Skip to main content

Allgemeinmedizin

Empfehlungen der Redaktion

Leichtgradige Makrohämaturie bei IgA-Nephritis.

21.03.2024 | Hämaturie | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Hämaturie nicht beachtet – Fehler mit gravierenden Folgen!

Ein junger Patient mit fieberhaftem Infekt und Brennen beim Wasserlassen wird mit der Diagnose eines Harnwegsinfektes und einer Antibiotikatherapie entlassen. Es liegt eine negative Reaktion auf Eiweiß, jedoch eine Erythrozyturie vor, die nicht weiter abgeklärt wird. Das rächt sich 18 Jahre später. Was können Sie aus dem Fall lernen?

verfasst von:
PD Dr. med. Klaus Thürmel
Tigermücke auf der Haut

20.03.2024 | Dengue-Virus | Leitthema

Neuer Dengue-Impfstoffs Qdenga: Für wen und wann?

Für wen und wann?

Das Dengue-Virus ist weltweit das am häufigsten durch Stechmücken übertragene Virus. Seit 2023 ist in Deutschland ein Dengue-Impfstoff verfügbar, der für Personen ab einem Alter von 4 Jahren zugelassen ist. Doch ist der Einsatz nur für einen eingeschränkten Personenkreis empfohlen.

verfasst von:
Dr. Kerstin Kling, Dr. Wiebe Külper-Schiek
Ein Abstrich vom Gebärmutterhals wird auf ein Objektivträger geschmiert

13.03.2024 | Infektionserkrankungen in der Hausarztpraxis | CME

CME: Asymptomatische STI bei Frauen rechtzeitig erkennen und behandeln

Früherkennung und Behandlung in der hausärztlichen Praxis

Die Versorgungslandschaft für sexuell übertragbare Infektionen (STI) in Deutschland ist unübersichtlich. Betroffenen Frauen fehlt es an niedrigschwelligen Angeboten, um eine entsprechende Beratung oder Behandlung zu bekommen. Dieser Kurs zeigt Ihnen, was Sie in der Hausarztpraxis anbieten können.

verfasst von:
Pauline Meurer, Martin Viehweger, Angela Schuster
Belastungsdyspnoe bei Herzinsuffizienz

22.03.2024 | Herzinsuffizienz in der Hausarztpraxis | FB_CME

CME: Medikamentöse Therapie der Herzinsuffizienz

Die Diagnose Herzinsuffizienz ist mit einer enormen Einschränkung der Lebensqualität und einer schlechten Prognose vergesellschaftet. Insbesondere die wiederholten Klinikaufenthalte bei rezidivierender Dekompensation belasten die Betroffenen, aber auch unser Gesundheitssystem. Dieser Kurs fasst die aktuellen Leitlinien zur medikamentösen Therapie zusammen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Robert H. G. Schwinger
Verletzter Fußballer

23.02.2024 | Orthopädische Sportmedizin | Fortbildung

Zurück zum Sport nach rekonstruktiven Eingriffen an der unteren Extremität

Bedingungen für die Rückkehr zu sportartspezifischen Belastungen

Es gibt kein einheitliches Vorgehen in der muskuloskelettalen Rehabilitation und Nachbehandlung von rekonstruktiven Eingriffen. Dennoch gibt es Modelle, die sich in Wissenschaft und Praxis bewährt haben. Doch welche Voraussetzungen müssen in der Frühphase der Rehabilitation geschaffen werden, um Belastungserprobungen mithilfe sportmotorischer Tests zu ermöglichen?

verfasst von:
Matthias Keller, Frank Diemer, Eduard Kurz
Mädchen spielt mit Kuschelhase und Perlen

15.04.2024 | Fremdkörper in Nase und Nebenhöhlen | Medizin aktuell

Wie ein „parent's kiss“ Fremdkörper aus Kindernasen holt

Dieses einfache Manöver ist immer einen Versuch wert

Steckt ein Fremdkörper in einer Kindernase fest, kann der „parent's kiss“ gute Dienste leisten. Dieses einfache Manöver ist im angloamerikanischen Raum etabliert und hat eine Erfolgsrate von bis zu 80 %. Wie es funktioniert, lesen und sehen Sie im folgenden Beitrag.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Eike Krause
MMW-Webinar: Aktuelle Leitlinien bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen – das Wichtigste für Ihre Praxis
Melden Sie sich jetzt kostenlos an

Aktuelle Leitlinien bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen – das Wichtigste für Ihre Praxis

Ein Update zu den Leitlinien-Aktualisierungen bei den wichtigsten kardiovaskulären Erkrankungen bekommen Sie beim MMW-Webinar am 24. April von 17.30 bis 19 Uhr. Konkret geht es um die ESC-Leitlinien zum Management kardiovaskulärer Erkrankungen bei Diabetes mellitus, zur Herzinsuffizienz sowie zur Prävention. Seien Sie dabei, stellen Sie Ihre Fragen, und sammeln Sie zusätzlich 2 CME-Fortbildungspunkte.

verfasst von:
Prof. Dr. med Nikolaus Marx, Prof. Dr. med. Udo Bavendiek, Prof. Dr. med. Barbara Richartz
In Kooperation mit:
MMW – Fortschritte der Medizin
Ekzem an der Brustwarze

05.04.2024 | Morbus Paget der Mamille | Blickdiagnose

Ekzem an der Mamille ernst nehmen!

Eine 54-jährige Patientin wird mit einem seit drei Monaten bestehenden, nässenden Ekzem im Bereich der linken Mamille vorstellig. Sonografisch ergibt sich an beiden Mammae ein unauffälliger Befund. Doch die Veränderung ist Zeichen einer ernsteren Erkrankung.

verfasst von:
PD Dr. med. habil. Thomas Jansen
Elektronenmikroskopie eines Erregers

08.04.2024 | Impfungen | Leitthema

Meningokokkenimpfung: Was gibt es Neues?

Was gibt es Neues?

Invasive Meningokokkenerkrankungen sind zwar selten, aber potenziell lebensbedrohlich. MenC-, MenACWY- und MenB-Impfstoffe bieten wirksamen Schutz. Alles was Sie über die diese Impfstoffe und die neue Empfehlung der STIKO gegen MenB wissen müssen, lesen Sie in dieser Übersicht.

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. med. Markus Knuf
EKG-Ableitung

05.04.2024 | EKG | FB_Schwerpunkt-Übersicht

„Ich habe so ein Druckgefühl in der Brust“

Ein typischer Fall in der Hausarztpraxis: Ein 61-jähriger Patient stellt sich wegen seit drei Tagen rezidivierendem Druckgefühl in der Brust vor. Welche Differentialdiagnosen solltet Ihr kennen und wann ist schnelles Handeln gefragt?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Volker Klauss
Hautausschlag

22.03.2024 | Antibiotika | Report

Diagnose "Penicillinallergie" in neun von zehn Fällen falsch

Ein Großteil der selbstberichteten Überempfindlichkeiten gegen Arzneimittel erweist sich als falsch. Durch Ausweichen auf alternative Medikamente kommt es zu zahlreichen negativen Effekten. Zeit für ein schnellstmögliches „Delabeling“?

verfasst von:
Dr. Nicola Zink
Wer kümmert sich um STI bei Frauen?
ZFA-TALKS im Springer Medizin Podcast

Wer kümmert sich um STI bei Frauen?

Die Versorgung von Frauen mit sexuell übertragbaren Infektionen (STI) in Deutschland ist oft mangelhaft. Fragen über Zuständigkeiten und angemessene Leistungen verunsichern. Die Expertinnen dieser Folge erklären, wie das Thema sexuelle Gesundheit einen Platz in der Hausarztpraxis finden kann. Sie blicken auf Inzidenzen, diagnostische Möglichkeiten und die Versorgungslandschaft in Deutschland.

verfasst von:
Pauline Meurer, Dr. med. Angela Schuster
In Kooperation mit:
Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM
Katheter Übersicht

08.03.2024 | Vorhofflimmern | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Vorhofflimmern sicher erkennen und behandeln

Eine 66-Jährige mit arterieller Hypertonie berichtet über eine seit etwa einem Jahr beobachtete sporadische innere Unruhe und dabei auffällig hohen Puls. Nachdem dies zunächst nur monatlich für wenige Stunden auftrat, hätten sich die Episoden gehäuft. Anhand dieses Fallbeispiels erfahren Sie, wie Sie Vorholflimmern früher erkennen, besser verstehen und erfolgreich behandeln.

verfasst von:
PD Dr. med. Florian Straube, Dr. med. univ. Lukas Riess, Dr. med. Uwe Dorwarth, Prof. Dr. med. Ellen Hoffmann
Zwei Personen im Bett

15.02.2024 | Milben | Fortbildung

Karenzmaßnahmen bei Milbenallergie - ein Update

Wissenschaftliche Evidenz zur Wirksamkeit

Ziel der Karenzmaßnahmen ist es, den Kontakt mit den Milbenallergenen weitgehend zu vermeiden, um allergische Reaktionen zu verhindern oder zu minimieren. Aber wie wirksam sind diese Maßnahmen? Im folgenden Text geht unser Autorenteam der wissenschaftlichen Evidenz auf den Grund.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Ludger Klimek, Prof. Dr. med. Randolf Brehler, Prof. Dr. med. Karl-Christian Bergmann, Dr. Ingrid Casper, Felix Klimek, Dr. med. Jan Hagemann, Marie-Luise Polk, PD Dr. med. Mandy Cuevas
Patientin erhält Physiotherapie am Nacken

05.04.2024 | Schultersteife | Report

Das können Sie leitliniengestützt bei Schultersteife tun!

Beim Symptomkomplex „Schultersteife“ gilt es, aus dem Wust an beschriebenen Maßnahmen diejenigen herauszugreifen, die den größten Erfolg versprechen. Eine Zusammenfassung der wichtigsten Botschaften aus der AWMF-Leitlinie.

verfasst von:
Dr. Elke Oberhofer
CT-Koronarangiographie

06.04.2024 | DGK-Jahrestagung 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

KHK-Verdacht: Abklärung mittels Kardio-CT

Zur Abklärung eines KHK-Verdachts wird bei mittlerer Vortestwahrscheinlichkeit von 15% bis 50% das Kardio-CT empfohlen. Dieses wird nun GKV-Kassenleitung. Allerdings sollten Indikationsstellung und Befundinterpretation nicht ohne kardiologische Expertise erfolgen

Ältere Frau im Gespräch mit ihrer Ärztin

16.01.2024 | Risikofaktoren für Krebserkrankungen | Psychoonkologie

Aufklärungsgespräche verbessern – Herausforderungen und Lösungsansätze

Die ärztliche Aufklärung ist besonders in der Onkologie oft komplex, Missverständnisse können entstehen oder die Patientinnen und Patienten fühlen sich zu einer Entscheidung gedrängt. Eine patientenzentrierte und klare Kommunikation kann das Verständnis und auch die Zufriedenheit der Erkrankten verbessern.

verfasst von:
Dr. Mareike Thomas, Kendra Mielke, Dr. Anja Lindig, Wiebke Frerichs, Prof. Dr. Isabelle Scholl
Unter Hitze leidende ältere Frau mit Ventilator

13.10.2023 | Hitzschlag | Übersichten Zur Zeit gratis

Hitzeerkrankung rechtzeitig erkennen und richtig behandeln

Hitzekrampf, -ödem, -erschöpfung oder Hitzschlag? Bei einer Hitzeerkrankung kann die rasche und gezielte Klassifikation mit Einleitung der entsprechenden Maßnahmen lebensrettend sein. Praktische Empfehlungen zum Vorgehen in Notaufnahmen und auf Intensivstationen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Thomas Bein
HSV-1-Infektion

22.03.2024 | Antibiotika | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Die häufigsten Fehlerquellen in der Infektiologie

Bei wenig Zeit in der Sprechstunde ist es wichtig, Fehlerquellen in Diagnostik und Therapie zu erkennen. Wo sollten Sie wachsam sein und wie können Sie Überdiagnostik verhindern? Eine Fehleranalyse aus infektiologischer Sicht.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Johannes R. Bogner
Endoskopie: Refluxösophagitis LA-Grad B

05.04.2024 | Gastroösophageale Refluxkrankheit | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Patient klagt über Sodbrennen und Aufstoßen – Wie gehen Sie vor?

Ein 43-jähriger Patient berichtet über seit ca. sechs Monaten bestehendes, vor allem nächtliches Sodbrennen. Außerdem komme es postprandial immer wieder zu vermehrtem Aufstoßen. Welche Ursachen kommen hier in Frage und wann ist eine Endoskopie erforderlich? 

verfasst von:
Dr. med. Maximilian Tiller

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.