Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Allgemeine pathophysiologische Erklärungsmodelle

verfasst von : Stoyan Popkirov

Erschienen in: Funktionelle neurologische Störungen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

In diesem Kapitel wird ein kurzer, historischer Abriss der Erklärungsmodelle für funktionelle neurologische Störungen sowie deren Bezug zu modernen Entstehungstheorien, neurowissenschaftlichen Erkenntnissen und klinischen Konzepten dargestellt. Bereits in der ersten großen Studie zur Hysterie von Pierre Briquet wurde die Bedeutung emotionaler Belastungen für die Entstehung funktioneller Symptome erkannt. Die Pionierarbeiten von Jean-Martin Charcot und seinen Schülern hat diagnostische Methoden etabliert, die bis heute in der klinischen Praxis Anwendung finden. Charcots Schüler Pierre Janet und Sigmund Freud entwickelten psychologische Theorien, die die Symptomproduktion zu erklären versuchten. Der Beitrag von angeborenen Bewegungs- und Verhaltensschablonen wurde von Ernst Kretschmer hervorgehoben. Hermann Oppenheim vermutete einen Beitrag physikalischer Prozesse. Integrative Erklärungsmodelle, wie das biopsychosoziale Modell nach George L. Engel, erlauben eine ganzheitliche Betrachtung ineinandergreifender Vorgänge auf neurophysiologischer und psychosozialer Ebene.
Literatur
Zurück zum Zitat Briquet P (1859) Traité clinique et thérapeutique de l’hystérie. J.-B. Baillière et fils, Paris Briquet P (1859) Traité clinique et thérapeutique de l’hystérie. J.-B. Baillière et fils, Paris
Zurück zum Zitat Edelman N, Walusinski O (2014) Socioeconomic background of hysteria’s metamorphosis from the 18th Century to World War I. Front Neurol Neurosci 35:11–19CrossRef Edelman N, Walusinski O (2014) Socioeconomic background of hysteria’s metamorphosis from the 18th Century to World War I. Front Neurol Neurosci 35:11–19CrossRef
Zurück zum Zitat Egger JW (2008) Grundlagen der „Psychosomatik“. Zur Anwendung des biopsychosozialen Krankheitsmodells in der Praxis. Psychologische Medizin 19:12–22 Egger JW (2008) Grundlagen der „Psychosomatik“. Zur Anwendung des biopsychosozialen Krankheitsmodells in der Praxis. Psychologische Medizin 19:12–22
Zurück zum Zitat Erichsen JE (1867) On railway and other injuries of the nervous system. Henry C. Lea, Philadelphia Erichsen JE (1867) On railway and other injuries of the nervous system. Henry C. Lea, Philadelphia
Zurück zum Zitat Freud S, Breuer J (1895) Studien über Hysterie. Franz Deuticke, Leipzig Freud S, Breuer J (1895) Studien über Hysterie. Franz Deuticke, Leipzig
Zurück zum Zitat Holdorff B (2018) Hermann Oppenheims „traumatische Neurose“ – Aufstieg und Niedergang eines umstrittenen Konzepts. In: Bewermeyer H (Hrsg) Hermann Oppenheim – ein Begründer der Neurologie. Schattauer, Stuttgart Holdorff B (2018) Hermann Oppenheims „traumatische Neurose“ – Aufstieg und Niedergang eines umstrittenen Konzepts. In: Bewermeyer H (Hrsg) Hermann Oppenheim – ein Begründer der Neurologie. Schattauer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Janet P (1892) Der Geisteszustand der Hysterischen, übers. v. M. Kahane, Leipzig Janet P (1892) Der Geisteszustand der Hysterischen, übers. v. M. Kahane, Leipzig
Zurück zum Zitat Kretschmer E (1946) Hysterie, Reflex und Instinkt, 4. Aufl. Georg Thieme, Leipzig Kretschmer E (1946) Hysterie, Reflex und Instinkt, 4. Aufl. Georg Thieme, Leipzig
Zurück zum Zitat Mai FM, Merskey H (1980) Briquet’s treatise on hysteria: a synopsis and commentary. Arch Gen Psychiatry 37(12):1401–1405CrossRef Mai FM, Merskey H (1980) Briquet’s treatise on hysteria: a synopsis and commentary. Arch Gen Psychiatry 37(12):1401–1405CrossRef
Zurück zum Zitat Oppenheimer H (1889) Die traumatischen Neurosen nach den in der Nervenklinik der Charite in den letzten 5 Jahren gesammelten Beobachtungen. Verlag von August Hirschwald, Berlin Oppenheimer H (1889) Die traumatischen Neurosen nach den in der Nervenklinik der Charite in den letzten 5 Jahren gesammelten Beobachtungen. Verlag von August Hirschwald, Berlin
Metadaten
Titel
Allgemeine pathophysiologische Erklärungsmodelle
verfasst von
Stoyan Popkirov
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61272-9_2

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Einjährige Valaciclovir-Therapie schützt nicht vor Zoster-Rezidiv

Die Zoster Eye Disease Study (ZEDS) liefert gleich zwei ernüchternde Erkenntnisse: Eine einjährige Therapie mit niedrig dosiertem Valaciclovir kann weder einen Herpes zoster ophthalmicus (HZO) noch eine Post-Zoster-Neuralgie (PZN) verhindern.

MCI-Screening per Handy und Smartwatch? Könnte klappen

Handys und Smartwatches könnten niedrigschwellige Tools sein, um eine beginnende Demenz zu erfassen. In einer US-Studie ließ sich damit eine leichte kognitive Beeinträchtigung (MCI) gut nachweisen. Auch waren gerade die älteren Teilnehmenden sehr motiviert.

Demenz-Leitlinie aktualisiert

  • 13.03.2025
  • Demenz
  • Nachrichten

Empfohlen wird jetzt auch eine Musiktherapie sowie bei unklarem diagnostischem Befund ein Tau-PET, und Depressive mit leichten kognitiven Störungen sollten eine Verhaltenstherapie erhalten – das sind einige wichtige Änderungen der aktuellen S3-Leitlinie Demenzen.

Wer hat Angst vorm elektromagnetischen Feld?

Ist elektromagnetische Strahlung auch unterhalb von gesetzlichen Grenzwerten gesundheitsschädlich? Ein kleiner Teil der Ärzteschaft hält das für möglich, wobei eher an psychosomatische Effekte gedacht wird, wie eine deutsche Studie nahelegt. Das selbst eingeschätzte Wissen zum Thema ist indes gering.