Seit über 30 Jahren treffen sich alle drei bis vier Jahre Allergologen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, um die aktuellen Forschungsergebnisse zur Insektengiftallergie zu diskutieren. Am 20. und 21. November 2020 fand das Arbeitsgespräch der Arbeitsgruppe Insektengiftallergie zum zwölften Mal statt, diesmal als "Allergie-im-Fokus-Meeting" der Allergieakademie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie.
Sie können e.Med Interdisziplinär 14 Tage kostenlos testen (keine Print-Zeitschrift enthalten). Der Test läuft automatisch und formlos aus. Es kann nur einmal getestet werden.
Mit e.Med Innere Medizin erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen des Fachgebietes Innere Medizin, den Premium-Inhalten der internistischen Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten internistischen Zeitschrift Ihrer Wahl.
Mit e.Med Allgemeinmedizin erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Premium-Inhalten der allgemeinmedizinischen Zeitschriften, inklusive einer gedruckten Allgemeinmedizin-Zeitschrift Ihrer Wahl.
Mit e.Med Dermatologie erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen des Fachgebietes Dermatologie, den Premium-Inhalten der dermatologischen Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten dermatologischen Zeitschrift Ihrer Wahl.
Mit e.Med HNO erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen des Fachgebietes HNO, den Premium-Inhalten der HNO-Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten HNO-Zeitschrift Ihrer Wahl.
Mit e.Med Pädiatrie erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen des Fachgebietes Pädiatrie, den Premium-Inhalten der pädiatrischen Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten Pädiatrie-Zeitschrift Ihrer Wahl.
Zum Thema Corona-Impfungen und schwere allergische Reaktionen besteht nach wie vor viel Verunsicherung und ein hoher Informationsbedarf. Was im seltenen Anaphylaxie-Fall zu tun ist, aktuelle Daten und Hintergründe erläutert Prof. Ludger Klimek, Zentrum für Rhinologie und Allergologie, Wiesbaden.
Die AR ist die häufigste atopische Erkrankung in Deutschland. [1] Trotz Komplikationen wie Asthma [2] und negativer sozioökonomischer Auswirkungen [3] bleiben AR-Patienten häufig unterversorgt. Mit einer leitliniengerechten Therapie könnten die Symptome besser kontrolliert und Risiken reduziert werden.