Zum Inhalt
Erschienen in:

23.08.2021 | Allgemeinanästhesie | Leitthema

Nozizeptionsmonitoring

Methode zur intraoperativen Opioidsteuerung?

verfasst von: Rainer Nitzschke, Marlene Fischer, Sandra Funcke

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 9/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die intraoperative Dosierung von Opioiden stellt eine Herausforderung im anästhesiologischen Alltag dar; insbesondere, da potenzielle Effekte einer intraoperativen Über- oder Unterdosierung nicht vollständig geklärt sind. In den vergangenen Jahren wurde eine zunehmende Zahl von Monitoren zugelassen, die zur Detektion intraoperativer Nozizeption entwickelt wurden und eine bessere Steuerung der Opioidtitration ermöglichen sollen. Die Monitore nutzen entweder kontinuierliche hämodynamische, galvanische oder thermische Biosignale, um die Balance zwischen Sympathikus und Parasympathikus abzubilden, oder messen den Pupillendilatationsreflex oder den nozizeptiven Flexorenreflex als Reflexantwort auf standardisiert applizierte nozizeptive Reize. Dieser Übersichtsbeitrag stellt die aktuell zur Verfügung stehenden Nozizeptionsmonitore vor. Die meisten dieser Monitore detektieren nozizeptive Reize mit höherer Sensitivität und Spezifität, als es Herzfrequenz, Blutdruck oder Sedierungstiefemonitore können. Zum Effekt der durch einen Nozizeptionsmonitor unterstützten Opioidtitration und ihrem möglichen postoperativen Benefit gibt es bisher nur wenige Studien. Alle Messmethoden unterliegen spezifischen Limitationen, die sich durch perioperative „confounder“ (z. B. Hypovolämie) oder begleitende medizinische Konditionen (z. B. Muskelrelaxierung) ergeben. Die klinische Relevanz nozizeptiver Reize in der Allgemeinanästhesie und ihr Effekt auf das Patienten-Outcome werden kontrovers diskutiert. Erste Ergebnisse zeigen für einzelne Monitorsysteme sowohl eine Reduktion der Opioiddosis als auch eine Reduktion des postoperativen Schmerzniveaus. Eine klare Evidenz für eine Verbesserung des Langzeit-Outcome steht jedoch noch aus.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Nozizeptionsmonitoring
Methode zur intraoperativen Opioidsteuerung?
verfasst von
Rainer Nitzschke
Marlene Fischer
Sandra Funcke
Publikationsdatum
23.08.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 9/2021
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-021-01022-6

Neu im Fachgebiet AINS

Gegen chronischen Kreuzschmerz hilft Gehen – und zwar täglich

Spazierengehen – eine einfache und leicht zugängliche Maßnahme mit großer Wirkung: Einer norwegischen Kohortenstudie zufolge stehen sowohl die Dauer als auch die Intensität des täglichen Gehens in umgekehrtem Zusammenhang mit dem Risiko, chronische Schmerzen im unteren Rücken zu entwickeln.

Endometriose-Leitlinie aktualisiert: Multimodale Therapie rückt in den Fokus

Die Leitlinie zur Endometriose wurde um viele Empfehlungen zur Schmerztherapie und komplementären Therapie erweitert. Auch die Diagnostik erhielt ein Update: Ein histologischer Nachweis ist für die Diagnose nicht mehr zwingend notwendig.

LEEP: Keine Qualitätseinbußen bei Umstellung auf Lokalanästhesie

Schlingenexzision am Gebärmutterhals ohne Vollnarkose? Ein Zentrum in Österreich hat die sogenannte „loop electrosurgical excision procedure“ (LEEP) auf Lokalanästhesie umgestellt – mit positiven Effekten für Patientinnen und Behandlungsqualität.

Extubation im OP vs. im Aufwachraum

In einer vergleichenden Beobachtungsstudie kostete die Extubation noch im OP lediglich weitere acht Minuten Belegungszeit. Lohnt sich das, oder sollte der Tubus besser erst im Aufwachraum gezogen werden? Der Blick auf die jeweilige Rate der postoperativen Komplikationen hilft weiter.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.