Erste Hilfe
11.03.2024 | Kardiopulmonale Reanimation | CME Fortbildung
Prüfen, Rufen, Drücken - Basismaßnahmen der Reanimation
Vorgehen bei Erwachsenen
Bei der Reanimation steht Deutschland nicht besonders gut da. Nicht einmal jeder Fünfte, der hierzulande außerklinisch einen Herz-Kreislauf-Stillstand erleidet, überlebt diesen, auch wenn eine Reanimation begonnen wurde. Das regelmäßige Training von Basismaßnahmen wie Thoraxkompressionen und Beatmung gehört daher zu den dringlichen Aufgaben eines jeden medizinischen Teams.
Open Access
09.11.2023 | Polytrauma | CME
Präklinische Polytraumaversorgung
Beständige Herausforderung im präklinischen Rettungswesen
Tscherne definierte erstmals 1966 das „Polytrauma“ als „mehrere gleichzeitig erlittene Verletzungen verschiedener Körperregionen, wobei mindestens eine Verletzung oder die Kombination dieser Verletzungen lebensbedrohlich ist“. Diese Definition …
Komplexe bimalleoläre Luxationsfraktur
07.11.2023 | Sprunggelenkfraktur | CME
CME: So geht Gipsen
Das Gipsen wirkt manchmal fast wie eine in Vergessenheit geratene Technik. Tatsächlich aber ist der klassische Weißgips weiterhin fester Bestandteil in der unfallchirurgischen Versorgung, und die Anlage will gelernt sein. Worauf achten, damit der Gips nicht mehr schadet als er nutzt? So geht’s: In elf Schritten zum perfekten Unterschenkelgips.
Bildbefunde bei Polytrauma
Open Access
24.08.2023 | Polytrauma | CME
CME: Traumaversorgung in der Schockraumphase
Der Rettungsdienst kontaktiert die Schockraumleitstelle und kündigt einen polytraumatisierten, intubierten und immobilisierten Patienten per Rettungshubschrauber an. Das Schockraumteam wird aktiviert und macht sich für die Übergabe bereit. Tipps und Tricks zur Optimierung des Schockraummanagements.
Infusion im OP
26.07.2023 | Septischer Schock | CME
CME: Distributiver Schock
Der distributive Schock ist mit Abstand die häufigste Schockform, allen voran die Sepsis. Entscheidend sind eine rasche Diagnose und eine konsequente Notfalltherapie mit Volumen- und Katecholamingaben, ggf. plus weitere spezielle Maßnahmen. Worauf es beim septischen, anaphylaktischen und neurogenen Schock ankommt.
Künstliche Beatmung und Beatmungsschlauch
23.05.2023 | Rapid sequence induction | CME Zertifizierte Fortbildung
CME: Präklinische Notfallnarkose beim Erwachsenen
Aktuelle Empfehlungen zur Durchführung einer prähospitalen Notfallnarkose basierend auf den Handlungsempfehlungen zur prähospitalen Notfallnarkose beim Erwachsenen
Bei lebensgefährlichen Verletzungen oder Symptomen ist manchmal eine prähospitale Notfallnarkose nötig, aber erschwert, da das klassische Anästhesie-Setting fehlt. Ausreichende Erfahrung und Expertise sind unabdingbar. Doch wann genau ist sie indiziert und wann nicht? Welche Medikamente sind bei welchen Patientengruppen geeignet? Hier lesen Sie zu den aktuellen leitliniengerechten Empfehlungen.
Koniotomie
08.05.2023 | Schwieriger Atemweg | CME
Koniotomie: Wann und welche Technik?
Datenlage, Leitlinien und Techniken zum definitiven chirurgischen Atemweg
Wie ein Damoklesschwert hängt die Koniotomie über denjenigen, die prä- oder innerklinisch mit der Atemwegssicherung konfrontiert werden. Anhand eines Fallbeispiels fasst dieser CME-Kurs die Indikationen, aktuellen Leitlinien und wichtigsten Techniken zusammen: „Die Zyanose des Patienten verstärkt sich. Der Notfallsanitäter fragt Sie, ob er das Koniotomieset holen soll...“
ECMO
17.02.2023 | Kardiopulmonale Reanimation | CME
CME: Die wichtigsten Empfehlungen zur eCPR
Die Entscheidung für oder gegen eine extrakorporale kardiopulmonale Reanimation (eCPR) ist nicht nur zeitkritisch und sollte auf den empfohlenen Selektionskriterien basieren. Auch das eCPR-Team und die Versorgungsstruktur der Klinik müssen spezielle Voraussetzungen erfüllen. Das leitliniengerechte Vorgehen nach aktueller Evidenz fasst diese CME-Fortbildung zusammen.
Infusionssystem
04.01.2023 | Sepsis | CME
Sepsis: Empfehlungen für Volumengabe und Vasopressortherapie
Einer der entscheidenden Bausteine der Sepsisbehandlung ist die frühzeitige hämodynamische Stabilisierung. Die Volumengabe sollte allerdings kritisch unter engmaschiger Kontrolle erfolgen. Welche Parameter, Tests und Marker empfiehlt die Leitlinie hierfür? Und wann ist es Zeit für den Einsatz eines Vasopressors? Die CME-Fortbildung liefert praxisnahe Antworten.
Arzt mit Defibrallator
16.07.2020 | Herzrhythmusstörungen | CME
CME: Kardiopulmonale Reanimation der schwangeren Patientin
Ein standardisierter Ansatz für das interdisziplinäre Management
Der Herz-Kreislauf-Stillstand in der Schwangerschaft stellt ein äußerst seltenes Szenario dar und ist zudem enorm emotionalisiert. Und weil außerdem bei der kardiopulmonalen Reanimation einer Schwangeren nicht nach „Schema F“ vorgegangen werden kann, ist bereits im Vorfeld intensive Beschäftigung mit dem Thema gefragt. Ein Leitfaden für das standardisierte, interdisziplinäre Management.
10.07.2020 | Kardiopulmonale Reanimation | CME
Blitzunfall
Teil 1: Physikalische und epidemiologische Aspekte, Energieübertragung und Schädigungen nach überlebten Ereignissen
Blitzunfälle mit Beteiligung von Personen sind seltene Ereignisse, bei denen ein Mensch durch elektrische, thermische und/oder mechanische Energie verletzt oder getötet werden kann. Dabei kann die Energie durch verschiedene Übertragungsmechanismen …
25.08.2017 | Kardiogener Schock | CME
Passagere Herzunterstützungssysteme
Als mechanische linksventrikuläre Unterstützungssysteme für Patienten mit konservativ nichtstabilisierbarer Herzinsuffizienz stehen die intraaortale Ballonpumpe (IABP), die Impella™-Pumpe, das TandemHeart™ und die extrakorporale …