Skip to main content
Erschienen in: Der Anaesthesist 5/2018

21.03.2018 | Dyspnoe | Notfallmedizin

Palliativmedizin im Notarztdienst

verfasst von: PD Dr. M. Roessler, DEAA, EDIC, FERC, N. Eulitz

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 5/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Zum Spektrum von Notarzteinsätzen gehören Alarmierungen zu Patienten mit lebenslimitierenden Erkrankungen. Die häufigsten Anlässe für eine Alarmierung des Notarztes zu Palliativpatienten sind akute Symptomexazerbationen oder die psychosoziale Überforderung betreuender Angehöriger. Die häufigsten Symptomexazerbationen sind Schmerzkrisen, akute Luftnot, starke Blutungen und/oder der drohende Kreislaufstillstand. Unter den Bedingungen des Notarzteinsatzes liegt die Herausforderung in der Einschätzung der Gesamtsituation, der Prognose und des mutmaßlichen Patientenwillens: Handelt es sich um einen Patienten, bei dem noch ein rehabilitatives Behandlungsziel verfolgt wird, oder befindet sich der Patient bereits in der Terminal- oder sogar Finalphase? Haben Patient, Angehörige und Notarzt das gleiche Therapieziel? Muss und kann eine Therapiezieländerung mit dem Patienten und den Angehörigen thematisiert werden? Die Aufgabe des Notarztes kann auch sein, Angehörigen die Nachricht vom unmittelbar bevorstehenden oder eingetretenen Tod eines Patienten zu überbringen. Gelingt die Kommunikation in dieser Situation, kann die Trauerarbeit der Hinterbliebenen maßgeblich positiv beeinflusst werden. Auch wenn die Lebensrettung bei palliativmedizinischen Patienten im Rettungsdienst nicht im Vordergrund steht, ist der Notarzteinsatz bei solchen Patienten von großer Bedeutung, da bei hoher Symptomlast Leiden gelindert und ggf. ein Sterben in Würde ermöglicht werden können.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Baile WF, Buckman R, Lenzi R, Glober G, Beale EA, Kudelka AP (2000) SPIKES-A six-step protocol for delivering bad news: application to the patient with cancer. Oncologist 5(4):302–311CrossRefPubMed Baile WF, Buckman R, Lenzi R, Glober G, Beale EA, Kudelka AP (2000) SPIKES-A six-step protocol for delivering bad news: application to the patient with cancer. Oncologist 5(4):302–311CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Becker KJ, Baxter AB, Cohen WA, Bybee HM, Tirschwell DL, Newell DW et al (2001) Withdrawal of support in intracerebral hemorrhage may lead to self-fulfilling prophecies. Neurology 56(6):76–772CrossRef Becker KJ, Baxter AB, Cohen WA, Bybee HM, Tirschwell DL, Newell DW et al (2001) Withdrawal of support in intracerebral hemorrhage may lead to self-fulfilling prophecies. Neurology 56(6):76–772CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Bennett M (1996) Death rattle: an audit of hyoscine (scopolamine) use and review of management. J Pain Symptom Manag 12:229–233CrossRef Bennett M (1996) Death rattle: an audit of hyoscine (scopolamine) use and review of management. J Pain Symptom Manag 12:229–233CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Crunkhorn R, Burnham R, Walton G (2013) Successful use of a military-grade haemostatic agent for a major head and neck bleed. J Laryngol Otol 127(10):1031–1033CrossRefPubMed Crunkhorn R, Burnham R, Walton G (2013) Successful use of a military-grade haemostatic agent for a major head and neck bleed. J Laryngol Otol 127(10):1031–1033CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Jaspers B, Becker M, King C, Radbruch L, Voltz R, Nauck F (2010) Ich will nicht so sterben wie mein Vater! Z Palliativmed 11:218–226CrossRef Jaspers B, Becker M, King C, Radbruch L, Voltz R, Nauck F (2010) Ich will nicht so sterben wie mein Vater! Z Palliativmed 11:218–226CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Jonen-Thielemann I (2012) Sterbephase in der Palliativmedizin. In: Aulbert E, Nauck F, Radbruch L (Hrsg) Lehrbuch der Palliativmedizin. Schattauer, Stuttgart, S 989–997 Jonen-Thielemann I (2012) Sterbephase in der Palliativmedizin. In: Aulbert E, Nauck F, Radbruch L (Hrsg) Lehrbuch der Palliativmedizin. Schattauer, Stuttgart, S 989–997
11.
Zurück zum Zitat Kong PE, Snijdelaar DG, Crul BJ (2002) Parenteral administration of low dose ketamine fort he treatment of neuropathic pain in cancer patients. Ned Tijdschr Geneeskd 146(52):2556–2558PubMed Kong PE, Snijdelaar DG, Crul BJ (2002) Parenteral administration of low dose ketamine fort he treatment of neuropathic pain in cancer patients. Ned Tijdschr Geneeskd 146(52):2556–2558PubMed
12.
Zurück zum Zitat Lynn J, Adamson DM (2003) Living well at the end of life: adapting health care to serious chronic illness in old age. Rand Health, Arlington Lynn J, Adamson DM (2003) Living well at the end of life: adapting health care to serious chronic illness in old age. Rand Health, Arlington
13.
Zurück zum Zitat Miettinen TT, Tilvis RS, Karppi P, Arve S (1998) Why is the pain relief of dying patients often unsuccessful? The relatives’ perspectives. Pall Med 16(2):429–435CrossRef Miettinen TT, Tilvis RS, Karppi P, Arve S (1998) Why is the pain relief of dying patients often unsuccessful? The relatives’ perspectives. Pall Med 16(2):429–435CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Nauck F, Becker M, King C, Radbruch L, Voltz R, Jaspers B (2014) To what extent are the wishes of a signatory reflected in their advance directive: a qualitative analysis. BMC Med Ethics 15:52CrossRefPubMedPubMedCentral Nauck F, Becker M, King C, Radbruch L, Voltz R, Jaspers B (2014) To what extent are the wishes of a signatory reflected in their advance directive: a qualitative analysis. BMC Med Ethics 15:52CrossRefPubMedPubMedCentral
17.
Zurück zum Zitat Radbruch L, Payne S (2009) White paper on standrads and norms for hospice and palliative care in Europe: part 1. Eur J Palliat Care 16(6):278–289 Radbruch L, Payne S (2009) White paper on standrads and norms for hospice and palliative care in Europe: part 1. Eur J Palliat Care 16(6):278–289
18.
Zurück zum Zitat Radbruch L, Nauck F, Ostgathe C, Elsner F, Bausewein C, Fuchs M et al (2003) What are the problems in palliative care? Results form a representative survey. Cancer 31:38–47 Radbruch L, Nauck F, Ostgathe C, Elsner F, Bausewein C, Fuchs M et al (2003) What are the problems in palliative care? Results form a representative survey. Cancer 31:38–47
19.
Zurück zum Zitat Roessler MS, Schmid DS, Michels P, Schmid O, Jung K, Stöber J et al (2012) Early out-of-hospital non-invasive ventilation is superior to standard medical treatment in patients with acute respiratory failure: a pilot study. Emerg Med J 29(5):409–414CrossRefPubMed Roessler MS, Schmid DS, Michels P, Schmid O, Jung K, Stöber J et al (2012) Early out-of-hospital non-invasive ventilation is superior to standard medical treatment in patients with acute respiratory failure: a pilot study. Emerg Med J 29(5):409–414CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat der Schmitten J, Marckmann G (2013) Sackgasse Patientenverfügung. Neue Wege mit Advance Care Planning am Beispiel von beizeiten begleiten. Z Med Ethik 59(3):229–248 der Schmitten J, Marckmann G (2013) Sackgasse Patientenverfügung. Neue Wege mit Advance Care Planning am Beispiel von beizeiten begleiten. Z Med Ethik 59(3):229–248
22.
Zurück zum Zitat Smith TJ, Temin S, Alesi ER, Abernethy AP, Balboni TA, Basch EM et al (2012) American Society of Clinical Oncology provisional clinical opinion: the integration of palliative care into standard oncology care. J Clin Oncol 30(8):880–887CrossRefPubMed Smith TJ, Temin S, Alesi ER, Abernethy AP, Balboni TA, Basch EM et al (2012) American Society of Clinical Oncology provisional clinical opinion: the integration of palliative care into standard oncology care. J Clin Oncol 30(8):880–887CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Westhoff M, Schönhofer B, Neumann P, Bickenbach J, Barchfeld T, Becker H et al (2015) Nicht-invasive Beatmung als Therapie der akuten respiratorischen Insuffizienz. Pneumologie 69(12):719–756CrossRefPubMed Westhoff M, Schönhofer B, Neumann P, Bickenbach J, Barchfeld T, Becker H et al (2015) Nicht-invasive Beatmung als Therapie der akuten respiratorischen Insuffizienz. Pneumologie 69(12):719–756CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Wiese CH, Graf BM, Hanekop GG (2008) Notfälle bei Palliativpatienten. Dtsch Med Wochenschr 133:2078–2083CrossRefPubMed Wiese CH, Graf BM, Hanekop GG (2008) Notfälle bei Palliativpatienten. Dtsch Med Wochenschr 133:2078–2083CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Wiese CH, Vagts DA, Kampa U, Pfeiffer G, Grom IU, Gerth MA et al (2011) Expertengruppe Palliativ- und Notfallmedizin Akademie für Palliativmedizin und Hospizarbeit Dresden. Palliativpatienten und Patienten am Lebensende in Notfallsituationen. Empfehlungen zur ambulanten Versorgungsoptimierung. Anaesthesist 60:161–171CrossRefPubMed Wiese CH, Vagts DA, Kampa U, Pfeiffer G, Grom IU, Gerth MA et al (2011) Expertengruppe Palliativ- und Notfallmedizin Akademie für Palliativmedizin und Hospizarbeit Dresden. Palliativpatienten und Patienten am Lebensende in Notfallsituationen. Empfehlungen zur ambulanten Versorgungsoptimierung. Anaesthesist 60:161–171CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Zahuranec DB, Brown DL, Lisabeth LD, Gonzales NR, Longwell PJ, Smith MA et al (2007) Early care limitations independently predict mortality after intracerebral hemorrhage. Neurology 68(20):1651–1657CrossRefPubMed Zahuranec DB, Brown DL, Lisabeth LD, Gonzales NR, Longwell PJ, Smith MA et al (2007) Early care limitations independently predict mortality after intracerebral hemorrhage. Neurology 68(20):1651–1657CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Palliativmedizin im Notarztdienst
verfasst von
PD Dr. M. Roessler, DEAA, EDIC, FERC
N. Eulitz
Publikationsdatum
21.03.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 5/2018
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-018-0429-2

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2018

Der Anaesthesist 5/2018 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden

Content Hub

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Geringere Therapieabbruchquoten durch digitale Therapiebegleitung

Ärzte profitieren von digitaler Therapiebegleitung ihrer NIV-Patienten durch einen verlässlichen Partner, weil diese sich besser versorgt fühlen und die Therapie weniger häufig abbrechen. Das entlastet das Gesundheitssystem und schwer Erkrankte gewinnen Lebensqualität.

ANZEIGE

Auch für ältere Patienten empfiehlt sich nicht-invasive Langzeitbeatmung

Nicht-invasive Beatmung ist für Menschen mit chronisch hyperkapnisch respiratorischer Insuffizienz eine bewährte Therapie. Eine Schweizer Studie untersuchte die Auswirkungen der Beatmung auf über 75-Jährige und belegt nun deren Wirksamkeit.