01.06.2020 | Allergologie in der HNO-Heilkunde | Berufspolitik | Ausgabe 6/2020
Allergiker finden SLIT nützlich
Sublinguale Behandlung belastet weniger
- Zeitschrift:
-
Der Deutsche Dermatologe
>
Ausgabe 6/2020
- Autor:
- Mario Gehoff
HAMBURG - Eine Hyposensibilisierung bei Pollenallergikern funktioniert nicht nur mit Spritzen. Auch Tropfen oder Tabletten, angewandt unter der Zunge, können helfen. Damit scheinen sublinguale Therapeutika besser handhabbar. Aber erreichen Allergiker mit ihnen auch, was sie sich von ihrer Behandlung wünschen? ...
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
★ PREMIUM-INHALT
e.Med Interdisziplinär
Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag als Mediziner
Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.
*
Sie können e.Med Interdisziplinär 14 Tage kostenlos testen (keine Print-Zeitschrift enthalten). Der Test läuft automatisch und formlos aus. Es kann nur einmal getestet werden.
e.Med Dermatologie
Mit e.Med Dermatologie erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen des Fachgebietes Dermatologie, den Premium-Inhalten der dermatologischen Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten dermatologischen Zeitschrift Ihrer Wahl.
Der Deutsche Dermatologe
Im offiziellen Organ des Berufsverbandes der Deutschen Dermatologen werden berufspolitische Entwicklungen kontrovers diskutiert. Die „Pflichtlektüre“ für den Dermatologen bietet zudem Fortbildung aus erster Hand, die nach den Richtlinien der Deutschen Dermatologischen Akademie (DDA) zertifiziert wird.
- Titel
-
Allergiker finden SLIT nützlich
Sublinguale Behandlung belastet weniger
- Autor:
-
Mario Gehoff
- Publikationsdatum
- 01.06.2020
- DOI
-
https://doi.org/10.1007/s15011-020-3197-7
- Verlag
-
Springer Medizin
-
Sie können e.Med Dermatologie 14 Tage kostenlos testen (keine Print-Zeitschrift enthalten). Der Test läuft automatisch und formlos aus. Es kann nur einmal getestet werden.
-
Ich möchte die nächsten 3 Hefte kostenlos testen.
Wenn mir die Zeitschrift gefällt, beziehe ich nach Erhalt der Probeausgaben Der Deutsche Dermatologe12x pro Jahr für insgesamt 279,00 € im Inland (Abonnementpreis 244,00 € plus Versandkosten 35,00 €) bzw. 301,00 € im Ausland (Abonnementpreis 244,00 € plus Versandkosten 57,00 €).
Dies entspricht einem Gesamtmonatspreis von 23,25 € im Inland bzw. 25,08 € im Ausland.
Sollte ich von dieser Zeitschrift nicht überzeugt sein, informiere ich den Leserservice bis spätestens 14 Tage nach Erhalt des 3. Probeheftes.
Alle genannten Preise verstehen sich inklusive dt. gesetzl. MwSt. In EU-Ländern gilt die jeweilige gesetzliche Mehrwertsteuer. Dadurch kann es ggf. zu Preisabweichungen bei Bestellungen aus dem Ausland kommen.
Die Abrechnung erfolgt einmal jährlich zu Beginn des Bezugszeitraumes per Rechnung.
Die Mindestlaufzeit dieses Abonnements beträgt ein Jahr. Das Abonnement verlängert sich automatisch jährlich um jeweils ein weiteres Jahr, wenn es nicht bis spätestens 30 Tage vor Ablauf der Vertragslaufzeit gekündigt wird. Die Kündigung muss in Textform an den Leserservice erfolgen. Es gilt das gesetzliche Mängelhaftungsrecht.
Leserservice
Springer Nature Customer Service Center
Tiergartenstr. 15
69121 Heidelberg
Tel. 06221 345-4303/Fax: 06221 345-4229
E-Mail: leserservice@springernature.com
Passend zum Thema
ANZEIGE
Real-Life-Studie: Daten aus der „echten“ Welt
Welche medikamentöse Therapie eignet sich besonders zur Verbesserung der Asthmakontrolle? Die Salford Lung Study mit über 4.000 Asthma-Patienten untersuchte genau diese Fragestellung.
ANZEIGE
COVID-19-Schutzimpfungen: Große Hoffnung, hohe Wirksamkeit?
Nach dem weltweiten Ausbruch von COVID-19 ließ die Entwicklung neuer Impfstoffe nicht lange auf sich warten. Schon im Dezember 2020 wurde in der EU die mRNA-Vakzine Comirnaty zugelassen. Im Januar 2021 folgte auch die Zulassung für mRNA-1273 und AZD1222. Doch wie vielversprechend sind sie und wo herrscht noch Ungewissheit? Wir geben einen Überblick.
ANZEIGE
Therapieziel: Bestmögliche Asthmakontrolle
Hier finden Sie praxisrelevante Informationen und Services rund um die moderne medikamentöse Asthmatherapie mit einem Fokus auf Asthmakontrolle, Real-Life-Data und Lebensqualität.
Passend zum Thema
immunoBON®- Lutschtablette mit Bauernhof-Effekt: Was steckt dahinter?
Wer im Umfeld eines Bauernhofs aufwächst oder lebt, hat ein geringeres Risiko, Allergien zu entwickeln. Kürzlich entdeckten Wissenschaftler ein Protein, das mitverantwortlich für diesen „Bauernhof-Effekt“ ist. Kombiniert mit wichtigen Mikronährstoffen ist dieses Protein jetzt für Patienten mit allergischer Rhinitis als Lutschtablette (immunoBON®) erhältlich.
Mehr
Bildnachweise
Pollenflug/© Alkimson / Getty Images / iStock, Salford Lung Studie/© Berlin Chemie AG, COVID-19 Vaccine/© iStock.com/sesame, Content Hub Berlin Chemie Asthmakontrolle/© Berlin Chemie AG, Teaserbild_Allergie/© enot poloskun/istock