Allgemeine Chirurgie
Sialendoskopie: Wann ist sie indiziert und wie wird sie durchgeführt?
Speichelsteinen können auf vielfältige Art behandelt werden, wobei in den vergangenen Jahrzehnten zusehends mehr Augenmerk auf drüsenerhaltende, minimal-invasive Techniken der Steinentfernung gelegt wurde. Der Beitrag gibt einen Überblick über Indikationen und Durchführung der Sialendoskopie und bettet diese Behandlungsoption in den Gesamtkontext der übrigen therapeutischen Maßnahmen zur Steinextraktion ein.
Medikamente und minimalinvasive Therapien
Benignes Prostatasyndrom: Lässt sich die Progression verhindern?
Ein zentrales Problem im medizinischen Umgang mit dem benignen Prostatasyndrom ist die Progression. Der folgende Artikel liefert eine Übersicht zur Inzidenz und zu den Risikofaktoren einer solchen Progression und beschreibt, inwiefern sie mithilfe von Medikamenten und minimalinvasiver Therapie aufgehalten werden kann.
Kann ein COVID-Patient im Op. den nächsten Patienten anstecken?
Sowohl für Krankenhauspatienten, als auch für das medizinische Personal ist von zentraler Bedeutung, wie wahrscheinlich eine SARS-CoV-2-Infektion von nichtinfizierten Patienten ist. Das Risiko einer Infektion ist im Operationssaal gering, wenn Präventionsmaßnahmen getroffen werden.
Pfählungsverletzung: Badeunfall mit schwerwiegenden Folgen
Eine 13-Jährige springt ins Wasser und verletzt sich den Unterschenkel an einem abgebrochenen Pfahl. Die 8 cm lange Wunde wird in der Rettungsstelle ambulant gereinigt und genäht. Doch 30 Stunden später stellt sich die Patientin erneut aufgrund massiver Schmerzen, einer ausgeprägten Rötung des Unterschenkels und Fieber >39 °C vor. Ihre Diagnose?
Seltene Ursache eruptiv auftretender ulcerierender Abszesse
Ein 60-jähriger Patient wurde aufgrund eines Abszesses am rechten Unterschenkel in der chirurgischen Abteilung eines externen Krankenhauses aufgenommen. Die Ulzera seien rasch nach einem Bagatelltrauma aufgetreten. Der Befund wurde als „Acne inversa mit atypischer Lokalisation“ interpretiert und exzidiert. Es kam zu einer Befundprogredienz sowie weiterer Abszessen. Hätten Sie dem Patienten helfen können?
CME-Fortbildungsartikel
24.02.2021 | Wundinfektion | CME
Rationaler Antibiotikaeinsatz in der Gefäßchirurgie
Der Einsatz von Antibiotika bei Infektionserkrankungen ist eine alltägliche medizinische Maßnahme, die auch im Bereich der Gefäßchirurgie oft indiziert ist. Zur Minimierung von Kollateralschäden der Antibiotikatherapie ist ein umsichtiger Umgang …
10.02.2021 | Benigne Prostatahyperplasie | Zertifizierte Fortbildung | Ausgabe 2/2021
Benignes Prostatasyndrom: Lässt sich die Progression verhindern?
Ein zentrales Problem im medizinischen Umgang mit dem benignen Prostatasyndrom ist die Progression. Der folgende Artikel liefert eine Übersicht zur Inzidenz und zu den Risikofaktoren einer solchen Progression und beschreibt, inwiefern sie mithilfe von Medikamenten und minimalinvasiver Therapie aufgehalten werden kann.
27.01.2021 | Sialolithiasis | CME | Ausgabe 3/2021
Sialendoskopie: Wann ist sie indiziert und wie wird sie durchgeführt?
Speichelsteinen können auf vielfältige Art behandelt werden, wobei in den vergangenen Jahrzehnten zusehends mehr Augenmerk auf drüsenerhaltende, minimal-invasive Techniken der Steinentfernung gelegt wurde. Der Beitrag gibt einen Überblick über Indikationen und Durchführung der Sialendoskopie und bettet diese Behandlungsoption in den Gesamtkontext der übrigen therapeutischen Maßnahmen zur Steinextraktion ein.
25.01.2021 | Wundbehandlung | CME Zertifizierte Fortbildung | Ausgabe 1/2021
Sinus pilonidalis
Der Sinus pilonidalis ist eine erworbene Erkrankung. Er kann asymptomatisch sein, sich aber auch als akuter Abszess manifestieren. Am häufigsten ist die chronische Form mit intermittierendem Ausfluss. Ein asymptomatischer Sinus pilonidalis bedarf …
weitere anzeigen
Weiterführende Themen
Verwandt
Kasuistiken
06.01.2021 | Pfählungsverletzung | Kasuistiken
Pfählungsverletzung: Badeunfall mit schwerwiegenden Folgen
Eine 13-Jährige springt ins Wasser und verletzt sich den Unterschenkel an einem abgebrochenen Pfahl. Die 8 cm lange Wunde wird in der Rettungsstelle ambulant gereinigt und genäht. Doch 30 Stunden später stellt sich die Patientin erneut aufgrund massiver Schmerzen, einer ausgeprägten Rötung des Unterschenkels und Fieber >39 °C vor. Ihre Diagnose?
05.11.2020 | Ganglionzyste | Blickdiagnose | Ausgabe 19/2020
Kraftdreikämpfer mit Knubbel am Gelenk
Bei einem 38-jährigen Informatiker war am Wochenende plötzlich eine tischtennisballgroße Schwellung im Bereich des distalen linken Unterarms aufgetreten. Schon Monate zuvor hatte er dort eine phasenweise aufgetretene, erbsengroße Schwellung bemerkt, ihr aber keine Bedeutung geschenkt. Hobbymäßig ist der Patient Kraftdreikämpfer. Wie lautet Ihre Diagnose?
19.12.2019 | Chirurgische Infektionslehre | Medizinrecht | Ausgabe 3/2020
Schlichtungsverfahren nach Versorgung einer Hundebissverletzung
Ein 73-jähriger Patient erlitt mehrere Hundebissverletzungen an linker Hand und Unterarm, die im erstversorgenden Krankenhaus konservativ mit Wundnahtstreifen und Verbänden versorgt wurden. Zwei Tage entleerte sich an der Wunde Eiter. Am 3. Tag wurde der Patient in ein anderes Krankenhaus eingewiesen, in dem bei Aufnahme eine operative Versorgung mit Débridement, Anlage von Vakuumverbänden und konsekutiver Lappenplastik erfolgte. Ein Jahr ergab sich der Verdacht auf eine Neurombildung.
weitere anzeigen
Meistgelesene Beiträge zum Thema
Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften
06.02.2021 | COVID-19 | Original Article
Zur Zeit gratis
Kann ein COVID-Patient im Op. den nächsten Patienten anstecken?
Sowohl für Krankenhauspatienten, als auch für das medizinische Personal ist von zentraler Bedeutung, wie wahrscheinlich eine SARS-CoV-2-Infektion von nichtinfizierten Patienten ist. Das Risiko einer Infektion ist im Operationssaal gering, wenn Präventionsmaßnahmen getroffen werden.
- Autoren:
- Lucas G. Axiotakis Jr., Deborah M. Boyett, Brett E. Youngerman, Guy M. McKhann, Anil K. Lalwani
20.01.2021 | Postoperative Schmerztherapie | Schwerpunkt | Ausgabe 1/2021
Prävention chronischer postoperativer Schmerzen: Das ist gesichert
Einer von 10 Patienten entwickelt chronische postoperative Schmerzen und bei einem von 100 sind die Schmerzen so stark, dass sie die Lebensqualität einschränken. Wie lassen sich Risikopatienten bereits präoperativ identifizieren? Welches medikamentöse und anästhesiologische Vorgehen wirkt präventiv? Der Blick auf aktuelle Studien bietet einen Leitfaden für eine individualisierte Schmerzprävention.
- Autor:
- Univ.-Prof. Dr. med. Esther Pogatzki-Zahn
01.12.2020 | Narben und Keloide | Magazin | Ausgabe 4/2020
Die Narbentherapie hält viele Möglichkeiten bereit
Eine Verletzung heilt oft schnell. Doch es kann lange dauern, bis eine daraus resultierende Narbe ihre endgültige Form angenommen hat. Zuweilen entstehen bei diesem Prozess auffällige Veränderungen oder Wucherungen, die von den Betroffenen als …
- Autor:
- Dr. Christine Starostzik
24.11.2020 | Kolorektalchirurgie | Leitthema | Ausgabe 3/2021
Chirurgische Resektion des Kolonkarzinoms: offen, laparoskopisch, robotisch
State-of-the-Art in der chirurgischen Therapie des Kolonkarzinoms
Bei einem Großteil der Patienten mit Rektumkarzinom wird der Tumor minimal-invasiv reseziert. In der chirurgischen Therapie des Kolonkarzinoms überwiegt aber noch die offene Resektionstechnik. Wie sieht die aktuelle Datenlage zur minimal-invasiven Resektion des Kolonkarzinoms im Vergleich zur offen Resektion aus?
- Autoren:
- MD Maximilian von Heesen, Michael Ghadimi
30.09.2020 | Wundbehandlung | Leitthema | Ausgabe 11/2020
Kaltes Atmosphärendruckplasma zur Behandlung akuter und chronischer Wunden
In der westlichen Welt sind Millionen von Menschen von einer gestörten Wundheilung betroffen, was sowohl für die betroffenen Patienten als auch für das Gesundheitssystem eine große Belastung darstellt [ 30 ]. Trotz einer Vielzahl von …
- Autoren:
- Univ.-Prof. Dr. S. Emmert, A. van Welzen, K. Masur, T. Gerling, S. Bekeschus, C. Eschenburg, P. Wahl, T. Bernhardt, M. Schäfer, M. L. Semmler, N. Grabow, T. Fischer, A. Thiem, O. Jung, L. Boeckmann
28.09.2020 | Operative Dermatologie | Leitthema | Ausgabe 11/2020
Moderne Ulkuschirurgie
Invasive Behandlungsoptionen am Beispiel des therapieresistenten Ulcus cruris venosum
Den chirurgischen Therapieoptionen bei chronischem Ulcus cruris venosum kommt – insbesondere bei ansonsten therapierefraktären Verläufen – eine besondere Bedeutung zu. Hierzu steht ein umfangreiches Spektrum an Techniken zur Verfügung.
- Autoren:
- Prof. Dr. I. Stoffels, C. Alt, S. Bekeschus, J. Klode
24.09.2020 | Unguis incarnatus | FB_Übersicht | Ausgabe 16/2020
Praxistipps für die Therapie des Unguis incarnatus
Nagelschienung
Frau W., erfolgreiche Unternehmensberaterin, achtet sehr auf ihr Äußeres. So schneidet sie auch ihre Fußnägel stets ganz kurz. Meist trägt sie Pumps. Seit ein paar Tagen ist ihr linker großer Zeh gerötet, geschwollen und sehr schmerzempfindlich.
- Autoren:
- Kai Hoffeld, Univ.-Prof. Dr. med. Peter Biberthaler, Prof. Dr. med. Karl-Georg Kanz
15.09.2020 | COVID-19 | Leitthema | Ausgabe 6/2020
Zur Zeit gratis
SARS-CoV-2 – Wie kann und muss sich medizinisches Personal schützen?
Eine ausreichende und adäquate persönliche Schutzausrüstung (PSA) ist für medizinisches Personal unabdingbar. Wenn die hygienischen Schutzmaßnahmen einschließlich der notwendigen PSA im gebotenen Maße zur Verfügung stehen und zudem berücksichtigt werden, können sowohl elektive Eingriffe als auch die Notfallversorgung ohne erhöhtes Infektionsrisiko durchgeführt werden. Eine Wiederaufnahme der Routineversorgung kann erfolgreich erfolgen.
- Autoren:
- A.-M. Bresler, M. S. Bischoff, D. Böckler
weitere anzeigen
Videos
24.06.2020 | COVID-19 | Webinar | Nachrichten
Wie kann sich medizinisches Personal vor einer Ansteckung schützen?
Ausreichende persönliche Schutzausrüstung ist eine Voraussetzung, um zu einer neuen Normalität im chirurgischen Alltag zurückkehren zu können. In diesem Webinar diskutiert Prof. Dittmar Böckler die Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen und berichtet von eigenen Erfahrungen im Operationssaal.
Buchkapitel zum Thema
2017 | Wundinfektion | OriginalPaper | Buchkapitel
Wundheilung und Wundmanagement
Auf dem Gebiet der Wundbehandlung hat sich in den letzten Jahren sehr viel verändert. Die etwas profane Ansicht, dass jeder erfahrene Arzt oder jede erfahrene Pflegende auch komplexe Wunden behandeln kann, ist schon lange nicht mehr haltbar. Hinzu …
2016 | Wundinfektion | OriginalPaper | Buchkapitel
Plasmabehandlung von Wunden
Chronische Wunden stellen eine äußerst heterogene Erkrankungsgruppe dar. Die häufigsten Ursachen von Hautwunden bestehen in venösen und/oder arteriellen Durchblutungsstörungen, Diabetes mellitus oder konstantem Druck. Die moderne Wundbehandlung …
2015 | Wundinfektion | OriginalPaper | Buchkapitel
Komplikationen bei der Versorgung akuter Wunden
Obwohl die akute Wundversorgung global nach den gleichen Standards abläuft, die einfach und unkompliziert umzusetzen sind, kommt es hierbei nicht selten zu verzögerten Heilungsprozessen, Infektionen und sekundärer Wundheilung und damit auch zu …
Nicht gefunden, wonach Sie suchten?
Probieren Sie es mit der Suchfunktion:
Neu im Fachgebiet Chirurgie
Newsletter
Bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter Update Chirurgie und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.
Bildnachweise
Entfernung eines Speichelsteins über einen Parotidektomiezugang von außen/© Springer Medizin Verlag GmbH, Prostataillustration auf Bildschirm/© RFBSIP / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodellen), Blick in OP durch Bullauge/© Maurizio Gambarini / dpa, Pfählungsverletzung/© Springer Medizin Verlag GmbH, Pyoderma gangraenosum/© Springer Medizin, Schwellung am distalen linken Unterarm/© C. Raschka, Aggressiver Hund/© Ruchos / iStock / Thinkstock (Symbolbild), Ärztin mit Skalpell in der Hand/© ArtmannWitte / Fotolia (Symbolbild mit Fotomodell), Rektumkarzinom/© Springer Medizin, Regenerative Ulkuschirurgie/© Springer Medizin Verlag GmbH, Persönliche Schutzausrüstung/© Springer Medizin, Webinar mit Prof. Dr. D. Böckler/© Springer Medizin Verlag GmbH, Search Icon, Mail Icon II