Skip to main content
Erschienen in:

02.10.2023 | Allgemeinanästhesie | In Kürze

In Kürze

Erschienen in: Der Freie Zahnarzt | Ausgabe 10/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Vulnerable Gruppen-- Die zahnmedizinische Versorgung in Vollnarkose bei vulnerablen Gruppen kann nach Ansicht der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (DGMKG) nicht gewährleistet werden. Diese Patienten benötigten oft eine Vollnarkose - häufig müsse indes auf zeitaufwendige zahnerhaltende und prothetische Maßnahmen, die mittels chirurgischen Eingriffs zur Wiederherstellung der Kaufähigkeit angebracht wären, verzichtet werden. Durch vorhandene Engpässe werde oft die schneller durchzuführende Extraktion des Zahnes der konservierenden Erhaltung vorgezogen, kritisiert die DGMKG und fordert Politik und Kostenträger auf, die Kosten für zahnmedizinische Behandlungen in Vollnarkose vulnerabler Gruppen "adäquat zu vergüten". Die Wartezeiten für zahnmedizinische Behandlungen in Vollnarkose an Universitätskliniken betrügen im Schnitt viereinhalb Monate für diese Patienten. Sie benötigen jedoch oft eine Versorgung in Vollnarkose - und damit im Krankenhaus. "Vulnerable Patientinnen und Patienten können Kinder und Erwachsene mit gesteigerter Behandlungsangst, schwer Pflegebedürftige oder Patientinnen und Patienten mit geistigen und körperlichen Einschränkungen sein", sagt DGMKG-Präsident Dr. Jörg-Ulf Wiegner. Durch die längeren Behandlungszeiten entstünden den Kliniken hohe Defizite. Der Verlust eigener Zähne verringerten jedoch die Kaufähigkeit der Betroffenen, schränke die Lebensqualität ein und bedinge kognitive Einschränkungen, wie neuere wissenschaftliche Untersuchungen zeigten. Auch komme es zu gesundheitlichen Risiken, da Patienten durch eine Umstellung auf weiche Kost eine deutlich schlechtere Ernährung aufwiesen (s. auch Interview S. 22). RED
Metadaten
Titel
In Kürze
Publikationsdatum
02.10.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Freie Zahnarzt / Ausgabe 10/2023
Print ISSN: 0340-1766
Elektronische ISSN: 2190-3824
DOI
https://doi.org/10.1007/s12614-023-1185-5

Neu im Fachgebiet Zahnmedizin

Endodontie kann Herzerkrankungsrisiko senken

Die Verbindung zwischen endodontischen Erkrankungen und koronaren Herzerkrankungen (KHK) rückt zunehmend in den Fokus der Forschung. Die Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) hat aktuell zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Endodontologie und zahnärztliche Traumatologie (DGET) den Forschungsstand kurzgefasst veröffentlicht.

Das alles ändert sich für Arztpraxen in 2025

  • 31.12.2024
  • EBM
  • Nachrichten

Ab Januar greifen jede Menge Neuerungen – ob im EBM, Arbeits- und Steuerrecht oder bei der digitalen Vernetzung. Darunter einige Verbesserungen, aber teils auch Mehraufwand. „Same procedure as every year?“ – Ein Überblick.

Wenn Praxen Termine absagen müssen: So geht’s ohne Ärger und Stress

Bundesweit sind viele Praxen von Krankheitsfällen in den eigenen Reihen betroffen. Die Praxis-EDV und strukturierte Abläufe können notwendige Terminabsagen erleichtern.

Wie gefährlich sind suspekte Veränderungen in der Mundhöhle?

Wie hoch ist das Risiko, dass sich aus einer bereits verdächtigen Veränderung der Mundschleimhaut ein Karzinom entwickelt? Ein US-Team hat dazu das Patientenregister der Universität San Francisco ausgewertet.

Update Zahnmedizin

Bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.