Zum Inhalt

06.11.2020 | Allgemeine Schmerztherapie | Nachrichten | Podcast

Placebo und Nocebo – ein vernachlässigtes Wirkprinzip

mit Prof. Dr. Sven Benson, Nocebo- und Placebo-Forscher

verfasst von: Anika Aßfalg

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Obwohl Placebo- und Nocebo-Effekte schon lange bekannt sind, werden sie noch wenig in der Praxis eingesetzt. Dabei können diese Effekte bereits heute in der Routineversorgung nützlich sein – Schmerzen lindern oder die Wirkung von Medikamenten verbessern. Wie genau das möglich ist und was dahinter steckt, erklärt Prof. Dr. Sven Benson, Essen.

(Dauer: 18:32 Minuten)

Placebo-Effekte sind mehr als nur die reine Erwartung, dass ein Wirkstoff wirkt. Und Nocebo-Effekte werden oft zu wenig in der Kommunikation mit Patientinnen und Patienten bedacht. In dieser Podcast-Episode erklärt Prof. Benson die Mechanismen hinter diesen Effekten, erläutert aktuelle Fragen der Forschung und gibt praktische Tipps für die Praxis.

Empfehlung der Redaktion
Umfrage zum Springer Medizin Podcast

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Gefällt Ihnen, was Sie hören? Wir arbeiten immer weiter, um den Springer Medizin Podcast noch besser zu machen – dafür hilft uns Ihr Feedback! Wir freuen uns, wenn Sie sich ein paar Minuten Zeit für unsere Umfrage nehmen.

Prof. Dr. Sven Benson ist Professor für Medizinische Psychologie am Universitätsklinikum in Essen. Vor seinem Psychologie-Studium absolvierte er eine Berufsausbildung zum Krankenpfleger. Aktuell forscht er unter anderem dazu, wie Placebo- und Nocebo-Effekte Einfluss auf Schmerzen und andere körperliche Symptome nehmen können. 

Zum Thema Treatment Expextations wurde dieses Jahr ein Sonderforschungsbereich bewilligt, in dessen Rahmen mehrere Forschungsgruppen interdisziplinär Placebo- und Nocebo-Effekte untersuchen. Sprecherin ist Prof. Dr. Ulrike Bingel von der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg Essen.

Empfehlung der Redaktion
Die Macht der Erwartung

Nervenarzt-Ausgabe: Schwerpunkt zum Thema Placebo

Sieben Beiträge arbeiten den vielfältigen und interdisziplinären Bereich der Placebo- und Nocebo-Forschung, sowie klinische Implikationen der Effekte auf. Es geht um Wirkstoffverstärkung, Nebenwirkungsvermeidung und eine sinnvolle Arzt-Patienten-Kommunikation. Zudem wird die Wirkung auf das Immunsystem und Affektive Störungen beschrieben.

» Zur Übersichtsseite mit allen Episoden des Springer Medizin Podcasts

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Das könnte Sie auch interessieren

Passend zum Thema

ANZEIGE

PTH und seine Relevanz für die Niere

Beim DGE 2025 erläuterte PD Dr. Schanz, wie chronischer HypoPT die Organe und die Nieren im Besonderen belasten kann. Während die konventionelle Therapie mit hoher Calcium-Zufuhr das Risiko für nephrologische Folgen steigert, hat die PTH-Ersatztherapie das Potenzial, Nierenerkrankungen vorzubeugen.

ANZEIGE

Mehr als Laborwerte – wie PTH bei HypoPT den Unterschied macht

Hypoparathyreoidismus wird häufig unterschätzt, obwohl Symptome wie Muskelkrämpfe, Müdigkeit und kognitive Beeinträchtigungen den Alltag erheblich einschränken können. Konventionelle Therapie bietet oft nur begrenzte Linderung und birgt zusätzliche Risiken. Eine PTH-Ersatztherapie kann dies ändern.

ANZEIGE

Hypoparathyreoidismus verstehen

Hypoparathyreoidismus (HypoPT) ist eine seltene endokrine Erkrankung, die durch reduziertes oder fehlendes Parathormon (PTH), einem Hormon aus den Nebenschilddrüsen, gekennzeichnet. Ein zu niedriger PTH-Spiegel kann negative Auswirkungen auf die Organe haben und zahlreiche Symptome hervorrufen

Ascendis Pharma

Passend zum Thema

ANZEIGE

Prognostizierbares Therapieansprechen statt Trial & Error?

Antidepressiva führen nicht immer zu einem klinischen Effekt. In einer neuen Studie wurden Erkrankte mit Depressionen in 6 Biotypen eingeteilt. Die Forschenden zogen Rückschlüsse bei diesen Biotypen.

ANZEIGE

Photosensibilisierung durch Medikamente

Aggression & Abstreiten statt Antriebslosigkeit – die Symptome einer Depression bei Männern sind anders als bei Frauen. Die männliche Depression ist ein Tabu-Thema – die Dunkelziffer hoch. Wie Sie Depressionen bei Männern diagnostizieren können & was bei der Auswahl des Antidepressivums zu beachten ist.

ANZEIGE

Sexuelle Dysfunktion unter Antidepressiva!

Sexuelle Störungen können bei einer Depression auch als Nebenwirkung bestimmter antidepressiver Wirkstoffe auftreten. Was tun, wenn die sex. Dysfunktion auch nach Absetzen des Antidepressivums anhält?

ANZEIGE

Depression behandeln. Natürlich.

Hier erhalten Sie Updates zum aktuellen Stand der Wissenschaft bei der Therapie von Depressionen. Insbesondere sind dort detaillierte Erklärungen zum Wirkmechanismus von hochdosiertem Johanniskraut-Extrakt zu finden. Schauen Sie vorbei!

Bayer Vital GmbH