleibt das Vorliegen einer Berufskrankheit nach Nr. 5101 und/oder Nr. 4301 der Anlage zur Berufskrankheitenverordnung zu prüfen [11, 61].

Fazit für die Praxis

  • Vor allem Beschäftigte in der Nahrungsmittelherstellung, -verarbeitung, -zubereitung, -kontrolle und im Verkauf haben ein erhöhtes Risiko für arbeitsbedingte allergische Sofortreaktionen an der Haut (Kontakturtikaria, Kontakturtikariasyndrom, Proteinkontaktdermatitis) durch Meerestiere und Fleisch.
  • Für Dermatologen ist es wichtig, die Proteinkontaktdermatitis in der Differenzialdiagnose des chronischen Handekzems stets mit zu berücksichtigen.
  • Eine begleitende allergische Atemwegserkrankung, verursacht durch die gleichen, v. a. Meerestierallergene, tritt nicht selten auf und sollte mit abgeklärt werden.
  • Um fallbezogen die diagnostische Lücke zu schließen, ist es erforderlich, neben spezifischer Ig(Immunglobulin)E-Bestimmung und Pricktestung mit kommerziellen Allergenextrakten offene Anwendungstests und/oder Prick-zu-Prick-Tests mit dem angeschuldigten Nativmaterial durchzuführen.
  • Arbeitsplatzbezogene Präventionsmaßnahmen müssen den Schutz der Haut und der Atemwege gleichermaßen umfassen.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

H. Dickel gibt an, dass er in Bezug auf das Thema des Beitrags kein Interessenkonflikt hat.
Für diesen Beitrag wurden vom Autor keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Die Dermatologie

Print-Titel

Aktuelle, praxisnahe Leitthemen verständlich aufbereitet

Von Allergologie bis Venerologie

Fortbildung für Klinik und Praxis

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bardana EJ Jr. (2003) 8. Occupational asthma and allergies. J Allergy Clin Immunol 111(2):S530–S539PubMed Bardana EJ Jr. (2003) 8. Occupational asthma and allergies. J Allergy Clin Immunol 111(2):S530–S539PubMed
2.
Zurück zum Zitat Bardana EJ Jr. (2008) 10. Occupational asthma. J Allergy Clin Immunol 121(2):S408–S411PubMed Bardana EJ Jr. (2008) 10. Occupational asthma. J Allergy Clin Immunol 121(2):S408–S411PubMed
3.
Zurück zum Zitat Bauer A, Schubert S, Geier J, Mahler V (2018) Typ-IV-Kontaktallergien in Nahrungsmittelberufen: Eine aktuelle Übersicht. Hautarzt 69:443–448PubMed Bauer A, Schubert S, Geier J, Mahler V (2018) Typ-IV-Kontaktallergien in Nahrungsmittelberufen: Eine aktuelle Übersicht. Hautarzt 69:443–448PubMed
4.
Zurück zum Zitat Biedermann T, Fischer J, Yazdi A (2015) Mammalian meat allergy: a diagnostic challenge. Allergo J Int 24:81–83PubMedPubMedCentral Biedermann T, Fischer J, Yazdi A (2015) Mammalian meat allergy: a diagnostic challenge. Allergo J Int 24:81–83PubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Bischoff SC, Herrmann A, Manns MP (1996) Prevalence of adverse reactions to food in patients with gastrointestinal disease. Allergy 51:811–818PubMed Bischoff SC, Herrmann A, Manns MP (1996) Prevalence of adverse reactions to food in patients with gastrointestinal disease. Allergy 51:811–818PubMed
6.
Zurück zum Zitat Brans R, John SM, Frosch PJ (2021) Clinical aspects of irritant contact dermatitis. In: Johansen JD, Mahler V, Lepoittevin JP, Frosch PJ (Hrsg) Contact dermatitis. Springer Nature, Cham, Switzerland, S 295–329 Brans R, John SM, Frosch PJ (2021) Clinical aspects of irritant contact dermatitis. In: Johansen JD, Mahler V, Lepoittevin JP, Frosch PJ (Hrsg) Contact dermatitis. Springer Nature, Cham, Switzerland, S 295–329
7.
Zurück zum Zitat Breuer K, Werfel T (2020) Atopic dermatitis. In: John SM, Johansen JD, Rustemeyer T, Elsner P, Maibach HI (Hrsg) Kanerva’s occupational dermatology. Springer Nature, Cham, Switzerland, S 261–277 Breuer K, Werfel T (2020) Atopic dermatitis. In: John SM, Johansen JD, Rustemeyer T, Elsner P, Maibach HI (Hrsg) Kanerva’s occupational dermatology. Springer Nature, Cham, Switzerland, S 261–277
8.
Zurück zum Zitat Davis CM, Gupta RS, Aktas ON, Diaz V, Kamath SD, Lopata AL (2020) Clinical management of seafood allergy. J Allergy Clin Immunol Pract 8:37–44PubMed Davis CM, Gupta RS, Aktas ON, Diaz V, Kamath SD, Lopata AL (2020) Clinical management of seafood allergy. J Allergy Clin Immunol Pract 8:37–44PubMed
9.
Zurück zum Zitat Dickel H, Kuss O, Schmidt A, Kretz J, Diepgen TL (2002) Importance of irritant contact dermatitis in occupational skin disease. Am J Clin Dermatol 3:283–289PubMed Dickel H, Kuss O, Schmidt A, Kretz J, Diepgen TL (2002) Importance of irritant contact dermatitis in occupational skin disease. Am J Clin Dermatol 3:283–289PubMed
10.
Zurück zum Zitat Dickel H, Bruckner T, Altmeyer P, Künzlberger B (2014) Seafood allergy in cooks: a case series and review of the literature. J Dtsch Dermatol Ges 12:891–902PubMed Dickel H, Bruckner T, Altmeyer P, Künzlberger B (2014) Seafood allergy in cooks: a case series and review of the literature. J Dtsch Dermatol Ges 12:891–902PubMed
11.
Zurück zum Zitat Dickel H, Kuehn A, Dickel B, Bauer A, Becker D, Fartasch M, Haeberle M, John SM, Mahler V, Skudlik C, Weisshaar E, Werfel T, Geier J, Diepgen TL (2021) Assessment of the effects of a work-related allergy to seafood on the reduction of earning capacity in the context of BK No. 5101. Allergol Select 5:33–44PubMedPubMedCentral Dickel H, Kuehn A, Dickel B, Bauer A, Becker D, Fartasch M, Haeberle M, John SM, Mahler V, Skudlik C, Weisshaar E, Werfel T, Geier J, Diepgen TL (2021) Assessment of the effects of a work-related allergy to seafood on the reduction of earning capacity in the context of BK No. 5101. Allergol Select 5:33–44PubMedPubMedCentral
12.
Zurück zum Zitat Doutre M‑S (2005) Occupational contact urticaria and protein contact dermatitis. Eur J Dermatol 15:419–424PubMed Doutre M‑S (2005) Occupational contact urticaria and protein contact dermatitis. Eur J Dermatol 15:419–424PubMed
13.
Zurück zum Zitat Fischer J, Lupberger E, Hebsaker J, Blumenstock G, Aichinger E, Yazdi AS, Reick D, Oehme R, Biedermann T (2017) Prevalence of type I sensitization to alpha-gal in forest service employees and hunters. Allergy 72:1540–1547PubMed Fischer J, Lupberger E, Hebsaker J, Blumenstock G, Aichinger E, Yazdi AS, Reick D, Oehme R, Biedermann T (2017) Prevalence of type I sensitization to alpha-gal in forest service employees and hunters. Allergy 72:1540–1547PubMed
14.
Zurück zum Zitat Flais MJ, Kim SS, Harris KE, Greenberger PA (2004) Salmon caviar-induced anaphylactic shock. Allergy Asthma Proc 25:233–236PubMed Flais MJ, Kim SS, Harris KE, Greenberger PA (2004) Salmon caviar-induced anaphylactic shock. Allergy Asthma Proc 25:233–236PubMed
15.
Zurück zum Zitat Fogg MI, Spergel JM (2003) Management of food allergies. Expert Opin Pharmacother 4:1025–1037PubMed Fogg MI, Spergel JM (2003) Management of food allergies. Expert Opin Pharmacother 4:1025–1037PubMed
16.
Zurück zum Zitat Freeman S, Rosen RH (1991) Urticarial contact dermatitis in food handlers. Med J Aust 155:91–94PubMed Freeman S, Rosen RH (1991) Urticarial contact dermatitis in food handlers. Med J Aust 155:91–94PubMed
17.
Zurück zum Zitat Gautrin D, Cartier A, Howse D, Horth-Susin L, Jong M, Swanson M, Lehrer S, Fox G, Neis B (2010) Occupational asthma and allergy in snow crab processing in Newfoundland and Labrador. Occup Environ Med 67:17–23PubMed Gautrin D, Cartier A, Howse D, Horth-Susin L, Jong M, Swanson M, Lehrer S, Fox G, Neis B (2010) Occupational asthma and allergy in snow crab processing in Newfoundland and Labrador. Occup Environ Med 67:17–23PubMed
18.
Zurück zum Zitat Gonçalo M (2020) Poultry processors. In: John SM, Johansen JD, Rustemeyer T, Elsner P, Maibach HI (Hrsg) Kanerva’s occupational dermatology. Springer Nature, Cham, Switzerland, S 2229–2231 Gonçalo M (2020) Poultry processors. In: John SM, Johansen JD, Rustemeyer T, Elsner P, Maibach HI (Hrsg) Kanerva’s occupational dermatology. Springer Nature, Cham, Switzerland, S 2229–2231
19.
Zurück zum Zitat Goossens A, Amaro C, Mahler V (2021) Protein contact dermatitis. In: Johansen JD, Mahler V, Lepoittevin JP, Frosch PJ (Hrsg) Contact dermatitis. Springer Nature, Cham, Switzerland, S 355–364 Goossens A, Amaro C, Mahler V (2021) Protein contact dermatitis. In: Johansen JD, Mahler V, Lepoittevin JP, Frosch PJ (Hrsg) Contact dermatitis. Springer Nature, Cham, Switzerland, S 355–364
20.
Zurück zum Zitat Grattan CE, Mahler V (2021) Immediate contact reactions: pathomechanisms and clinical presentation. In: Johansen JD, Mahler V, Lepoittevin JP, Frosch PJ (Hrsg) Contact dermatitis. Springer Nature, Cham, Switzerland, S 79–94 Grattan CE, Mahler V (2021) Immediate contact reactions: pathomechanisms and clinical presentation. In: Johansen JD, Mahler V, Lepoittevin JP, Frosch PJ (Hrsg) Contact dermatitis. Springer Nature, Cham, Switzerland, S 79–94
21.
Zurück zum Zitat Halkier-Sorensen L, Thestrup-Pedersen K (1989) Skin irritancy from fish is related to its postmortem age. Contact Derm 21:172–178 Halkier-Sorensen L, Thestrup-Pedersen K (1989) Skin irritancy from fish is related to its postmortem age. Contact Derm 21:172–178
22.
Zurück zum Zitat Helaskoski E, Suojalehto H, Kuuliala O, Aalto-Korte K (2017) Occupational contact urticaria and protein contact dermatitis: causes and concomitant airway diseases. Contact Derm 77:390–396 Helaskoski E, Suojalehto H, Kuuliala O, Aalto-Korte K (2017) Occupational contact urticaria and protein contact dermatitis: causes and concomitant airway diseases. Contact Derm 77:390–396
23.
Zurück zum Zitat Hilger C, van Hage M, Kuehn A (2017) Diagnosis of allergy to mammals and fish: cross-reactive vs. specific markers. Curr Allergy Asthma Rep 17:64PubMedPubMedCentral Hilger C, van Hage M, Kuehn A (2017) Diagnosis of allergy to mammals and fish: cross-reactive vs. specific markers. Curr Allergy Asthma Rep 17:64PubMedPubMedCentral
24.
Zurück zum Zitat Iliev D, Wüthrich B (1998) Occupational protein contact dermatitis with type I allergy to different kinds of meat and vegetables. Int Arch Occup Environ Health 71:289–292PubMed Iliev D, Wüthrich B (1998) Occupational protein contact dermatitis with type I allergy to different kinds of meat and vegetables. Int Arch Occup Environ Health 71:289–292PubMed
25.
Zurück zum Zitat Inam M, Shafique RH, Roohi N, Irfan M, Abbas S, Ismail M (2016) Prevalence of sensitization to food allergens and challenge proven food allergy in patients visiting allergy centers in Rawalpindi and Islamabad, Pakistan. SpringerPlus 5:1330PubMedPubMedCentral Inam M, Shafique RH, Roohi N, Irfan M, Abbas S, Ismail M (2016) Prevalence of sensitization to food allergens and challenge proven food allergy in patients visiting allergy centers in Rawalpindi and Islamabad, Pakistan. SpringerPlus 5:1330PubMedPubMedCentral
26.
Zurück zum Zitat James JM, Crespo JF (2007) Allergic reactions to foods by inhalation. Curr Allergy Asthma Rep 7:167–174PubMed James JM, Crespo JF (2007) Allergic reactions to foods by inhalation. Curr Allergy Asthma Rep 7:167–174PubMed
27.
Zurück zum Zitat Jappe U, Kuehn A (2016) Neues zu diagnostisch relevanten Einzelallergenen aus pflanzlichen und tierischen Nahrungsmittelallergenquellen. Allergologie 39:425–438 Jappe U, Kuehn A (2016) Neues zu diagnostisch relevanten Einzelallergenen aus pflanzlichen und tierischen Nahrungsmittelallergenquellen. Allergologie 39:425–438
28.
Zurück zum Zitat Jeebhay MF, Robins TG, Lehrer SB, Lopata AL (2001) Occupational seafood allergy: a review. Occup Environ Med 58:553–562PubMedPubMedCentral Jeebhay MF, Robins TG, Lehrer SB, Lopata AL (2001) Occupational seafood allergy: a review. Occup Environ Med 58:553–562PubMedPubMedCentral
29.
Zurück zum Zitat Jeebhay MF, Cartier A (2010) Seafood workers and respiratory disease: an update. Curr Opin Allergy Clin Immunol 10:104–113PubMed Jeebhay MF, Cartier A (2010) Seafood workers and respiratory disease: an update. Curr Opin Allergy Clin Immunol 10:104–113PubMed
30.
Zurück zum Zitat Jeebhay MF, Lopata AL (2012) Occupational allergies in seafood-processing workers. Adv Food Nutr Res 66:47–73PubMed Jeebhay MF, Lopata AL (2012) Occupational allergies in seafood-processing workers. Adv Food Nutr Res 66:47–73PubMed
31.
Zurück zum Zitat Jeebhay MF, Moscato G, Bang BE, Folletti I, Lipinska-Ojrzanowska A, Lopata AL, Pala G, Quirce S, Raulf M, Sastre J, Swoboda I, Walusiak-Skorupa J, Siracusa A (2019) Food processing and occupational respiratory allergy—an EAACI position paper. Allergy 74:1852–1871PubMed Jeebhay MF, Moscato G, Bang BE, Folletti I, Lipinska-Ojrzanowska A, Lopata AL, Pala G, Quirce S, Raulf M, Sastre J, Swoboda I, Walusiak-Skorupa J, Siracusa A (2019) Food processing and occupational respiratory allergy—an EAACI position paper. Allergy 74:1852–1871PubMed
32.
Zurück zum Zitat Kleine-Tebbe J, Jakob T (2017) Molecular allergy diagnostics: innovation for a better patient management. Springer, Switzerland, S 531 Kleine-Tebbe J, Jakob T (2017) Molecular allergy diagnostics: innovation for a better patient management. Springer, Switzerland, S 531
33.
Zurück zum Zitat Klueber J, Schrama D, Rodrigues P, Dickel H, Kuehn A (2019) Fish allergy management: from component-resolved diagnosis to unmet diagnostic needs. Curr Treat Options Allergy 6:322–337 Klueber J, Schrama D, Rodrigues P, Dickel H, Kuehn A (2019) Fish allergy management: from component-resolved diagnosis to unmet diagnostic needs. Curr Treat Options Allergy 6:322–337
34.
Zurück zum Zitat Kourani E, Corazza F, Michel O, Doyen V (2019) What we know about fish allergy by the end of the decade? J Investig Allergol Clin Immunol 29:414–421PubMed Kourani E, Corazza F, Michel O, Doyen V (2019) What we know about fish allergy by the end of the decade? J Investig Allergol Clin Immunol 29:414–421PubMed
36.
Zurück zum Zitat Kuehn A, Codreanu-Morel F, Lehners-Weber C, Doyen V, Gomez-André S‑A, Bienvenu F, Fischer J, Ballardini N, van Hage M, Perotin J‑M, Silcret-Grieu S, Chabane H, Hentges F, Ollert M, Hilger C, Morisset M (2016) Cross-reactivity to fish and chicken meat—a new clinical syndrome. Allergy 71:1772–1781PubMed Kuehn A, Codreanu-Morel F, Lehners-Weber C, Doyen V, Gomez-André S‑A, Bienvenu F, Fischer J, Ballardini N, van Hage M, Perotin J‑M, Silcret-Grieu S, Chabane H, Hentges F, Ollert M, Hilger C, Morisset M (2016) Cross-reactivity to fish and chicken meat—a new clinical syndrome. Allergy 71:1772–1781PubMed
37.
Zurück zum Zitat Kuehn A, Dickel H (2016) Allergien auf Meerestiere. Allergologie 39:274–284 Kuehn A, Dickel H (2016) Allergien auf Meerestiere. Allergologie 39:274–284
38.
Zurück zum Zitat Kühn A, Radauer C, Swoboda I, Kleine-Tebbe J (2012) Fischallergie: Parvalbumine und andere Allergene. Allergo J 21:16–18 Kühn A, Radauer C, Swoboda I, Kleine-Tebbe J (2012) Fischallergie: Parvalbumine und andere Allergene. Allergo J 21:16–18
39.
Zurück zum Zitat Le Coz CJ (2020) Contact urticaria. In: John SM, Johansen JD, Rustemeyer T, Elsner P, Maibach HI (Hrsg) Kanerva’s occupational dermatology. Springer Nature, Cham, Switzerland, S 285–302 Le Coz CJ (2020) Contact urticaria. In: John SM, Johansen JD, Rustemeyer T, Elsner P, Maibach HI (Hrsg) Kanerva’s occupational dermatology. Springer Nature, Cham, Switzerland, S 285–302
40.
Zurück zum Zitat Levin C, Warshaw E (2008) Protein contact dermatitis: allergens, pathogenesis, and management. Dermatitis 19:241–251PubMed Levin C, Warshaw E (2008) Protein contact dermatitis: allergens, pathogenesis, and management. Dermatitis 19:241–251PubMed
41.
Zurück zum Zitat Li BS, Ale IS, Maibach HI (2020) Contact urticaria syndrome: occupational aspects. In: John SM, Johansen JD, Rustemeyer T, Elsner P, Maibach HI (Hrsg) Kanerva’s occupational dermatology. Springer Nature, Cham, Switzerland, S 2595–2628 Li BS, Ale IS, Maibach HI (2020) Contact urticaria syndrome: occupational aspects. In: John SM, Johansen JD, Rustemeyer T, Elsner P, Maibach HI (Hrsg) Kanerva’s occupational dermatology. Springer Nature, Cham, Switzerland, S 2595–2628
42.
Zurück zum Zitat Lopata AL, O’Hehir RE, Lehrer SB (2010) Shellfish allergy. Clin Exp Allergy 40:850–858PubMed Lopata AL, O’Hehir RE, Lehrer SB (2010) Shellfish allergy. Clin Exp Allergy 40:850–858PubMed
43.
Zurück zum Zitat Lopata AL, Jeebhay MF (2013) Airborne seafood allergens as a cause of occupational allergy and asthma. Curr Allergy Asthma Rep 13:288–297PubMed Lopata AL, Jeebhay MF (2013) Airborne seafood allergens as a cause of occupational allergy and asthma. Curr Allergy Asthma Rep 13:288–297PubMed
44.
Zurück zum Zitat Lopata AL, Kleine-Tebbe J, Kamath SD (2016) Allergens and molecular diagnostics of shellfish allergy. Allergo J Int 25:210–218PubMedPubMedCentral Lopata AL, Kleine-Tebbe J, Kamath SD (2016) Allergens and molecular diagnostics of shellfish allergy. Allergo J Int 25:210–218PubMedPubMedCentral
45.
Zurück zum Zitat Mahler V, Drexler H (2004) Berufsdermatologisch relevante Typ-I-Allergien. Hautarzt 55:34–41PubMed Mahler V, Drexler H (2004) Berufsdermatologisch relevante Typ-I-Allergien. Hautarzt 55:34–41PubMed
46.
Zurück zum Zitat Mahler V (2020) Prick and intracutaneous testing and IgE testing. In: John SM, Johansen JD, Rustemeyer T, Elsner P, Maibach HI (Hrsg) Kanerva’s occupational dermatology. Springer Nature, Cham, Switzerland, S 1317–1345 Mahler V (2020) Prick and intracutaneous testing and IgE testing. In: John SM, Johansen JD, Rustemeyer T, Elsner P, Maibach HI (Hrsg) Kanerva’s occupational dermatology. Springer Nature, Cham, Switzerland, S 1317–1345
47.
Zurück zum Zitat Mahler V (2021) Occupational contact dermatitis: chefs and food handlers. In: Johansen JD, Mahler V, Lepoittevin JP, Frosch PJ (Hrsg) Contact dermatitis. Springer Nature, Cham, Switzerland, S 453–470 Mahler V (2021) Occupational contact dermatitis: chefs and food handlers. In: Johansen JD, Mahler V, Lepoittevin JP, Frosch PJ (Hrsg) Contact dermatitis. Springer Nature, Cham, Switzerland, S 453–470
48.
Zurück zum Zitat Matricardi PM, Kleine-Tebbe J, Hoffmann HJ, Valenta R, Hilger C, Hofmaier S, Aalberse RC, Agache I, Asero R, Ballmer-Weber B, Barber D, Beyer K, Biedermann T, Bilò MB, Blank S, Bohle B, Bosshard PP, Breiteneder H, Brough HA, Caraballo L, Caubet JC, Crameri R, Davies JM, Douladiris N, Ebisawa M, EIgenmann PA, Fernandez-Rivas M, Ferreira F, Gadermaier G, Glatz M, Hamilton RG, Hawranek T, Hellings P, Hoffmann-Sommergruber K, Jakob T, Jappe U, Jutel M, Kamath SD, Knol EF, Korosec P, Kuehn A, Lack G, Lopata AL, Makela M, Morisset M, Niederberger V, Nowak-Wegrzyn AH, Papadopoulos NG, Pastorello EA, Pauli G, Platts-Mills T, Posa D, Poulsen LK, Raulf M, Sastre J, Scala E, Schmid JM, Schmid-Grendelmeier P, van Hage M, van Ree R, Vieths S, Weber R, Wickman M, Muraro A, Ollert M (2016) EAACI molecular allergology user’s guide. Pediatr Allergy Immunol 27(23):1–250PubMed Matricardi PM, Kleine-Tebbe J, Hoffmann HJ, Valenta R, Hilger C, Hofmaier S, Aalberse RC, Agache I, Asero R, Ballmer-Weber B, Barber D, Beyer K, Biedermann T, Bilò MB, Blank S, Bohle B, Bosshard PP, Breiteneder H, Brough HA, Caraballo L, Caubet JC, Crameri R, Davies JM, Douladiris N, Ebisawa M, EIgenmann PA, Fernandez-Rivas M, Ferreira F, Gadermaier G, Glatz M, Hamilton RG, Hawranek T, Hellings P, Hoffmann-Sommergruber K, Jakob T, Jappe U, Jutel M, Kamath SD, Knol EF, Korosec P, Kuehn A, Lack G, Lopata AL, Makela M, Morisset M, Niederberger V, Nowak-Wegrzyn AH, Papadopoulos NG, Pastorello EA, Pauli G, Platts-Mills T, Posa D, Poulsen LK, Raulf M, Sastre J, Scala E, Schmid JM, Schmid-Grendelmeier P, van Hage M, van Ree R, Vieths S, Weber R, Wickman M, Muraro A, Ollert M (2016) EAACI molecular allergology user’s guide. Pediatr Allergy Immunol 27(23):1–250PubMed
49.
Zurück zum Zitat Moonesinghe H, Mackenzie H, Venter C, Kilburn S, Turner P, Weir K, Dean T (2016) Prevalence of fish and shellfish allergy: a systematic review. Ann Allergy Asthma Immunol 117:264–272.e4PubMed Moonesinghe H, Mackenzie H, Venter C, Kilburn S, Turner P, Weir K, Dean T (2016) Prevalence of fish and shellfish allergy: a systematic review. Ann Allergy Asthma Immunol 117:264–272.e4PubMed
50.
Zurück zum Zitat Mørtz CG, Bindslev-Jensen C (2021) Skin tests for immediate hypersensitivity. In: Johansen JD, Mahler V, Lepoittevin JP, Frosch PJ (Hrsg) Contact dermatitis. Springer Nature, Cham, Switzerland, S 609–617 Mørtz CG, Bindslev-Jensen C (2021) Skin tests for immediate hypersensitivity. In: Johansen JD, Mahler V, Lepoittevin JP, Frosch PJ (Hrsg) Contact dermatitis. Springer Nature, Cham, Switzerland, S 609–617
51.
Zurück zum Zitat Onesimo R, Giorgio V, Pili S, Monaco S, Sopo SM (2012) Isolated contact urticaria caused by immunoglobulin E‑mediated fish allergy. Isr Med Assoc J 14:11–13PubMed Onesimo R, Giorgio V, Pili S, Monaco S, Sopo SM (2012) Isolated contact urticaria caused by immunoglobulin E‑mediated fish allergy. Isr Med Assoc J 14:11–13PubMed
52.
Zurück zum Zitat Pastor-Nieto MA, Giménez-Arnau AM (2020) Immediate and delayed hypersensitivity reactions occurring in the kitchen: hazards related to being a chef or kitchen staff. In: John SM, Johansen JD, Rustemeyer T, Elsner P, Maibach HI (Hrsg) Kanerva’s occupational dermatology. Springer Nature, Cham, Switzerland, S 1223–1259 Pastor-Nieto MA, Giménez-Arnau AM (2020) Immediate and delayed hypersensitivity reactions occurring in the kitchen: hazards related to being a chef or kitchen staff. In: John SM, Johansen JD, Rustemeyer T, Elsner P, Maibach HI (Hrsg) Kanerva’s occupational dermatology. Springer Nature, Cham, Switzerland, S 1223–1259
53.
Zurück zum Zitat Raulf M (2021) Immediate-type hypersensitivity by occupational materials. In: Johansen JD, Mahler V, Lepoittevin JP, Frosch PJ (Hrsg) Contact dermatitis. Springer Nature, Cham, Switzerland, S 499–512 Raulf M (2021) Immediate-type hypersensitivity by occupational materials. In: Johansen JD, Mahler V, Lepoittevin JP, Frosch PJ (Hrsg) Contact dermatitis. Springer Nature, Cham, Switzerland, S 499–512
54.
Zurück zum Zitat Restani P, Ballabio C, Tripodi S, Fiocchi A (2009) Meat allergy. Curr Opin Allergy Clin Immunol 9:265–269PubMed Restani P, Ballabio C, Tripodi S, Fiocchi A (2009) Meat allergy. Curr Opin Allergy Clin Immunol 9:265–269PubMed
55.
Zurück zum Zitat Ruethers T, Taki AC, Johnston EB, Nugraha R, Le TTK, Kalic T, McLean TR, Kamath SD, Lopata AL (2018) Seafood allergy: a comprehensive review of fish and shellfish allergens. Mol Immunol 100:28–57PubMed Ruethers T, Taki AC, Johnston EB, Nugraha R, Le TTK, Kalic T, McLean TR, Kamath SD, Lopata AL (2018) Seafood allergy: a comprehensive review of fish and shellfish allergens. Mol Immunol 100:28–57PubMed
56.
Zurück zum Zitat Sano A, Yagami A, Suzuki K, Iwata Y, Kobayashi T, Arima M, Kondo Y, Yoshikawa T, Matsunaga K (2015) Two cases of occupational contact urticaria caused by percutaneous sensitization to parvalbumin. Case Rep Dermatol 7:227–232PubMedPubMedCentral Sano A, Yagami A, Suzuki K, Iwata Y, Kobayashi T, Arima M, Kondo Y, Yoshikawa T, Matsunaga K (2015) Two cases of occupational contact urticaria caused by percutaneous sensitization to parvalbumin. Case Rep Dermatol 7:227–232PubMedPubMedCentral
57.
Zurück zum Zitat Schuttelaar MLA, Oosterhaven JAF (2020) Bartenders. In: John SM, Johansen JD, Rustemeyer T, Elsner P, Maibach HI (Hrsg) Kanerva’s occupational dermatology. Springer Nature, Cham, Switzerland, S 1729–1731 Schuttelaar MLA, Oosterhaven JAF (2020) Bartenders. In: John SM, Johansen JD, Rustemeyer T, Elsner P, Maibach HI (Hrsg) Kanerva’s occupational dermatology. Springer Nature, Cham, Switzerland, S 1729–1731
58.
Zurück zum Zitat Seitz CS, Bröcker EB, Trautmann A (2008) Occupational allergy due to seafood delivery: case report. J Occup Med Toxicol 3:11PubMedPubMedCentral Seitz CS, Bröcker EB, Trautmann A (2008) Occupational allergy due to seafood delivery: case report. J Occup Med Toxicol 3:11PubMedPubMedCentral
59.
Zurück zum Zitat Shah E, Pongracic J (2008) Food-induced anaphylaxis: who, what, why, and where? Pediatr Ann 37:536–541PubMed Shah E, Pongracic J (2008) Food-induced anaphylaxis: who, what, why, and where? Pediatr Ann 37:536–541PubMed
60.
Zurück zum Zitat Sharp MF, Lopata AL (2014) Fish allergy: in review. Clinic Rev Allerg Immunol 46:258–271 Sharp MF, Lopata AL (2014) Fish allergy: in review. Clinic Rev Allerg Immunol 46:258–271
61.
Zurück zum Zitat Skudlik C, Krohn S, Bauer A, Bernhard-Klimt C, Dickel H, Drexler H, Elsner P, Engel D, Fartasch M, Glaubitz S, Gauglitz G, Goergens A, Köllner A, Kämpf D, Klinkert M, Kublik E, Merk H, Müller M, Palsherm K, Römer W, Ulrich C, Worm M (2020) Rechtsbegriff/Auslegung „Schwere oder wiederholt rückfällige Hauterkrankung“ ab dem 1. Januar 2021. Beratungsergebnis der AG Bamberger Empfehlung. Dermatologie Beruf Umwelt 68:149–152 Skudlik C, Krohn S, Bauer A, Bernhard-Klimt C, Dickel H, Drexler H, Elsner P, Engel D, Fartasch M, Glaubitz S, Gauglitz G, Goergens A, Köllner A, Kämpf D, Klinkert M, Kublik E, Merk H, Müller M, Palsherm K, Römer W, Ulrich C, Worm M (2020) Rechtsbegriff/Auslegung „Schwere oder wiederholt rückfällige Hauterkrankung“ ab dem 1. Januar 2021. Beratungsergebnis der AG Bamberger Empfehlung. Dermatologie Beruf Umwelt 68:149–152
62.
Zurück zum Zitat Song TT, Worm M, Lieberman P (2014) Anaphylaxis treatment: current barriers to adrenaline auto-injector use. Allergy 69:983–991PubMed Song TT, Worm M, Lieberman P (2014) Anaphylaxis treatment: current barriers to adrenaline auto-injector use. Allergy 69:983–991PubMed
63.
Zurück zum Zitat Bundesagentur für Arbeit (2020) Tabellen, Beschäftigte nach Berufen (Klassifikation der Berufe 2010) (Quartalszahlen). Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg Bundesagentur für Arbeit (2020) Tabellen, Beschäftigte nach Berufen (Klassifikation der Berufe 2010) (Quartalszahlen). Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg
64.
Zurück zum Zitat Susitaival P (2020) Animals. In: John SM, Johansen JD, Rustemeyer T, Elsner P, Maibach HI (Hrsg) Kanerva’s occupational dermatology. Springer Nature, Cham, Switzerland, S 1089–1098 Susitaival P (2020) Animals. In: John SM, Johansen JD, Rustemeyer T, Elsner P, Maibach HI (Hrsg) Kanerva’s occupational dermatology. Springer Nature, Cham, Switzerland, S 1089–1098
65.
Zurück zum Zitat Swoboda I, Kühn A (2014) Fischallergie – neue Ansätze zur Verbesserung von Diagnose und Therapie. In: Stiller D (Hrsg) Allergien durch tierische Lebewesen. Dustri-Verlag Dr. Karl Feistle, München, S 17–32 Swoboda I, Kühn A (2014) Fischallergie – neue Ansätze zur Verbesserung von Diagnose und Therapie. In: Stiller D (Hrsg) Allergien durch tierische Lebewesen. Dustri-Verlag Dr. Karl Feistle, München, S 17–32
66.
Zurück zum Zitat Swoboda I, Kühn A (2017) Das Fischhauptallergen Parvalbumin – vom diagnostischen Marker zur allergenspezifischen Immuntherapie. In: Kühn A, Hilger C (Hrsg) Tierallergien. Dustri-Verlag Dr. Karl Feistle, München, S 107–124 Swoboda I, Kühn A (2017) Das Fischhauptallergen Parvalbumin – vom diagnostischen Marker zur allergenspezifischen Immuntherapie. In: Kühn A, Hilger C (Hrsg) Tierallergien. Dustri-Verlag Dr. Karl Feistle, München, S 107–124
67.
Zurück zum Zitat Veien NK (2020) Butchers and slaughterhouse workers. In: John SM, Johansen JD, Rustemeyer T, Elsner P, Maibach HI (Hrsg) Kanerva’s occupational dermatology. Springer Nature, Cham, Switzerland, S 1771–1774 Veien NK (2020) Butchers and slaughterhouse workers. In: John SM, Johansen JD, Rustemeyer T, Elsner P, Maibach HI (Hrsg) Kanerva’s occupational dermatology. Springer Nature, Cham, Switzerland, S 1771–1774
68.
Zurück zum Zitat Veien NK (2021) Clinical features of contact dermatitis. In: Johansen JD, Mahler V, Lepoittevin JP, Frosch PJ (Hrsg) Contact dermatitis. Springer Nature, Cham, Switzerland, S 241–294 Veien NK (2021) Clinical features of contact dermatitis. In: Johansen JD, Mahler V, Lepoittevin JP, Frosch PJ (Hrsg) Contact dermatitis. Springer Nature, Cham, Switzerland, S 241–294
69.
Zurück zum Zitat Vester L, Thyssen JP, Menné T, Johansen JD (2012) Occupational food-related hand dermatoses seen over a 10-year period. Contact Derm 66:264–270 Vester L, Thyssen JP, Menné T, Johansen JD (2012) Occupational food-related hand dermatoses seen over a 10-year period. Contact Derm 66:264–270
70.
Zurück zum Zitat Vester L, Thyssen JP, Menné T, Johansen JD (2012) Consequences of occupational food-related hand dermatoses with a focus on protein contact dermatitis. Contact Derm 67:328–333 Vester L, Thyssen JP, Menné T, Johansen JD (2012) Consequences of occupational food-related hand dermatoses with a focus on protein contact dermatitis. Contact Derm 67:328–333
71.
Zurück zum Zitat von Krogh G, Maibach HI (1981) The contact urticaria syndrome—an updated review. J Am Acad Dermatol 5:328–342 von Krogh G, Maibach HI (1981) The contact urticaria syndrome—an updated review. J Am Acad Dermatol 5:328–342
72.
Zurück zum Zitat Walusiak J (2006) Occupational upper airway disease. Curr Opin Allergy Clin Immunol 6:1–6PubMed Walusiak J (2006) Occupational upper airway disease. Curr Opin Allergy Clin Immunol 6:1–6PubMed
73.
Zurück zum Zitat Waton J, Splingard B, Barbaud A (2011) A new entity: the neutrophilic fixed food eruption. Contact Derm 65:44–47 Waton J, Splingard B, Barbaud A (2011) A new entity: the neutrophilic fixed food eruption. Contact Derm 65:44–47
74.
Zurück zum Zitat Werner-Busse A, Zuberbier T, Worm M (2014) Der allergologische Notfall – Management der Anaphylaxie. J Dtsch Dermatol Ges 12:379–388PubMed Werner-Busse A, Zuberbier T, Worm M (2014) Der allergologische Notfall – Management der Anaphylaxie. J Dtsch Dermatol Ges 12:379–388PubMed
76.
Zurück zum Zitat Wilson JM, Platts-Mills TAE (2019) Red meat allergy in children and adults. Curr Opin Allergy Clin Immunol 19:229–235PubMedPubMedCentral Wilson JM, Platts-Mills TAE (2019) Red meat allergy in children and adults. Curr Opin Allergy Clin Immunol 19:229–235PubMedPubMedCentral
77.
Zurück zum Zitat Wong XL, Sebaratnam DF (2018) Mammalian meat allergy. Int J Dermatol 57:1433–1436PubMed Wong XL, Sebaratnam DF (2018) Mammalian meat allergy. Int J Dermatol 57:1433–1436PubMed
78.
Zurück zum Zitat Worm M, Reese I, Ballmer-Weber B, Beyer K, Bischoff SC, Claßen M, Fischer PJ, Fuchs T, Huttegger I, Jappe U, Klimek L, Koletzko B, Lange L, Lepp U, Mahler V, Nast A, Niggemann B, Rabe U, Raithel M, Saloga J, Schäfer C, Schnadt S, Schreiber J, Szépfalusi Z, Treudler R, Wagenmann M, Watzl B, Werfel T, Zuberbier T, Kleine-Tebbe J (2015) Guidelines on the management of IgE-mediated food allergies. Allergo J Int 24:256–293PubMedPubMedCentral Worm M, Reese I, Ballmer-Weber B, Beyer K, Bischoff SC, Claßen M, Fischer PJ, Fuchs T, Huttegger I, Jappe U, Klimek L, Koletzko B, Lange L, Lepp U, Mahler V, Nast A, Niggemann B, Rabe U, Raithel M, Saloga J, Schäfer C, Schnadt S, Schreiber J, Szépfalusi Z, Treudler R, Wagenmann M, Watzl B, Werfel T, Zuberbier T, Kleine-Tebbe J (2015) Guidelines on the management of IgE-mediated food allergies. Allergo J Int 24:256–293PubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Außergewöhnliche Berufsallergien durch Nahrungsmittel tierischen Ursprungs
verfasst von
PD Dr. H. Dickel
Publikationsdatum
20.04.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 6/2021
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-021-04810-8

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2021

Die Dermatologie 6/2021 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.