Skip to main content
Dermatologie Allgemeine Dermatologie

Allgemeine Dermatologie

Zwei rote Papeln in der Dermatoskopie – Was erkennen Sie?

Im dermatologischen Bild sehen Sie rötliche Papeln am Nasenflügel von jeweils einer 36-jährigen Frau und einem 55-jährigen Mann. Die Läsionen entstanden langsam wachsend über 2 Jahre. Welche Diagnose haben Sie?

weiterlesen

Kasuistiken

Erkennen Sie das BASCULE-Syndrom?

Zunächst scheint die Haut an den Beinen der 12-Jährigen unauffällig. Nach 5 Minuten im Stehen zeigen sich jedoch diskrete livide Makulae mit zentraler Verfärbung. Nach weiterem Stehen verstärkt sich das Bild deutlich. Dies sind Zeichen eines sehr seltenen Syndroms mit dem Akronymen BASCULE.

Zwei rote Papeln in der Dermatoskopie – Was erkennen Sie?

Im dermatologischen Bild sehen Sie rötliche Papeln am Nasenflügel von jeweils einer 36-jährigen Frau und einem 55-jährigen Mann. Die Läsionen entstanden langsam wachsend über 2 Jahre. Welche Diagnose haben Sie?

Ist dieser Knoten auf der Kopfhaut gutartig oder bösartig?

Die warzenartige Läsion auf der Kopfhaut begleitet den 59-Jährigen seit seiner Geburt. Der knotige Anteil, wegen dem er sich jetzt medizinische Hilfe sucht, ist erst seit einem Jahr vorhanden. Histologisch zeigt sich ein rätselhaftes Bild unterschiedlicher Zellstrukturen. 
 

Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften

Nagelveränderungen bei entzündlichen Dermatosen: Erkennen und behandeln

Neben der Nagelsporiasis treten auch bei vielen anderen chronisch entzündlichen Dermatosen Veränderungen der Nägel oder des Perionychiums auf. In manchen Fällen sind die Nagelveränderungen sogar diagnostisch wegweisend. In dieser Übersicht sind die häufigsten Fälle mit Fotodokumentation zusammengestellt.

Vermutete Histaminintoleranz – Wie vorgehen?

Die „Histaminintoleranz“ wird häufig selbst diagnostiziert, was die Beratung und Behandlung sehr erschwert. Die allergologischen Fachgesellschaften schlagen einen pragmatischen Ansatz vor: Die Lebensqualität und die Linderung der Symptome stehen im Vordergrund und nicht die Entkräftung der Verdachtsdiagnose.

Anogenitale Hauterkrankungen richtig abklären

Bei der Beurteilung perianaler Erkrankungen kommt der Dermatologie eine bedeutende Rolle zu. Hier folgt ein ausführlicher Grundlagentext mit vielen Fallbeispielen.

Misshandlung oder Gerinnungsstörung?

Wenn bei Kindern Hämatome auftreten, steht oft eine kritische Frage im Raum: Gerinnungsstörung oder Kindesmisshandlung? Diese Unterscheidung kann entscheidend sein, denn beide Ursachen zeigen sich durch ähnliche Symptome und verlangen nach unterschiedlichen medizinischen Reaktionen.
 

Die klinische Bedeutung des Mikrobioms bei der Entwicklung allergischer Erkrankungen - ein Update

Der vorliegende Mini-Review ist ein Update eines bereits im Jahr 2021 publizierten Reviews und bietet einen Überblick über die rezenten Erkenntnisse hinsichtlich dem Einfluss des Mikrobioms auf allergische Erkrankungen. Es werden die Themen …

Anti-Aging mit Cosmeceuticals? Evidenz-Check

Den Teint auffrischen, die Haut straffen, Fältchen glätten - Cosmeceuticals gelten dank bioaktiver Inhaltsstoffe im Vergleich zu herkömmlichen Kosmetika als besonders effektiv. Doch welche Evidenz gibt es für Wirkstoffe wie Vitamine, Peptide, Frucht- und Hyaluronsäuren oder Phenole?

Moderne topische Arzneimittel – neue Entwicklungen in Galenik und Pharmakologie

Mit zunehmendem Verständnis der Barrierefunktion der Haut wurden in den letzten Jahren neue galenische Konzepte zur Marktreife entwickelt. Von entzündungshemmenden Arzneistoffen bis hin zur topischen Gentherapie gibt es einige Neuerungen, die die topische Therapie in den Praxisalltag bringen können.



Zoonosen der Haut

Haustiere sind beliebt und werden weltweit gehalten. Neben den vielen positiven psychosozialen und physischen Auswirkungen gibt es leider auch zahlreiche Krankheiten, die von Haustieren und Nutztieren auf ihre Besitzer übertragen werden können. In diesem Artikel werden einige häufigere Zoonosen der Haut erörtert, die durch Haustiere verursacht werden können.

Pruritus ohne sichtbare Ursache: So gehen Sie vor

Tritt chronischer Pruritus auf primär unverletzter Haut auf, kann dies ein Symptom für viele verschiedene, schwerwiegende Erkrankungen sein. Welche spezifische Diagnostik führt nun schnell zur richtigen Ursache?

Buchkapitel zum Thema

Hauterkrankungen

DermatikaDermatika zählen in Deutschland zu den verordnungsstärksten Arzneimitteln. Sie werden bei vielfältigen Hauterkrankungen unterschiedlichster Ursachen angewandt. Entsprechend heterogen sind die zum Einsatz kommenden Wirkstoffklassen, die …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Kompaktes Leitlinien-Wissen Dermatologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Dermatologie

Fortgeschrittenes Melanom: Wann den Checkpoint-Inhibitor absetzen?

Eine ICI-Therapie sollte bei Betroffenen mit fortgeschrittenem Melanom mindestens ein Jahr fortgesetzt werden. Bei anhaltendem Ansprechen kann danach offenbar ohne hohes Risiko ein Therapieabbruch erwogen werden.

Was tun, wenn pneumologische Medikamente Psyche und Blutbild verändern?

Arzneimittel für Patienten mit Mukoviszidose oder pulmonaler arterieller Hypertonie wirken offenbar nicht nur auf die Lunge. Was es in der Praxis zu beachten gilt, wurde beim Pneumologie-Kongress erläutert.

Viele Versäumnisse bei Psoriasis-Arthritis

Menschen mit Psoriasis-Arthritis (PsA) müssen länger auf die Diagnose warten und werden zögerlicher behandelt als an rheumatoider Arthritis (RA) Erkrankte. Diese Defizite hat eine Untersuchung in Großbritannien aufgedeckt.

Wenn die Krebstherapie die Identität verändert

Tumortherapien können die Fingerbeere so verändern, dass eine Fingerabdruck-abhängige Identitätskontrolle fehlschlägt. Dafür sprechen zumindest Daten aus der Literatur, die Forschende nun erstmals für ein Review zusammengetragen haben. Vieles ist im Moment aber noch unklar.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.