Skip to main content
Chirurgie Allgemeine Chirurgie

Allgemeine Chirurgie

Misshandlung oder Gerinnungsstörung?

Wenn bei Kindern Hämatome auftreten, steht oft eine kritische Frage im Raum: Gerinnungsstörung oder Kindesmisshandlung? Diese Unterscheidung kann entscheidend sein, denn beide Ursachen zeigen sich durch ähnliche Symptome und verlangen nach unterschiedlichen medizinischen Reaktionen.
 

weiterlesen

Kasuistiken

Feigenrückschnitt im Sonnenschein hinterlässt Spuren auf der Haut

Ein 52-jähriger Patient stellt sich mit ausgeprägten Hautschädigungen an den Unterarmen vor. Die betroffenen Stellen wirkten wie verätzt. Vier Tage zuvor hatte er auf seiner Olivenbaumplantage in Spanien unter anderem die Feigenbäume geschnitten. 

Sind diese Nagelveränderungen gefährlich?

Zwei Fälle von Nagelveränderungen: Im ersten Fall besteht die Nagelveränderung seit mehreren Jahren nur am Digitus V der rechten Hand einer 51-jährigen Frau (links im Bild). Im zweiten Fall zeigt sich bei einem 73-Jährigen seit einigen Wochen eine isolierte Erythronychie am Digitus III der rechten Hand.

Ein verhängnisvoller Restaurantbesuch

Ein 14 Monate alter Junge krabbelt über den Boden eines Restaurants, als er plötzlich anfängt zu krampfen. Verdachtsdiagnose: Krampfanfall mit Erbrechen und Aspiration. Merkwürdig aber ist der Hautbefund am linken Unterarm: Eine Brandverletzung? Die Eltern stoßen bei einem erneuten Restaurantbesuch auf die wahre Ursache.

Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften

Anliegen eines assistierten Suizids bei älteren Menschen mit depressiven Störungen

Depressive Störungen älterer Menschen gehen nicht selten einher mit Gedanken an den eigenen Tod und auch dem konkreten Wunsch zu sterben. Daher ist zu bedenken, dass depressive ältere Menschen den Wunsch nach einem assistierten Suizid durchaus …

Multiprofessionalität in der Herzmedizin: Perspektiven in der Perfusiologie und Technischen Medizin

Die Entwicklung und Einführung des kardiopulmonalen Bypasses, der vor ca. 60 Jahren die moderne Herzchirurgie einleitete, erfolgten durch die multiprofessionelle Zusammenarbeit von Mediziner:innen und Ingenieur:innen. Während anfänglich Mediziner …

Spontane Dissektionen der hirnversorgenden Arterien

Aus pathophysiologischer und therapeutischer Sicht werden extrakranielle bzw. extradurale Dissektionen von intrakraniellen bzw. intraduralen Dissektionen unterschieden. Als Landmarke für den intrakraniellen Eintritt der Arteria carotis interna …

Diabetes mellitus und Endoprothetik – was gibt es zu beachten?

Diabetes mellitus (D.M.) ist eine in ihrer Häufigkeit zunehmende Erkrankung in der Bevölkerung. Etwa 10 % der Erwachsenen sind an einem D.M. erkrankt. Über zwei Drittel der Patienten sind über 60 Jahre alt und damit betrifft es vor allem auch …

Zugangswege zum minimalinvasiven Aortenklappenersatz

Neben dem klassischen herzchirurgischen Zugang über eine volle Sternotomie haben sich in den letzten Jahren reduzierte und minimalinvasive chirurgische Zugänge etabliert, die in einigen Zentren den konventionellen Zugang zur Aortenklappenchirurgie …

Ösophaguschirurgie – aktuelle Entwicklung und Ausblick in die Zukunft

Das Ösophaguskarzinom zählt zu den aggressivsten malignen Erkrankungen mit weltweit steigender Inzidenz. Die chirurgische Resektion bleibt nach wie vor die einzige kurative Therapieoption im Rahmen eines multimodalen Behandlungsansatzes. In den …

„Braucht es noch den Generalisten – oder können wir es uns leisten, ohne ihn auszukommen?“

Seit einigen Jahren wird immer wieder die Frage gestellt, ob es einen Generalisten in der Chirurgie überhaupt noch braucht. Häufig werden diejenigen, die noch an einem Generalisten festhalten, als die Ewiggestrigen bezeichnet, denn modern sei …

Management von Organblutungen

Organblutungen sind eine häufige und schwerwiegende Komplikation bei Traumapatienten. Die American Association for the Surgery of Trauma (AAST) und die World Society of Emergency Surgery (WSES) haben umfassende Leitlinien entwickelt, um die …

Klinisch-praktische Aspekte der Vorbereitung, Durchführung und Nachbetreuung beim Schwangerschaftsabbruch im ersten Trimenon

Im Januar 2023 erschien die „S2k-Leitlinie zum Schwangerschaftsabbruch im ersten Trimenon“ der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF), die vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) beauftragt …

Sonderformate

Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

Vor rund 25 Jahren führte der Urologe PD Dr. Jochen Binder die erste roboter-assistierte Prostatektomie in Frankfurt am Main durch. Heute ist die roboter-assistierte Operationstechnik ein fester Bestandteil in zahlreichen Bereichen der Chirurgie und wird von Pionieren wie ihm vorangetrieben.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Intuitive Surgical Deutschland GmbH

Flexible und ökonomische OP-Tischsysteme

Die Anforderungen an die OP-Ausstattung nehmen ständig zu. Die Firma Getinge als Komplettausstatter für den Operationssaal trägt dem Rechnung. Zum einen wird ein umfassendes und modernes Maquet OP-Tisch-Portfolio angeboten. Zum anderen ist ein breites Zubehörsortiment für die optimale Patientenlagerung verfügbar.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Getinge Deutschland GmbH

Buchkapitel zum Thema

Chirurgie des Ulcus cruris venosum

Das Ulcus cruris venosum (UCV) ist mit fast zwei Dritteln aller Fälle von Ulcus cruris die häufigste Form des Ulcus cruris. Die primäre Therapie des UCV besteht nach allgemeinem Konsens in einem konservativen Vorgehen mit lokalem Wundmanagement …

Perioperative Komplikationen

Das Kapitel umfasst Fragen zu Risikostratifizierung, Symptomen, Diagnostik und Behandlung perioperativer Komplikationen.

Keloide

Keloide stellen gutartige, umschriebene Bindegewebsproliferationen dar, die bei prädisponierten Patienten entstehen können. Von den Keloiden müssen die histologisch und klinisch sehr ähnlichen hypertrophischen Narbenzüge abgegrenzt werden.

Was ist bei der Ersten Hilfe unter hygienischen Aspekten zu beachten?

Auch in Kindertagesstätten kann es zu Situationen kommen, in denen Erste Hilfe geleistet werden muss. Wie kann man hier hygienisch korrekt und sicher die erstversorgenden Maßnahmen durchführen? Worauf ist genau dabei zu achten? Darauf gibt das …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Neu im Fachgebiet Chirurgie

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

US-Team empfiehlt Gastropexie nach Hiatushernien-Op.

Zur Vermeidung von Rezidiven nach Reparatur einer paraösophagealen Hiatushernie sollte einem US-Team zufolge der Magen bei der Op. routinemäßig an der Bauchwand fixiert werden. Das Ergebnis einer randomisierten Studie scheint dafür zu sprechen.

Mit Lidocain kommt der Darm nicht schneller in Schwung

Verzögertes Wiederanspringen der Darmfunktion ist ein Hauptfaktor dafür, wenn Patientinnen und Patienten nach einer Kolonresektion länger als geplant im Krankenhaus bleiben müssen. Ob man diesem Problem mit Lidocain vorbeugen kann, war Thema einer Studie.

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.