Skip to main content
Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 2/2018

26.04.2017 | Dyspnoe | Originalien

Standardisierte Erhebung von Vorstellungsgründen in der Notaufnahme

Implementierung von codierten Vorstellungsgründen in das elektronische Notaufnahmeinformationssystem eines Schwerpunktversorgers und deren Potenzial für die Versorgungsforschung

verfasst von: F. Greiner, M.Sc., D. Brammen, M. Kulla, F. Walcher, B. Erdmann

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 2/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Der Weg eines Patienten in der Notaufnahme beginnt mit einer Beschwerde oder einem Symptom. Eine Bewertung der nachfolgenden Prozesse bis zur Diagnosefindung ist nur unter Berücksichtigung dieser Angabe möglich.

Ziel der Arbeit

Wir berichten die Einführung von codierten Vorstellungsgründen in die elektronische Dokumentation einer Notaufnahme und beschreiben anhand dieser Angaben das Patientenkollektiv.

Methodik

Ein Katalog von 171 Vorstellungsgründen (CEDIS Presenting Complaint List) wurde in das Notaufnahmeinformationssystem eines Schwerpunktversorgers (38.000 Fälle/Jahr) implementiert. Nach 8 Monaten erfolgte eine explorative Analyse der häufigsten Vorstellungsgründe. Weiterhin ermittelten wir die häufigsten Aufnahmediagnosen bei Vorstellungsgrund „Luftnot“ und die häufigsten Vorstellungsgründe bei der Diagnose „Sepsis“.

Ergebnisse

Nach Einführung des Katalogs wurden alle behandelten Patienten mit einem Vorstellungsgrund codiert. Im Gesamtkollektiv (26.330 Fälle) bilden Patienten mit „Schmerzen und Verletzungen der Extremitäten“ die größte Gruppe (29,5 %). Die Gründe „Brustschmerz (kardial)“ (3,7 %) und „Schwäche in den Extremitäten/Symptome eines Schlaganfalls“ (2,4 %) dominieren als kardiologische bzw. neurologische Gründe. Die Patienten werden meist als dringlich eingeschätzt (>80 %) und auf eine Überwachungsstation (>50 %) aufgenommen. Häufigste Diagnose zu dem Vorstellungsgrund „Luftnot“ war Herzinsuffizienz (25,1 %), häufigster Vorstellungsgrund zu der Diagnose Sepsis war „Luftnot“ (18,1 %).

Diskussion

Die Implementierung des Vorstellungsgrundsystems war ohne zusätzliche Schulungsmaßnahmen erfolgreich. Die codierte Erfassung von Vorstellungsgründen bietet eine Grundlage für symptombasierte Analysen der Prozesse und der Versorgungsrealität in Notaufnahmen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ahlbrandt J, Brammen D, Majeed RW et al (2014) Balancing the need for big data and patient data privacy – an IT infrastructure for a decentralized emergency care research database. Stud Health Technol Inform 205:750–754PubMed Ahlbrandt J, Brammen D, Majeed RW et al (2014) Balancing the need for big data and patient data privacy – an IT infrastructure for a decentralized emergency care research database. Stud Health Technol Inform 205:750–754PubMed
2.
Zurück zum Zitat Brammen D, Greiner F, Dormann H et al (2017) Lessons learned in applying the International Society for Pharmacoeconomics and Outcomes Research methodology to translating Canadian Emergency Department Information System presenting complaints list into German. Eur J Emerg Med. doi:10.1097/mej.0000000000000450 (Epub ahead of print)PubMed Brammen D, Greiner F, Dormann H et al (2017) Lessons learned in applying the International Society for Pharmacoeconomics and Outcomes Research methodology to translating Canadian Emergency Department Information System presenting complaints list into German. Eur J Emerg Med. doi:10.​1097/​mej.​0000000000000450​ (Epub ahead of print)PubMed
4.
5.
Zurück zum Zitat Christ M, Bingisser R, Nickel CH (2016) Bedeutung der Triage in der klinischen Notfallmedizin. Dtsch Med Wochenschr 141:329–335CrossRefPubMed Christ M, Bingisser R, Nickel CH (2016) Bedeutung der Triage in der klinischen Notfallmedizin. Dtsch Med Wochenschr 141:329–335CrossRefPubMed
6.
7.
Zurück zum Zitat Grafstein E, Unger B, Bullard M et al (2003) Canadian Emergency Department Information System (CEDIS) Presenting Complaint List (Version 1.0). CJEM 5:27–34 Grafstein E, Unger B, Bullard M et al (2003) Canadian Emergency Department Information System (CEDIS) Presenting Complaint List (Version 1.0). CJEM 5:27–34
8.
Zurück zum Zitat Griffey RT, Pines JM, Farley HL et al (2015) Chief complaint-based performance measures: a new focus for acute care quality measurement. Ann Emerg Med 65:387–395CrossRefPubMed Griffey RT, Pines JM, Farley HL et al (2015) Chief complaint-based performance measures: a new focus for acute care quality measurement. Ann Emerg Med 65:387–395CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Hamm CW, Bassand J‑P, Agewall S et al (2011) ESC Guidelines for the management of acute coronary syndromes in patients presenting without persistent ST-segment elevation. The Task Force for the management of acute coronary syndromes (ACS) in patients presenting without persistent ST-segment elevation of the European Society of Cardiology (ESC). Eur Heart J 32:2999–3054CrossRefPubMed Hamm CW, Bassand J‑P, Agewall S et al (2011) ESC Guidelines for the management of acute coronary syndromes in patients presenting without persistent ST-segment elevation. The Task Force for the management of acute coronary syndromes (ACS) in patients presenting without persistent ST-segment elevation of the European Society of Cardiology (ESC). Eur Heart J 32:2999–3054CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Krafft T, Ziemann A (2013) Notfallmedizin und öffentliche Gesundheit. In: Neumayr A, Schinnerl A, Baubin M (Hrsg) Qualitätsmanagement im prähospitalen Notfallwesen: Bestandsaufnahme, Ziele und Herausforderungen. Springer, Wien, S 31–42CrossRef Krafft T, Ziemann A (2013) Notfallmedizin und öffentliche Gesundheit. In: Neumayr A, Schinnerl A, Baubin M (Hrsg) Qualitätsmanagement im prähospitalen Notfallwesen: Bestandsaufnahme, Ziele und Herausforderungen. Springer, Wien, S 31–42CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Krey J (2016) Klinische Ersteinschätzung in der Notaufnahme. Med Klin Intensivmed Notfmed 111:124–133CrossRefPubMed Krey J (2016) Klinische Ersteinschätzung in der Notaufnahme. Med Klin Intensivmed Notfmed 111:124–133CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Kulla M, Röhrig R, Helm M et al (2014) Nationaler Datensatz „Notaufnahme“. Anaesthesist 63:243–252CrossRefPubMed Kulla M, Röhrig R, Helm M et al (2014) Nationaler Datensatz „Notaufnahme“. Anaesthesist 63:243–252CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Kulla M, Brammen D, Greiner F et al (2016) Vom Protokoll zum Register – Entwicklungen für ein bundesweites Qualitätsmanagement in deutschen Notaufnahmen. DIVI 7:12–20 Kulla M, Brammen D, Greiner F et al (2016) Vom Protokoll zum Register – Entwicklungen für ein bundesweites Qualitätsmanagement in deutschen Notaufnahmen. DIVI 7:12–20
15.
Zurück zum Zitat Kulla M, Kraus S, Walcher F et al (2016) Patienten mit akutem, nicht traumatischem Abdominalschmerz in der zentralen Notaufnahme – eine prospektive, monozentrische Beobachtungsstudie. Zentralbl Chir 141:666–676CrossRefPubMed Kulla M, Kraus S, Walcher F et al (2016) Patienten mit akutem, nicht traumatischem Abdominalschmerz in der zentralen Notaufnahme – eine prospektive, monozentrische Beobachtungsstudie. Zentralbl Chir 141:666–676CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Mackway-Jones K, Marsden J, Windle J (2010) Ersteinschätzung in der Notaufnahme: Das Manchester-Triage-System. Huber, Bern Mackway-Jones K, Marsden J, Windle J (2010) Ersteinschätzung in der Notaufnahme: Das Manchester-Triage-System. Huber, Bern
17.
Zurück zum Zitat Malmstrom T, Huuskonen O, Torkki P et al (2012) Structured classification for ED presenting complaints – from free text field-based approach to ICPC-2 ED application. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 20:76CrossRefPubMedPubMedCentral Malmstrom T, Huuskonen O, Torkki P et al (2012) Structured classification for ED presenting complaints – from free text field-based approach to ICPC-2 ED application. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 20:76CrossRefPubMedPubMedCentral
18.
Zurück zum Zitat Meier F, Bauer K, Schöffski O et al (2015) Zur Ökonomie ambulanter Notaufnahmepatienten. Notf Rettungsmed 19:33–40CrossRef Meier F, Bauer K, Schöffski O et al (2015) Zur Ökonomie ambulanter Notaufnahmepatienten. Notf Rettungsmed 19:33–40CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Mockel M, Searle J, Muller R et al (2013) Chief complaints in medical emergencies: Do they relate to underlying disease and outcome? The Charite Emergency Medicine Study (CHARITEM). Eur J Emerg Med 20:103–108CrossRefPubMed Mockel M, Searle J, Muller R et al (2013) Chief complaints in medical emergencies: Do they relate to underlying disease and outcome? The Charite Emergency Medicine Study (CHARITEM). Eur J Emerg Med 20:103–108CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Pari E, Rinaldi F, Gipponi S et al (2015) Management of headache disorders in the Emergency Department setting. Neurol Sci 36:1153–1160CrossRefPubMed Pari E, Rinaldi F, Gipponi S et al (2015) Management of headache disorders in the Emergency Department setting. Neurol Sci 36:1153–1160CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Ries M, Christ M (2015) Qualitätsmanagement in der Notaufnahme. Med Klin Intensivmed Notfmed 110:589–596CrossRefPubMed Ries M, Christ M (2015) Qualitätsmanagement in der Notaufnahme. Med Klin Intensivmed Notfmed 110:589–596CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Schöpke T, Plappert T (2011) Kennzahlen von Notaufnahmen in Deutschland. Notf Rettungsmed 14:371–378CrossRef Schöpke T, Plappert T (2011) Kennzahlen von Notaufnahmen in Deutschland. Notf Rettungsmed 14:371–378CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Schrappe M, Pfaff H (2016) Versorgungsforschung vor neuen Herausforderungen: Konsequenzen für Definition und Konzept. Gesundheitswesen 78:689–694CrossRefPubMed Schrappe M, Pfaff H (2016) Versorgungsforschung vor neuen Herausforderungen: Konsequenzen für Definition und Konzept. Gesundheitswesen 78:689–694CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Steg PG, James SK, Atar D et al (2012) ESC Guidelines for the management of acute myocardial infarction in patients presenting with ST-segment elevation. The Task Force on the management of ST-segment elevation acute myocardial infarction of the European Society of Cardiology (ESC). Eur Heart J 33:2569–2619CrossRefPubMed Steg PG, James SK, Atar D et al (2012) ESC Guidelines for the management of acute myocardial infarction in patients presenting with ST-segment elevation. The Task Force on the management of ST-segment elevation acute myocardial infarction of the European Society of Cardiology (ESC). Eur Heart J 33:2569–2619CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Van Der Meer MG, Backus BE, Van Der Graaf Y et al (2015) The diagnostic value of clinical symptoms in women and men presenting with chest pain at the emergency department, a prospective cohort study. PLOS ONE 10:e0116431CrossRef Van Der Meer MG, Backus BE, Van Der Graaf Y et al (2015) The diagnostic value of clinical symptoms in women and men presenting with chest pain at the emergency department, a prospective cohort study. PLOS ONE 10:e0116431CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Walcher F, Kulla M, Klinger S et al (2012) Standardisierte Dokumentation im Schockraum mit dem Kerndatensatz „Notaufnahme“ der DIVI. Unfallchirurg 115:457–464CrossRefPubMed Walcher F, Kulla M, Klinger S et al (2012) Standardisierte Dokumentation im Schockraum mit dem Kerndatensatz „Notaufnahme“ der DIVI. Unfallchirurg 115:457–464CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Weyrich P, Christ M, Celebi N et al (2012) Triagesysteme in der Notaufnahme. Med Klin Intensivmed Notfmed 107:67–79CrossRefPubMed Weyrich P, Christ M, Celebi N et al (2012) Triagesysteme in der Notaufnahme. Med Klin Intensivmed Notfmed 107:67–79CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Standardisierte Erhebung von Vorstellungsgründen in der Notaufnahme
Implementierung von codierten Vorstellungsgründen in das elektronische Notaufnahmeinformationssystem eines Schwerpunktversorgers und deren Potenzial für die Versorgungsforschung
verfasst von
F. Greiner, M.Sc.
D. Brammen
M. Kulla
F. Walcher
B. Erdmann
Publikationsdatum
26.04.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin / Ausgabe 2/2018
Print ISSN: 2193-6218
Elektronische ISSN: 2193-6226
DOI
https://doi.org/10.1007/s00063-017-0286-9

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2018

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 2/2018 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden

Content Hub

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Geringere Therapieabbruchquoten durch digitale Therapiebegleitung

Ärzte profitieren von digitaler Therapiebegleitung ihrer NIV-Patienten durch einen verlässlichen Partner, weil diese sich besser versorgt fühlen und die Therapie weniger häufig abbrechen. Das entlastet das Gesundheitssystem und schwer Erkrankte gewinnen Lebensqualität.

ANZEIGE

Auch für ältere Patienten empfiehlt sich nicht-invasive Langzeitbeatmung

Nicht-invasive Beatmung ist für Menschen mit chronisch hyperkapnisch respiratorischer Insuffizienz eine bewährte Therapie. Eine Schweizer Studie untersuchte die Auswirkungen der Beatmung auf über 75-Jährige und belegt nun deren Wirksamkeit.