Skip to main content
Dermatologie Allgemeine Dermatologie

Allgemeine Dermatologie

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

Eine Person kratzt sich am Arm

12.02.2024 | Pruritus | fortbildung

Aktuelle Erkenntnisse zum Sensitive-Skin-Syndrom

Rau, trocken, irritiert - empfindliche Haut kann sehr belastend sein und kommt häufiger vor als bisher gedacht. Bei den Betroffenen besteht allerdings noch immer eine hohe Hemmschwelle, sich ärztlich vorzustellen. Deshalb sollten die Beschwerden unbedingt ernst genommen und gründlich abgeklärt werden.

verfasst von:
Dr. med. Nora Hauptmann
Eine Frau mit strahlender Haut

12.02.2024 | Ästhetische Dermatologie | derma aktuell

Was eine strahlend schöne Haut ausmacht

Der „glow“ wird als eine Subkomponente der Hautqualität angesehen. Australische Forschende versuchten kürzlich, seine Merkmale greifbarer zu machen. Mittels einer Expertenumfrage lieferten sie Faktoren, die den „glow“ beeinflussen, und diskutierten entsprechende Behandlungsmöglichkeiten.

verfasst von:
Dr. rer. nat. Miriam Sonnet
Herpes simplex Virus

12.02.2024 | Erkrankungen durch Herpes-simplex-Virus | CME fortbildung

CME: Infektionen mit Herpes-simplex-Virus Typ 2

Durch die schmerzhaften genitalen Läsionen und häufigen Rezidive ist die Infektion mit Herpes-simplex-Virus Typ 2 eine starke Belastung. Da bisher keine Impfung verfügbar ist, kommt es auf eine frühzeitige Diagnose und Therapie an.

verfasst von:
Svenja Feldmann, PD Dr. med. Julia Roider
Klinischer Befund der Dermatomyositis.

09.01.2024 | Dermatomyositis in der Hautheilkunde | CME

CME: Aktuelle Aspekte zur Dermatomyositis

Neben Haut- und Muskelbeschwerden können bei Dermatomyositis ebenfalls Herz und Lunge betroffen sein. Daher ist eine frühzeitige Abklärung sehr wichtig für eine gute Prognose. Der folgende Kurs wiederholt die Grundlagen und beschreibt die diagnostische Einteilung und Therapiemöglichkeiten.

verfasst von:
Dr. med. Julian Steininger, Prof. Dr. med. Claudia Günther
Dermatologin verödet Talgdrüsen bei Aknepatient

01.01.2024 | Allgemeine Dermatologie | DermatoÄsthetik

Gezielt und dauerhaft gegen Akne

Von wirkstoffhaltigen Cremes bis zu Ausreinigungsmethoden existieren heute zahlreiche Möglichkeiten, wie der Akne äußerlich entgegengewirkt werden kann. Eine kausale Behandlung ist damit allerdings nicht möglich. Eine neue Methode fokussiert sich auf die Talgdrüsen als Auslöser der Hauterkrankung.

verfasst von:
Dr. med. Kathrin Friedl
Pflanzen in Petrischalen

15.12.2023 | Phytotherapie | fortbildung

Natürlich schön: phytotherapeutische Ansätze in der ästhetischen Medizin

Schon immer wurden Pflanzen in der Medizin vielfältig eingesetzt - auch bei ästhetisch-kosmetischen Indikationen sind sie in vielen Fällen eine beliebte Alternative zur klassischen pharmakologischen Therapie. Dafür wurden bereits zahlreiche Gewächse untersucht, die das Hautbild verbessern sollen.

verfasst von:
Dr. med. Johannes Neuhofer
Prall-runder Knoten am Fingerrücken

08.12.2023 | Hauterkrankungen in der Hausarztpraxis | Blickdiagnose

Ist dieser pralle Knoten am Fingerrücken harmlos?

Anfangs bereitete der auffällige Knoten am linken Zeigefinger dem Patienten keine Probleme. Nach 15 Monaten, in denen sich der Knoten nicht zurückbildete, begann der 61-Jährige, sich jedoch Sorgen zu machen. Zu Recht?

02.12.2023 | Operative Dermatologie | Originalien

Dehnungsplastiken an der Nase: Analyse des postoperativen Verlaufs

Nach einer Hautkrebsexzision an der Nase gibt es zahlreiche Möglichkeiten, um die Wunde zu decken. Die Dehnungsplastik wird in diesem Bereich kontrovers diskutiert. Komplikationen und der Narbenverlauf dieser Verschlusstechnik wurden nun in einer retrospektiven Studie analysiert. 

verfasst von:
Nawa Arif, Svetlana Hetjens, Corinne Hübers, Prof. Dr. Moritz Felcht
Penile intraepitheliale Neoplasie

20.11.2023 | Allgemeine Dermatologie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Hauterkrankungen des männlichen Intimbereichs

Häufige Dermatosen infektiöser, entzündlicher und neoplastischer Genese

Dermatosen im männlichen Intimbereich sind besonders vielfältig und reichen von infektiösen Ursachen bis hin zu entzündlichen oder sogar neoplastischen Ursprüngen. Im folgenden Kurs erfahren Sie, wie Sie diese Vielfalt an Differentialdiagnosen präzise eingrenzen können.

verfasst von:
Dr. med. Teodora Pumnea
Frauen mit verschiedenen Hauttypen

19.10.2023 | Ästhetische Dermatologie | derma aktuell

Ethnische Vielfalt in der ästhetischen Praxis berücksichtigen

In der ästhetischen Praxis sehen sich Ärztinnen und Ärzte einer zunehmend heterogenen Klientel gegenüber. Wie Dr. Patricia Ogilvie mit unterschiedlichen Aspekten der Diversität im Behandlungsalltag umgeht, berichtet die Dermatologin im Interview.

verfasst von:
Angelika Bauer-Delto
Postoperative Wundinfektion am Unterschenkel

12.10.2023 | Wundinfektion | Leitthema

Postoperative Infektionen und perioperative Antibiose in der Dermatochirurgie

Obwohl die postoperative Wundinfektion die häufigste Komplikation in der Dermatochirurgie darstellt, gibt es bislang keine Standards zur antibiotischen Prophylaxe. Der folgende Text fasst aktuelle Studiendaten und Empfehlungen zusammen.

verfasst von:
Dr. med. Justin Gabriel Schlager, Daniela Hartmann, Prof. Dr. med., Benjamin Kendziora, PhD, MA
Dermatophytose und Tinea unguium durch Trichophyton rubrum

12.10.2023 | Tinea corporis | Leitthema

Nach 30 Jahren konnte diese Tinea corporis erfolgreich behandelt werden

Langzeitbehandlung mit Super-Bioavailability-Itraconazol

Im Urlaub bemerkte ein Mann um die 50 einen Juckreiz am Gesäß. Was er zu diesem Zeitpunkt noch nicht wusste: Er hatte sich mit einem hartnäckigen Stamm von Trichophyton-rubrum infiziert. Zunächst half Terbinafin, doch eine spätere Punktmutationsanalyse bestätigte eine Resistenz. Wie würden Sie weiter vorgehen?

Katze und Kind

09.10.2023 | Allergien und Intoleranzreaktionen | Fortbildung

Allergien gegen Tiere

Was dazu beiträgt und wie man Familien mit Tierwunsch berät

Die Relevanz einer Tierhaltung für das Auftreten von Allergien wird oft diskutiert. Auf Basis der aktuellen Sk3-Leitlinie und den Ergebnsissen einer Metaanalyse wird eine Hilfestellung bezüglich der Tierhaltung für Familien mit erhöhtem Allergierisiko formuliert.

verfasst von:
Anna Zschocke
Eine Person schwitzt und blickt nach oben

01.10.2023 | Klimawandel | Versorgungsforschung

Klimawandel: Warum hat gerade die Dermatologie eine besondere Rolle?

Klimawandel und die besondere Rolle der Dermatologie

Die Haut ist die Schnittstelle zwischen Menschen und ihrer Umwelt. Was auch immer auf den Körper zukommt: Die Haut steht nahezu immer an vorderster Front. Nicht verwunderlich also, dass viele Hauterkrankungen besonders klimasensibel sind.

verfasst von:
Mario Gehoff
Abgeblätterter Globus

20.09.2023 | Klimawandel | Fortbildung

Wie der Zustand des Planeten mit der individuellen Gesundheit zusammenhängt

Wie der Zustand des Planeten mit der individuellen Gesundheit zusammenhängt

Das neuartige Forschungsfeld "Planetary Health" stellt in den Mittelpunkt, dass die Gesundheit einzelner Menschen untrennbar mit dem Zustand des Planeten zusammenhängt. Daraus ergeben sich vielfältige Ansätze, die teilweise schon jetzt in die Praxis integriert werden können.

verfasst von:
Dr. med. Dennis Niebel, Dr. med. Alina Herrmann, Dr. med. Dipl. Biol. Susanne Saha
Prick-Test-Standardreihe mit nativem Prick-zu Prick Orangenschale und Orangenfruchtfleisch

06.09.2023 | Nahrungsmittelallergien | In der Diskussion

When life gives you lemons … Vermutete Anaphylaxie auf Orangen und die Problematik ambulanter Allergiediagnostik

Allergologische Diagnostik in der Praxis – Quo vadis?

Bei Verdacht auf ungewöhnliche Nahrungsmittelallergien kann die diagnostische Abklärung oft schwierig sein. Dies wird erschwert durch die derzeitigen finanziellen Rahmenbedingungen. Anhand eines seltenen Falles einer Anaphylaxie auf Orangen wird diese Problematik näher erläutert.

Microneedling in der dermatologischen Praxis

01.09.2023 | Microneedling | DermatoÄsthetik

Einschleusen von Wirkstoffen mittels Mikroneedling

Wirkstoffe über die Haut zu verabreichen, ist ein aussichtsreicher Ansatz, um die Nachteile der oralen oder parenteralen Medikamentenabgabe zu umgehen. Welche Mikronadelsysteme gibt es und was sind die spezifischen Vor- und Nachteile?

01.09.2023 | Atopische Dermatitis | Magazin

Gut und Böse auf der Haut

Unzählige mikroskopisch kleine Lebewesen besiedeln unsere Haut. Viele sind wichtige Helfer für unsere Gesundheit. Bei Hautkrankheiten vermehren sich andere und können die Beschwerden dann verstärken, zum Beispiel bei der Neurodermitis.

Erythrosquamösen Plaques am Ellenbogen und Integument

31.08.2023 | Psoriasis vulgaris | CME fortbildung

CME: Psoriasis – welche Behandlungsstrategie ist die Richtige?

Im letzten Jahrzehnt wurden zahlreiche neue Medikamente zugelassen, die das Management der Psoriasis erheblich verbessert haben. Zwischen den verschiedenen lokalen und systemischen Therapeutika wird es jedoch zunehmend schwieriger, das richtige Behandlungsregime auszuwählen. Der folgende Kurs ordnet die verschiedenen therapeutischen Ansätze ein.

verfasst von:
Paloma Seidel, Dr. med. Nina Magnolo
Hand einer Seniorin

28.08.2023 | Hautalterung | Leitthema

Lässt sich die Hautalterung aufhalten?

Wohin geht die Reise?

Die Hauptursache für die Hautalterung sind Zellen, die ihre Fähigkeit zur Teilung verlieren, eine Resistenz gegenüber Wachstumsfaktoren entwickeln und dennoch nicht absterben - diese werden als seneszente Zellen bezeichnet. Welche therapeutischen Ansätze existieren zur Senolyse und Hemmung der Seneszenz?

Läsionen von aktinischer Keratose und Sonnenflecken auf der Hand eines älteren Mannes

18.08.2023 | Aktinische Keratose | Leitthema

Therapie aktinischer Keratosen beim älteren Menschen

Im Alter kommen aktinische Keratosen (AK) sehr häufig vor. Da sich AK unbehandelt zu invasiven Plattenepithelkarzinomen weiterentwickeln können, bedarf es individuell angepasster Präventionsstrategien für die ältere Haut.


IPL-Gerät kurz vor der Anwendung in der ästhetischen Dermatologie

01.08.2023 | IPL | DermatoÄsthetik

Intensiv gepulstes Licht: Nebenwirkungen und Kombinationsmöglichkeiten

Die Therapie mit intensiv gepulstem Licht gehört zu den bekanntesten nicht invasiven Methoden, mit der sich verschiedene Hauterkrankungen behandeln lassen. Anwendung findet sie auch in der Hautverjüngung und Haarentfernung. 

Nahaufnahme einer älteren Frau, die Creme auf ihre Hände aufträgt

Open Access 26.07.2023 | Geriatrische Dermatologie | Übersichten

Besonderheiten der topischen Therapie im Alter

Wie jedes Organ ist auch die Haut vom Alterungsprozess betroffen. Dies macht sie anfälliger für Infektionen, Ekzeme sowie Tumore, was eine spezielle Hautpflege erfordert. Welche Präparate sind für die ältere Haut geeignet und was ist bei der Anwendung zu beachten?

Kind spielt mit Hund auf Wiese

24.07.2023 | Bissverletzung | Fortbildung

Bissverletzungen durch Haus- und Wildtiere richtig versorgen

Allgemeines Wundmanagement und gattungsspefizische Besonderheiten

Die Vierjährige mit Bisswunde am Arm, nachdem sie den Hund beim Fressen erschreckt hat, oder der Achtjährige, der beim Spielen im Freien eine Kreuzotter aufgestöbert hat und gebissen wurde – Kinder, die sich mit Bissverletzungen vorstellen, sind keineswegs selten. Neben dem allgemeinen Wundmanagement gilt es oft auch, speziesabhängige Besonderheiten zu berücksichtigen.

Infusionstherapie

20.07.2023 | Melanom | Leitthema

Melanom: Welche adjuvante Therapie sollte angeboten werden?

Für die adjuvante Therapie des Melanoms sind verschiedene Substanzen zugelassen, die alle das Rezidivrisiko senken. Da Nebenwirkungen häufig sind, ist es wichtig, Nutzen und Risiken sorgfältig abzuwägen und die Entscheidung gemeinsam mit den Patientinnen und Patienten zu treffen.

Füße bei Lipohyperplasia dolorosa

17.07.2023 | Ästhetische Dermatologie | Leitthema

Lipohyperplasia dolorosa: Von Mythen und Fakten

Über Fake und Fakten, Klinik und Untersuchung

Über die Lipohyperplasia dolorosa, auch unter dem Misnomer „Lipödem“ bekannt, wird vor allem in den sozialen Medien viel Fehlinformationen verbreitet. Dabei ist die Erkrankung bei klarem Erscheinungsbild gut einzuordnen. Der folgende Text klärt auf über Fake und Fakten. 

Modell des menschlichen Mikrobioms

10.07.2023 | Darmmikrobiom | Fortbildung

Was wir über unsere mikrobiellen Mitbewohner wissen

Teil 54 der Serie "Urinmikrobiologie in der Praxis"

Mikroorganismen sind allgegenwärtig. Sie befinden sich im Wasser, in der Erde, in der Luft, in Tieren und Pflanzen und auch auf und in uns Menschen. Einige von ihnen können uns krank machen, andere wiederum sind für unsere Gesundheit wichtig, manche sind sogar vom Aussterben bedroht.

Histamin bindet an Zellrezeptor

01.07.2023 | Allgemeine Dermatologie | Fortbildung

Immunologisches Basiswissen

Ein intaktes Immunsystem schützt vor Erregern und Toxinen, erkennt abnormale Körperzellen und beseitigt sie. Doch übermäßige Reaktionen können zu Autoimmunerkrankungen führen. In dieser Übersicht werden die wichtigsten Komponenten und Funktionsweisen des Immunsystems zusammengefasst.

Fillerbehandlung im Gesicht eines Mannes

01.07.2023 | Filler | DermatoÄsthetik

Filler: Komplikationen erkennen und behandeln

Filler sind aus der ästhetischen Medizin nicht mehr wegzudenken. Dass dies jedoch Risiken birgt, sollte Dermatologinnen und Dermatologen stets bewusst sein. Wie Sie diese erkennen und auf was es im Ernstfall ankommt, lesen Sie im folgendem Text.

Micronnedling-Therapie bei einem Patienten

20.06.2023 | Akne | fortbildung

Radiofrequenz-Microneedling: gezielt und dauerhaft gegen Akne

Für die Behandlung der Akne gibt es so einige Methoden, die verordnet werden können. Doch eine kausale Therapie gibt es leider bis heute nicht. Eine neue Methode mittels Radiofrequenz-Microneedling fokussiert sich nun auf die Talgdrüsen als Auslöser der Hauterkrankung.

Frau schaut in den Spiegel

20.06.2023 | Haut und Psyche | fortbildung

Körperdysmorphe Störung in der Dermatologie : Diagnostik, Klinik und Einordnung

Für ein attraktives Äußeres wird von den meisten Menschen ein hoher Aufwand betrieben. Wenn diese Verhaltensweisen jedoch zu einer zwanghaften Körperwahrnehmung führen und Leidensdruck entsteht, spielen Dermatologinnen und Dermatologen eine wichtige Rolle als erste Ansprechpartner für die Betroffenen.

Nagelbefund bei der Untersuchung

16.06.2023 | Psoriasis vulgaris | Blickdiagnose

Warnzeichen auf den Fingernägeln

Seit einigen Monaten leidet ein 75-Jähriger mit Psoriasis unter zunehmenden Schmerzen und einer Bewegungseinschränkung der rechten Hüfte. Bei der körperlichen Untersuchung zeigen sich außerdem teils schwere Defekte an den Fingernägeln.

PCR-Strip-Test

05.06.2023 | Dermatologische Diagnostik | Leitthema

Diagnostik Handekzem: Stehen wir am Anfang eines molekularen Zeitalters?

Das Handekzem ist auch für erfahrene Dermatologen und Dermatologinnen eine differenzialdiagnostische Herausforderung. Der Einsatz von Biomarkern als modernen Ansatz in der Diagnostik wird intensiv diskutiert. Im folgenden Text erfahren Sie welche möglichen Klassifikatoren einen klinischen Nutzen zeigen.

Inflammatorischer linearer verruköser epidermaler Nävus (ILVEN)

01.06.2023 | Pädiatrische Dermatologie | Fortbildung

Pädiatrische Dermatologie: Mit geschultem Blick zur richtigen Diagnose

Der Blickdiagnostik kommt in der pädiatrischen Dermatologie eine besondere Bedeutung zu. Mit einem geschulten Auge lassen sich Belastungen für die Kinder durch aufwendige Befunderhebung oder Übertherapie vermeiden.

Frauenärztin Gynäkologin Beratung Praxis Gespräch

23.05.2023 | Berufsdermatosen | Leitthema

Handekzem und Unfallversicherung – was man für die Praxis wissen sollte

Als anerkannte Berufskrankheit geht die extrabudgetäre Versorgung eines Handekzems sowohl für die Betroffenen, als auch für die Hautarztpraxis mit vielen Vorteilen einher. Was Sie dabei beachten sollten, lesen Sie im folgenden Text.

Schwere Handdermatose bei einem 22-jährigen

10.05.2023 | Entzündliche Erkrankungen in der Dermatologie | Leitthema

Handekzem oder Psoriasis: Aktuelles zu molekularen Klassifikatoren

In der täglichen dermatologischen Praxis kann die Unterscheidung von Ekzem und Psoriasis an Händen sehr schwierig sein. In den vergangenen Jahren gab es vor allem in der molekularen Diagnostik einige Fortschritte. Der folgende Text fasst dazu die neuesten Erkenntnisse aus einer Kohortenstudie zusammen.

27.04.2023 | Berufsdermatosen | Leitthema

Patientenschulungen bei berufsbedingten Handekzemen

Bedeutung und Herausforderungen in der Versorgungspraxis

Patientenschulungen informieren Personen mit berufsbedingten Handekzemen, wie sie mit ihrer Hauterkrankung eigenverantwortlich umgehen können. Im folgenden Beitrag werden die didaktischen Konzepte der Schulungszentren vorgestellt.

Wundbehandlung bei einem diabetischen Fuß

18.04.2023 | Wundbehandlung | CME fortbildung

CME: Diagnostik und Therapie lokaler Wundinfektionen

Bei lokalen Wunden ist eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sehr wichtig, da sonst schwerwiegende Komplikationen wie eine Sepsis drohen. Mithilfe von neuen validierten Scores kann die Infektion und die benötigte Therapie schnell eingeschätzt werden.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Kongenitaler Nävus der Glutealregion

05.04.2023 | Nävi | Leitthema

Kongenitale melanozytäre Nävi: Welche Erkenntnisse sind gesichert?

In den letzten 20 Jahren hat sich einiges geändert in der Therapie und Behandlung von angeborenen Pigmentmalen, auch „Leberflecke“ genannt. Wie sollte man vorgehen, wenn ein Pigmentmal einen besonders großen Bereich der Haut abdeckt, ab wann ist mit einer ZNS-Beteiligung zu rechnen?

01.04.2023 | Mpox | Fortbildung

Affenpocken: Tipps zur Differenzialdiagnose

Die meisten Patienten mit Affenpocken (Mpox) weisen Hautbefunde auf, deren klinisches Erscheinungsbild anderen Erkrankungen ähnelt. Eine neue Publikation hilft bei der Differenzial-diagnose und beschreibt unterschiedliche Varianten.

01.04.2023 | Makrozytäre Anämien | Fortbildung

Was ist das VEXAS-Syndrom?

VEXAS-Syndrom

Von einem erst seit Kurzem bekannten Syndrom sind fast durchweg nur ältere Männer betroffen. Sie leiden an multiplen Entzündungen des Muskel-Skelett-Systems, der Haut, des ganzen Körpers. Ursache ist das im Jahr 2020 zum ersten Mal beschriebene VEXAS-Syndrom.

Psoriasis capitis

28.03.2023 | Psoriasis vulgaris | Leitthema

Update: Psoriasis im Kindes- und Jugendalter

Kurzes Update und leitliniengerechte Therapie

In etwa einem Drittel der Fälle beginnt die Psoriasis bereits im Kindes- und Jugendalter. Die Behandlungsmöglichkeiten haben sich durch die Zulassung von nunmehr 5 Biologika im Kindesalter erheblich verbessert, werden aber noch zu wenig genutzt. 

Hausstaubmilbe

22.03.2023 | Milben | Fortbildung

Wer hat das größte Risiko für eine Hausstaubmilbenallergie?

Prävalenzunterschiede innerhalb der deutschen Bevölkerung

Sensibilisierungen und Allergien durch Hausstaubmilben sind in der deutschen Bevölkerung weit verbreitet. Etwa elf Millionen Erwachsene sind in Deutschland sensibilisiert. Die Prävalenz unterscheidet sich jedoch je nach Geschlecht, Alter und auch Lebensraum.

Dermatologische Untersuchung von Nävi auf dem Rücken

17.03.2023 | Nävi | Leitthema

Neues über Nävi und nävoide Hauterkrankungen

In diesem Beitrag werden drei neue Aspekte zum Thema Naevi und nävoide Hautanomalien dargestellt. Ein neuer Erbgang mit kinderdermatologischer Relevanz: autosomal-dominante Vererbung mit geschlechtsbegrenzter Manifestation; Existenz zweier verschiedener Naevi sebacei; Neues über kapilläre Naevi einschließlich des Portwein-Nävus vom AKT3-Typ.

Hautbefund Ekzem auf Arm

Open Access 10.03.2023 | Dermatologische Diagnostik | Leitthema

Die häufigsten entzündlichen Hauterkankungen unter dem Dermatoskop

Ursprünglich eingesetzt, um zwischen gut- und bösartigen Tumoren zu unterscheiden, hat sich das Dermatoskop in den letzten zwei Jahrzehnten auch in anderen Anwendungsbereichen behauptet. Vor allem entzündliche Hauterkankungen weisen charakteristische Merkmale auf, die unter einem Dermatoskop leicht zu erkennen sind.

Dunkelbraune, polygonale Schuppen bei Ichthyose

Open Access 07.03.2023 | Dermatologische Diagnostik | Leitthema

Genodermatosen unter dem Dermatoskop erkennen

Bei den Genodermatosen handelt es sich um eine klinisch und genetisch vielfältige Gruppe vererbter Hauterkankungen mit einer anspruchsvollen Diagnostik. Für die Bewertung charakteristischer Haut-, Nagel- oder Haarbefunde, kann die Dermatoskopie ein sehr nützliches und einfach einsetzbares Instrument sein. 

Eine Frau hält sich den Hals

03.03.2023 | Entzündlich-rheumatische Erkrankungen | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Adultes Still-Syndrom – Diagnostik und Therapie nach der neuen S2e-Leitlinie

Diagnostik und Therapie unter Berücksichtigung der neuen DGRh(Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie)-S2e-Leitlinie

Das adulte Still-Syndrom ist eine seltene Autoimmunerkrankung, die mit einer starken Einschränkung der Lebensqualität einhergeht. In den letzten Jahren haben neu zugelassene Therapeutika im Bereich der Biologika die Therapieoptionen erweitert. Daher wurde erstmalig eine neue Leitlinie zur Diagnostik und Therapie herausgegeben. 

verfasst von:
Prof. Dr. Stefan Vordenbäumen, Prof. Dr. Eugen Feist
Lichen planus auf dunkler Haut

Open Access 01.03.2023 | Allgemeine Dermatologie | Leitthema

Dermatoskopie nichtneoplastischer Erkrankungen auf dunkler Haut

Dunklere Haut ist in den dermatologischen Publikationen leider (noch) unterrepräsentiert. Dabei unterscheiden sich die Hauterkankungen im Erscheinungsbild deutlich zwischen den verschiedenen Hauttypen. Um die richtige Diagnose stellen zu können, sollten die dermatoskopischen Unterschiede bekannt sein. Eine Übersicht der aktuellen Studienlage.

Eine Frau hält sich den Fuß am Knöchel

20.02.2023 | Gefäßerkrankungen in der Dermatologie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Livedovaskulopathie

Eine Erkrankung, die mehr Gerinnungsstörung als Entzündung ist

Die Livedovaskulopathie ist eine seltene, chronische Erkrankung der kutanen Gefäßversorgung häufig verbunden mit starken Schmerzen. Es kann allerdings bis zu sechs Jahre dauern bis eine Livedovaskulopathie erkannt wird. Wie die Zeit verkürzt werden kann und welche Therapien es gibt, erfahren Sie in diesem Kurs.

Atopische Dermatitis (AD) mit Kratzexkoriationen des linken Unterarms

20.02.2023 | Atopische Dermatitis | Fortbildung

Diese klinischen Aspekte sollten bei der atopischen Dermatitis beachtet werden

Welche Zusammenhänge bei der Untersuchung und Therapie von Neurodermitikerinnen und Neurodermitikern beachtet werden sollten

In den letzten Jahren gab es beachtliche Fortschritte im Bereich der atopischen Dermatitis. Sowohl bei der Behandlung als auch bei der Erforschung der Genese. Was ist bekannt über die Risikofaktoren und was wissen wir über die mit Neurodermitis assoziierten Erkrankungen? Dieser Beitrag bespricht die aktuelle Studienlage.

Behandlung von chronischen Wunden bei Epidermolysis bullosa

20.02.2023 | Epidermolysis bullosa | Fortbildung

Epidermolysis bullosa: Neue Möglichkeiten in der Behandlung

Aktuelle Entwicklungen in der Therapie der blasenbildenden Genodermatose

Bei den Epidermolysis bullosa-Erkrankungen handelt es sich um eine sehr heterogene Gruppe seltener erblicher Hauterkrankungen. Bisher gibt es keine kausale Therapie aber im Bereich der symptomatischen Behandlung hat sich einiges getan. Ein Blick über die aktuelle Stundenlange.

Polstermaterialien und Kompressionsstrumpf

Open Access 08.02.2023 | Dermatologische Verbandstechniken | Übersichten

Alle aktuellen Materialien zur Kompressionstherapie in der Übersicht

Die Kompressionstherapie ist ein wesentlicher Bestandteil der konservativen Therapie bei Menschen mit chronischen Wunden und Ödemen der unteren Extremitäten. Für die Therapie stehen viele unterschiedliche Materialien und Methoden zur Verfügung. Der folgende Expertenkonsensus verschafft einen Überblick.

Koilonychie der Zehennägel bei einem 1‑jährigen Jungen

06.02.2023 | Erkrankungen der Nägel | CME

CME: Häufige Nagelerkrankungen im Kindes- und Jugendalter

Erkennen, Beraten, Behandeln

Obwohl einige Nagelveränderungen im Kindesalter den Nagelveränderungen bei Erwachsenen ähneln, gibt es viele Erkrankungen, die primär bei Kindern auftreten. Doch nicht jede Nagelveränderung muss zwingend therapiert werden. Im folgenden Kurs werden die häufigsten Beratungsanlässe und kindgerechte Therapien vorgestellt.

Antimikrobielle Empfindlichkeitstests in der Petrischale

Open Access 02.02.2023 | Mikrobiom der Haut | Originalien

Welchen Einfluss haben Konservierungsmittel in Topika auf das Hautmikrobiom?

Konservierungsmittel finden sich aus gutem Grunde in vielen Salben und Cremes: Sie schützen vor pathogenen Mikroben. Doch welchen Einfluss haben Konservierungsmittel auf die kutane funktionelle Mikrobiota? Dieser Frage wurde in einer Proof-of-concept-Studie nachgegangen.

Dermatoskopische Untersuchung am Rücken

23.01.2023 | Melanom | Fortbildung

Prävention von Hautkrebs auf dem Prüfstand

Das gesetzliche Hautkrebsscreening auf dem Prüfstand

Zur Früherkennung von Hautkrebs wurde 2008 in Deutschland flächendeckend das gesetzliche Hautkrebsscreening eingeführt. Allerdings ist dessen Nutzen bis heute umstritten. Was sind mögliche Gründe für die Zweifel am Screening und wie kann ihnen entgegengewirkt werden?

Kapillarmikroskopie bei Systemsklerose

03.01.2023 | Dermatologische Diagnostik | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Kapillarmikroskopie – Grundlagen und klinische Anwendung

Die Kapillarmikroskopie ist eine nichtinvasive und einfach durchzuführende Untersuchung mit hoher Aussagekraft. Neben der Abklärung eines Raynaud-Phänomens, kann die Kapillarmikroskopie auch für die Früherkennung und Prognose einer systemischen Sklerose genutzt werden. Der folgende Kurs erklärt das Vorgehen Schritt für Schritt.

Glasbehälter aus dem Labor gefüllt mit Pflanzen

02.01.2023 | Nachhaltigkeit in der Medizin | Leitthema

Was ist nachhaltig in der topischen Therapie?

Externa enthalten häufig Inhaltsstoffe, die schlecht biologisch abbaubar und sich in der Umwelt ansammeln. Was kann benutzt werden, um die topische Therapie nachhaltiger zu gestalten? In dieser Studie werden alle Aspekte von Zusatzstoffen bis hin zur Verpackung genauer unter die Lupe genommen.

09.12.2022 | Klimawandel | Leitthema

Nachhaltigkeit: fester Bestandteil zukünftiger Leitlinien?

Viele Medizinerinnen und Mediziner fühlen sich bei der Berücksichtigung klimabezogener Aspekte unsicher. Medizinische Leitlinien können in dieser Situation eine Orientierungshilfe bieten. Im folgenden Text werden zwei exemplarische “klimabewusste“ Leitlinien genauer untersucht und vorgestellt. 

01.11.2021 | Atopische Dermatitis | Fortbildung

CME: Dermatosen in neuem Licht

Die Haut hat eine besondere Rolle in der Abgrenzung des Organismus zu seiner Umwelt. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Rolle das Mikrobiom bei verschiedenen Hauterkrankungen spielt und wie es als therapeutisches Ziel genutzt werden kann.

24.07.2021 | Atopische Dermatitis | Leitthema

Malassezia spp.: Wechselwirkungen mit Lipidbestandteilen von Topika – eine Übersicht

Malassezia und Topika

Lipophile Malassezia-Hefen sind ein bedeutsamer Bestandteil der residenten menschlichen Hautflora besonders in seborrhoischen Arealen. Neben einer kommensalen bzw. mutualistischen Interaktion mit dem Wirt können sie auch Erkrankungen verursachen …

Enterobakterien auf Agarplatte

20.05.2019 | Mikrobiom der Haut | Leitthema

Atopisches Ekzem und Mikrobiom

Das kutane Mikrobiom ist ein Ökosystem, bestehend aus verschiedenen Mikroorganismen. Es bildet einen funktionellen Teil der Hautbarriere und steht in dauernder Interaktion mit dem kutanen Immunsystem. Der Artikel gibt eine Übersicht über die Bedeutung des Mikrobioms für das Krankheitsbild der Neurodermitis und soll dadurch auf neue Forschungsfelder hinweisen.

25.06.2018 | Soor | AKTUELLE MEDIZIN

Er trägt ein HIV-Warnzeichen auf der Stirn

16.02.2018 | Atopische Dermatitis | Leitthema

Mikrobiom, atopisches Ekzem und Blockade der Typ-2-Immunität

Ungefähr 20 % der Kinder und ca. 3 % der Erwachsenen in Deutschland und anderen Industrieländern sind am atopischen Ekzem erkrankt, bei steigender Prävalenz. Die Ätiologie ist immer noch nicht abschließend geklärt, aber eine durch T-Helfer-Zellen …

19.07.2016 | Arthroskopie | Leitthema

Low-grade-Infektionen

Differenzialdiagnose der postoperativen Schultersteife?

Verfügbare Daten über die Inzidenz von Komplikationen nach schulterarthroskopischen Eingriffen sind unvollständig, zumal Entitäten wie Low-grade-Infektionen bisher unzureichend definiert und untersucht sind. Diese können sich klinisch z. B. als …

01.02.2016 | Arzneimittelallergien und Intoleranzreaktionen | Leitthema

Arzneimittelnebenwirkungen im Alter

Was der Dermatologe wissen sollte

Die Pharmakotherapie im Alter stellt Dermatologen vor besondere Herausforderungen. Diese Übersicht zeigt im Alter relevante Nebenwirkungen häufig eingesetzter Dermatotherapeutika auf und gibt Empfehlungen für deren Einsatz bei geriatrischen Patienten.

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.