Open Access
17.03.2025 | Akute Gastroenteritis | Konsensuspapiere
Aktualisierte Leitlinie „Akute infektiöse Gastroenteritis“
Kurzfassung der S2k-Leitlinie „Akute infektiöse Gastroenteritis im Säuglings‑, Kindes- und Jugendalter – Update 2024“ der Gesellschaft für Pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung e. V. (GPGE) (AWMF-Registernummer 068/003)
Die akute infektiöse Gastroenteritis (AGE) ist eine der häufigsten pädiatrischen Erkrankungen. Überwiegend sind Säuglinge und Kleinkinder mit jährlich ca. einer bis 2 Episoden betroffen. In Deutschland werden Norovirusinfektionen am häufigsten bei …
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Carsten Posovszky, Almuthe Christine Hauer, Florian Schmid, Anna-Maria Schneider, Stephan Buderus, Philip Wintermeyer, Kathrin Krohn, Rüdiger Adam, Jan de Laffolie
17.03.2025 | Atopische Dermatitis | Original
Pollen-Sensibilisierungsmuster von Patienten mit atopischer Dermatitis in Subsahara-Afrika und Mitteleuropa
Hintergrund: Atopische Dermatitis (AD) geht häufig mit allergischen Begleiterkrankungen wie einem allergischen Asthma oder einer allergischen Rhinokonjunktivitis (ARC) einher. Sensibilisierungen auf Pollen können sich direkt auf die AD auswirken …
- verfasst von:
- Danielle Fehr, Muriel Rentschler, Fandresena Sendrasoa, Nick Li, Anna White, Meike Distler, Claudia Lang, Gloria Masenga, Nelson Mosha, George Semango, Clara Clemens, Tahinamandranto Rasamoelina, Abel Hermann Soankasina, Fahafahantsoa Rapelanoro Rabenja, Daudi Mavura, John Elisante Masenga, Prof. Dr. med. Peter Schmid-Grendelmeier, Prof. Dr. Marie-Charlotte Brüggen
17.03.2025 | IgE-Antikörper | Übersicht
Grundlagen der Labordiagnostik in der Allergologie
Die Vielfalt der allergischen Erkrankungen und die ihnen zugrunde liegenden Mechanismen machen die Allergiediagnostik zu einer besonderen Herausforderung. Es gibt eine Reihe von In-vivo- und In-vitro-Tests, wobei die Interpretation der Ergebnisse …
- verfasst von:
- Christos Arsenis, Styliani Taka, Dr. Chrysanthi Skevaki
13.03.2025 | Mammakarzinom | Topic
Update Leitlinie metastasiertes Mammakarzinom
In den vergangenen Jahren wurde die Therapielandschaft für das metastasierte Mammakarzinom deutlich vielfältiger. Die Systemtherapie orientiert sich primär an dem vorliegenden intrinsischen Subtyp der Erkrankung. Jedoch ist mittlerweile nicht nur …
- verfasst von:
- Saida Agabejli, Almuth Forberger, Annett Linge, Jan Dominik Kuhlmann, Pauline Wimberger, Dr. Theresa Link
11.03.2025 | Wirkstoffe | Leitthema
Hitze und Arzneimittel
Beeinträchtigung der Thermoregulation und Auswirkungen auf die Pharmakokinetik
Die zunehmende Häufigkeit, Dauer und Intensität von Hitzeperioden stellt ein nicht zu unterschätzendes Gesundheitsrisiko dar, wobei vulnerable Bevölkerungsgruppen, zu denen Menschen mit Diabetes zählen, besonders gefährdet sind. Man nimmt an, dass …
- verfasst von:
- Dr. Verena Stahl
07.03.2025 | Burn-out | FB_Schwerpunkt-Übersicht
„Ich kann mich nicht konzentrieren“
Im Jahr 2020 stellte sich ein 55-jähriger Informatiker erstmals mit Konzentrationsproblemen in unserer Gedächtnissprechstunde vor. Diese belasteten ihn seit Monaten und führten zu Problemen am Arbeitsplatz. In der ausführlichen Untersuchung …
- verfasst von:
- Dr. med. Carolin Isabella Kurz, Bettina Endres, Dr. med, Anna Hufnagel, M. Sc. Paulina Tegethoff, Univ.-Prof. Dr. med. Robert Perneczky
07.03.2025 | Dyspnoe | FB_Schwerpunkt-Übersicht
Beratungsanlass: „Immer wieder nächtliche Luftnot“
Ein 67-jähriger Patient stellt sich mit wiederkehrenden Episoden nächtlicher Dyspnoe vor. Er berichtet, in den letzten Wochen mehrfach nachts aus dem Schlaf aufgewacht zu sein und nach Luft geschnappt zu haben, wobei eine aufrechte Sitzposition …
- verfasst von:
- Dr. med. Aiste Monika Jakstaite, Dr. med. Dominik Berliner
07.03.2025 | Restless-Legs-Syndrom | FB_Schwerpunkt-Übersicht
„Ich schlafe viel - und bin trotzdem müde!“
Daytime sleepiness is not necessarily caused by a lack of sleep. Even adequate sleep duration can be accompanied by reduced recovery during sleep. Common sleep disorders include insomnia, obstructive sleep apnoea (OSA) and restless legs syndrome …
- verfasst von:
- Dr. med. Marcel Zeising, Prof. Dr. med. Bernhard G. Weiss
07.03.2025 | Adipositas | FB_Seminar
DMP Adipositas: Wie strukturierte Therapie funktionieren kann
Vor ungefähr zwei Jahren, im Februar 2023, hat der Gemeinsame Bundesausschuss beschlossen, ein Disease-Management-Programm (DMP) Adipositas bei Erwachsenen einzuführen. Die Autoren des nachfolgenden Beitrags beschreiben die Inhalte, die …
- verfasst von:
- Dr. med. Winfried Keuthage, Dr. med. Klaus Winckler
07.03.2025 | Tinnitus | FB_10-Minuten Sprechstunde
Was tun, wenn es im Ohr piepst?
Herr M., 55 Jahre alt, kommt in die hausärztliche Praxis wegen eines anhaltenden Ohrgeräuschs, das vor etwa drei Monaten erstmals auftrat. Er beschreibt ein dauerhaftes Pfeifen im rechten Ohr, begleitet von Schlafstörungen und leichter …
- verfasst von:
- Dr. med. Sarah Draut
04.03.2025 | Klimawandel | Leitthema
Potenzial der Nachhaltigkeitswissenschaft für das Gesundheitswesen
Lehren für die Diabetologie
Bisher scheint sich kein festes Verständnis etabliert zu haben, welche übergreifende Rolle die Nachhaltigkeitswissenschaft für die Praxis des Gesundheitswesens einnehmen kann. Diese Lücke soll durch den Beitrag adressiert werden. Ausgehend von …
- verfasst von:
- Prof. Dr. Matthias Fischer, PD Dr. Dirk Holzinger, PD Dr. Sabrina Schlesinger, PD Dr. med. Sebastian Petry
28.02.2025 | Pneumologie | Fortbildung
Kiffen, Vapen, Dabben - die Lunge leidet immer
Neben der inhalativen Konsumform von Cannabis besteht zunehmend Interesse am Vapen und Dabben. Während für die pulmonalen Auswirkungen durch das Cannabisrauchen v. a. in Verbindung mit Tabak hinreichend wissenschaftliche Beweise vorliegen, ist …
- verfasst von:
- Dr. Claudia Bauer-Kemény
24.02.2025 | Digitale Gesundheitsanwendungen | Leitthema
Digitale Gesundheitsanwendungen – Ein Überblick
Vom Zulassungsverfahren bis zur Verordnung
Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) sind CE-zertifizierte digitale Medizinprodukte, welche die Behandlung von Patientinnen und Patienten unterstützen. Hierzu zählen Apps, aber auch browserbasierte Anwendungen. Alle im DiGA-Verzeichnis …
- verfasst von:
- Maxi Pia Bretschneider, Peter E. H. Schwarz
21.02.2025 | Adipositas | Fortbildung
Bewegt gegen Adipositas
Körperliche Aktivität gehört zu den Basismaßnahmen, wenn es darum geht, Übergewicht zu reduzieren bzw. nicht weiter aufzubauen. Doch worauf kommt es dabei an? Und welche Effekte sind nachgewiesen? Dieser Artikel beleuchtet die aktuelle Evidenz und …
- verfasst von:
- Dr. med. Cornelia Jaursch-Hancke, Prof. Dr. med. Dr. Sportwiss. Christine Joisten
21.02.2025 | Antibiotika | FB_Schwerpunkt-Übersicht
Infektionskrankheiten bei älteren Menschen nicht übersehen!
The article highlights the increased incidence, severity, and mortality of bacterial infectious diseases in older adults, often presenting atypically and complicating diagnosis. Aging-related immune changes (immunosenescence) and chronic …
- verfasst von:
- Dr. med. Oliver Habich, Dr. med. Joscha Ender, PD Dr. med. Sandra Schütze
21.02.2025 | Operationen im Augenbereich | FB_10-Minuten Sprechstunde
Antikoagulation vor Eingriffen am Auge pausieren?
Die 71-jährige Frau M. stellt sich in der hausärztlichen Praxis mit einer Frage zu ihrer anstehenden Augenoperation vor. Sie wird in vier Wochen elektiv an den Augenlidern operiert und fragt, ob sie ihre Medikation beibehalten kann. Bei …
- verfasst von:
- Dr. med. Nicolas Scherer, Prof. Dr. med. Siegfried Georg Priglinger
Gelenkultraschall am Knie
21.02.2025 | Bursitis | FB_Übersicht
Knieschmerzdiagnostik per Ultraschall
Ist das Kniegelenk entzündet? Liegt ein Muskelriss vor? Sind Bänder, Knorpel oder Knochen verletzt? Die Ultraschalluntersuchung kann bei Schmerzen im Knie schnell und zuverlässig die Ursache klären und therapieentscheidend sein.
- verfasst von:
- Dr. med. Philipp Koehl, MHBA, Dr. med. Markus-Johannes Rueth, Prof. Dr. med. Alexander Schuh
Anlegen eines Fixierverbands am Knöchel
18.02.2025 | Traumatologische Notfallmedizin | CME
CME: Verbände im Notfall richtig anlegen
Wie werden die Achtertour und der Schraubengang gewickelt? Welche Wunden erfordern Stützverbände, wann sind Druckverbände indiziert? Und worauf sollte bei der Inspektion akuter Wunden unbedingt geachtet werden? Die häufigsten Verbandtechniken in der chirurgischen Notfallversorgung fallbasiert erläutert.
- verfasst von:
- Dr. Orkun Özkurtul, Dr. Anke Wanger, Maximilian Wolf, Dr. Lisa Wienhöfer, Prof. Dr. Gerrit Matthes, Sektion Notfall‑, Intensivmedizin und Schwerverletztenversorgung der DGU (Sektion NIS)
14.02.2025 | Neugeborenenscreening | FB_Übersicht
Glutarazidurie Typ 1: Behandelbare Störung des Lysinstoffwechsels
Glutaric aciduria type 1 (OMIM #231670) is a rare inherited neurometabolic disorder of lysine and tryptophan metabolism. The deficiency of mitochondrial glutaryl-CoA dehydrogenase activity leads to an accumulation of neurotoxic metabolites such as …
- verfasst von:
- Dr. med. Julian Teinert, Prof. Dr. med. Nikolas Boy
14.02.2025 | Thrombozytopenie | FB_Übersicht
ASMD: Schweres Leiden, leicht zu übersehen
Ein Mangel an saurer Sphingomyelinase (acid sphingomyelinase deficiency, ASMD) wird oft mit anderen Krankheiten mit ähnlichen Symptomen verwechselt. Manche Betroffene leben jahrelang mit Beschwerden, bevor die Lipidspeicherkrankheit korrekt …
- verfasst von:
- Dr. Latha Mani, Grecia Mendoza Rios, A Gutierrez, Laila Arash-Kaps, Dr. Eugen Mengel
14.02.2025 | Zystische Fibrose | FB_Übersicht
Meilenstein in der Therapie der Mukoviszidose
In kaum einem anderen Bereich der Kinderheilkunde haben sich die Überlebensperspektiven in den letzten Jahrzehnten so dramatisch verbessert wie bei der zystischen Fibrose. Für heute geborene Säuglinge mit dieser Erkrankung wird inzwischen eine …
- verfasst von:
- Dr. Nicola Zink
14.02.2025 | Eosinophile Fasziitis | FB_Übersicht
Rätselhafte Bindegewebserkrankung: Eosinophile Fasziitis
Die eosinophile Fasziitis ist eine sehr seltene entzündliche Erkrankung mit Beteiligung der Haut, Subkutis und Faszien der Muskulatur, die unbehandelt zur Fibrosierung und Sklerose der betroffenen Strukturen führt. Sie ist nicht nur eine wichtige …
- verfasst von:
- PD Dr. med. Klaus Thürmel
14.02.2025 | Zystische Fibrose | FB_Übersicht
Kongenitale bilaterale Aplasie der Samenleiter
Die kongenitale bilaterale Aplasie des Vas deferens (CBAVD) bezeichnet das beidseitige Fehlen der Samenleiter und ggf. Bläschendrüsen und ist häufig mit Fehlbildungen des Harntrakts oder der Samenwege assoziiert. Sie ist in bis zu 3% der Fälle die …
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Frank-Michael Köhn, Prof. Dr. med. Hans-Christian Schuppe
14.02.2025 | Morbus Wilson | FB_Übersicht
Morbus Wilson - eine erbliche Störung des Kupferstoffwechsels
Der Morbus Wilson ist zwar eine medizinische Rarität, bei Personen mit unklarem Leberschaden jedoch eine relevante Differenzialdiagnose, insbesondere wenn auch neurologische/psychiatrische Symptome vorliegen. Durch die Stoffwechselstörung …
- verfasst von:
- Dr. med. Sebastian Zimny, Prof. Dr. med. Gerald Denk
14.02.2025 | Netherton-Syndrom | FB_Übersicht
Hautveränderungen als Hinweis auf seltene Syndrome
Bei Verdacht auf Genodermatosen sollten Betroffene frühzeitig ein Zentrum für genetische Hauterkrankungen bzw. eine kinderdermatologische Praxis aufsuchen. Denn eine rechtzeitige Diagnose ermöglicht gezielte Therapien, die Spätfolgen verhindern.
- verfasst von:
- Dr. med. Annika Sander, Dr. med. Leonie Frommherz, Prof. Dr. med. Lars French, Prof. Dr. med. Kathrin Giehl
07.02.2025 | Reizmagen | FB_Seminar
Funktionelle Dyspepsie: Diagnosestellung und Therapie
Viele Patientinnen und Patienten leiden an Bauchschmerzen und ähnlichen Symptomen, ohne dass sich eine körperliche Ursache ermitteln lässt. Hausärztinnen und Hausärzte sollten die Ausschlussdiagnose funktionelle Dyspepsie immer im Hinterkopf …
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Martin Storr
07.02.2025 | Allgemeinmedizin | FB_Schwerpunkt-Übersicht
Prävention durch Bewegung - warum sich das lohnt
Ob jung, mittelalt oder betagt - jeder profitiert von Bewegung. Doch nur jeder zweite Deutsche bewegt sich ausreichend im Alltag. Welches Training Sie je nach Alter empfehlen können und was damit erreicht werden kann, erfahren Sie im nachfolgenden …
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Uwe Tegtbur, Prof. Dr. rer. medic. Sven Haufe
Bildgebung des Hüftgelenks
07.02.2025 | Bursitis | FB_Übersicht
How to: Hüftgelenksschmerz per Ultraschall abklären
Die sonographische Untersuchung des schmerzhaften Hüftgelenks hat sich in den letzten Jahren zu einer anerkannten Methode entwickelt. Sie ist auch in der Hausarztpraxis gut durchführbar. Dieser Beitrag erklärt, wie Sie praktisch vorgehen und welche Diagnosen Sie so stellen können.
- verfasst von:
- Dr. med. Philipp Koehl, MHBA, Dr. med. Markus-Johannes Rueth, Prof. Dr. med. Alexander Schuh
06.02.2025 | Allergenspezifische Immuntherapie | Übersicht
Zur Zeit gratis
Die pivotale Bedeutung der optimalen Dosis in der Allergen-Immuntherapie
Seit 2008 wird mit dem Beginn der Therapieallergene-Verordnung (TAV) in Deutschland der Zulassungsprozess für die Entwicklung von Produkten zur allergenspezifischen Immuntherapie (AIT) reguliert, die vorher schon als Individualrezepturen …
- verfasst von:
- Pascal Werminghaus, PD Dr. med. Sven Becker, Prof. Dr. med. Ludger Klimek, PD Dr. med. Mandy Cuevas, Martin Rosewich, Frauke Hermanns, Dr. Anke Graessel, Pieter-Jan de Kam, Prof. Dr. med. Matthias F. Kramer
06.02.2025 | Angioödem | Original
Heinrich Quincke (1842-1922) und die Sozialhygienebewegung
Hintergrund: Heinrich Irenaeus Quincke kann als einer der vielseitigsten und innovativsten medizinischen Wissenschaftler und Erfinder seiner Zeit gelten. Sowohl die Lumbalpunktion als auch die Therapie von Lungenabszessen gehen zu einem …
- verfasst von:
- Beato Suwa
Arzt reicht Patientin Urinbecher
05.02.2025 | Infektionen in der Schwangerschaft | Fortbildung
Aktualisierte Leitlinie: Harnwegsinfekte in der Schwangerschaft
Die wesentlichen Punkte der aktualisierten S3-Leitlinie zu unkomplizierten Harnwegsinfektionen bei Schwangeren im Überblick
Infektionen der Harnwege und asymptomatische Bakteriurien können bei unzureichender Diagnostik oder Therapie Risiken für Mutter und Kind bergen. Dieser Beitrag fasst die aktualisierte S3-Leitlinie zu unkomplizierten Harnwegsinfektionen in der Schwangerschaft zusammen.
- verfasst von:
- PD Dr. med. habil. Jennifer Kranz, PD Dr. med. habil. Laila Schneidewind, Dr. med. Fabian P. Stangl
Bestrahlungsplanung einer ossären Rippenmetastase
23.01.2025 | Strahlentherapie | Topic
Strahlentherapie ossärer Metastasen
Faktoren wie die Lokalisation oder das Wachstumsverhalten von Knochenmetastasen sowie die Schmerzen der Erkrankten sollten die Entscheidung für eine Strahlentherapie begründen. Neben der konventionellen Strahlentherapie stehen weitere moderne und effizientere Methoden zur Verfügung, die je nach Therapieziel Vorteile mitbringen.
- verfasst von:
- Lukas Klein, Georg Herget, Hagen Schmal, Anca-Ligia Grosu, Prof. Dr. med. Tanja Sprave, Raluca Stoian
Inkontinenzassoziierte Dermatitis
22.01.2025 | Toxisches Kontaktekzem | Fortbildung
Inkontinenzassoziierte Dermatitis im Alter
Klinische Zeichen, Prävention und Therapie
Vor allem ältere Menschen mit Harn- und Stuhlinkontinenz entwickeln häufig eine inkontinenzassoziierte Dermatitis (IAD). Seit Inkrafttreten der ICD-11 kann die IAD als „Toxische Kontaktdermatitis durch Inkontinenz“ (EK02.22) kodiert werden. Was ist für eine erfolgreiche Behandlung wichtig?
- verfasst von:
- Univ.-Prof. Dr. rer. cur. Jan Kottner, Dr. rer. medic. Monira El Genedy-Kalyoncu, Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
20.01.2025 | Zöliakie | Schwerpunkt: Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
Update Zöliakie
Aufgrund der großen klinischen Variabilität wird die Zöliakie oft nicht oder erst spät diagnostiziert. Könnte ein bevölkerungsweites Screening im Kindesalter die Früherkennung fördern und Spätfolgen verhindern? Und wie geht es nach der Diagnosesicherung weiter? Ein Überblick zum aktuellen Kenntnisstand zur Zöliakie.
- verfasst von:
- PD Dr. Helga Paula Török, Prof. Dr. Sibylle Koletzko
Laborkraft benetzt einen Urinteststreifen
17.01.2025 | Hämaturie | FB_Schwerpunkt-Übersicht
Hämaturie: Die wichtigsten Differenzialdiagnosen im Blick
Blut im Urin kann auf eine relativ harmlose oder aber auch eine gravierende Erkrankung hinweisen. Wie sollten Sie bei einer Hämaturie in der Praxis vorgehen, um eine Über-, aber auch eine Unterdiagnostik zu vermeiden? Bei einer Makrohämaturie sollte an eine Urinkontrolle im infektfreien Intervall gedacht werden, um ein mögliches Urothelkarzinom nicht zu übersehen.
- verfasst von:
- Dr. med. Julian Hermans, Prof. Dr. med. Christian G. Stief, PD Dr. med. Gerald Bastian Schulz
17.01.2025 | Urolithiasis | FB_Schwerpunkt-Übersicht
Flankenschmerz: Wie in der primärärztlichen Praxis abklären?
Flank pain can be caused by various conditions, from benign to life-threatening. Initial evaluation includes a thorough medical history and physical examination to identify potential causes such as urolithiasis, pyelonephritis, or musculoskeletal …
- verfasst von:
- Dr. med. Marc Kidess, Dr. med. Troya Ivanova, Dr. med. Iulia Blajan, Dr. med. Deniz Karatas, Iason Papadopoulos, PD Dr. med. Michael Chaloupka, Prof. Dr. med. Christian G. Stief, Dr. med. Benedikt Ebner
Ärztin hält Insulinpumpe eines Patienten in Händen
17.01.2025 | Insuline | FB_Seminar
Insulintherapie: Welche neuen Entwicklungen gibt es?
Seit Insulin im Jahr 1921 entdeckt wurde, ist es die Grundlage der Therapie des Typ-1-Diabetes und spielt auch bei anderen Diabetesformen eine wesentliche Rolle. In den letzten 100 Jahren wurde diese Behandlung kontinuierlich weiterentwickelt und ermöglicht heute eine nahezu physiologische Insulinsubstitution. Ein Überblick zur zeitgemäßen Insulintherapie.
- verfasst von:
- PD Dr. med. Barbara Meitner-Schellhaas
Ärztin mit Ultraschall im Nierenbereich einer Patientin
17.01.2025 | Urolithiasis | FB_Schwerpunkt-Übersicht
Nierensteine mit einfachen Untersuchungen erkennen
Eine 32-jährige Patientin stellt sich mit seit drei Tagen anhaltenden, beidseitigen Flankenschmerzen vor. Die Schmerzen sind dumpf, strahlen nach lumbal aus und nehmen seit ein paar Tagen zu. Der Fall zeigt, wie sich Nierensteine mit einfachen, in der hausärztlichen Praxis verfügbaren Maßnahmen diagnostizieren lassen.
- verfasst von:
- Dr. med. Iulia Blajan, Dr. med. Benedikt Ebner, Dr. med. Troya Ivanova, PD Dr. med. Maria Apfelbeck, Dr. med. Deniz Karatas, Prof. Dr. med. Christian G. Stief, PD Dr. med. Michael Chaloupka
Junge Frau im Gespräch mit älterer Frau
16.01.2025 | Chronische Nierenerkrankung | Leitthema
Welche Beschwerden verursacht die chronische Nierenkrankheit im Alter?
Teil 2: Symptomerkennung und -behandlung
Ältere Menschen mit chronischer Nierenkrankheit (CKD) zeigen Symptome, die in der Routinediagnostik oft unzureichend erfasst und behandelt werden. Eingeschränkte Therapieadhärenz und Lebensqualität sowie erhöhte Mortalität sind die Folge. Zur Symptomerfassung liegen verschiedene Instrumente vor.
- verfasst von:
- Wolfgang Pommer, Florian Weber, Susanne Fleig, Hannah Schäfer, Simone Hahn, Fiita Romero, Anna Maria Affeldt, Clemens Grupp, Prof. Dr. Ute Hoffmann, Kommission Altersmedizin der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (DGfN), Arbeitsgruppe Nephrologie der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG)
14.01.2025 | Insuline | Leitthema
Heiße Tipps für heiße Tage
Einfluss von Hitze auf Diabetestechnologie
Klimaveränderungen, insbesondere Hitze, stellen für Menschen mit Diabetes eine immer größer werdende Belastung dar. Glukosewerte können durch Hitze beeinflusst werden, die Wirkung des Insulins kann verändert sein, und auch Medizinprodukte können …
- verfasst von:
- Theresia Schoppe, Ökotrophologin B.Sc.
14.01.2025 | Onkologie | Topic
Familien-SCOUT: Unterstützung für krebserkrankte Eltern und ihre minderjährigen Kinder
Eine elterliche Krebsdiagnose kann schlagartig ein ganzes Familiensystem durcheinanderbringen und erheblich belasten. Die neue Intervention Familien-SCOUT aus dem Krebszentrumsverbund Centrum für Integrierte Onkologie Aachen-Bonn-Köln-Düsseldorf …
- verfasst von:
- Dr. med. A. Petermann-Meyer, L. Eggert, T. H. Brümmendorf, L. Heier, A. Karger, P. Stoschek, B. Drueke, C. Heuser, N. Ernstmann, R. Horbach-Bremen
Open Access
14.01.2025 | Ernährung | Originalien und Übersichten
Kann das Bürgergeld die Lebensmittelkosten einer gesunden Ernährung von Kindern und Jugendlichen decken?
Viele Familien in Deutschland sind von Armut betroffen. Aktuell gelten ca. 24 % aller unter 18-Jährigen (ca. 2,2 Mio.) als durch Armut oder soziale Ausgrenzung gefährdet [ 1 , 2 ]. Besonders gefährdet sind Kinder, deren Eltern keinen beruflichen …
- verfasst von:
- Aziza J. Belgardt, Mathilde Kersting, Kathrin Sinningen, Anjona Schmidt-Choudhury, Frank Jochum, Martin Claßen, Prof. Dr. Thomas Lücke
09.01.2025 | Gynäkologische Psychosomatik | Leitthema
PMDS: gynäkologische Diagnostik und Therapie im Überblick
Die Prämenstruelle dysphorische Störung (PMDS) bleibt trotz stark belastender Symptomatik noch immer unterdiagnostiziert und untertherapiert. Dieser Beitrag bietet einen Überblick über die Abgrenzung zur prämenstruellen Störung (PMS), Behandlungsansätze, hormonelle Therapien, mögliche Antidepressiva und psychotherapeutische Verfahren.
- verfasst von:
- Dr. phil. Almut Dorn, Dipl.-Psych., Univ.-Prof. Dr. med. Anke Rohde, Dr. med. Anneliese Schwenkhagen
16.12.2024 | Typ-2-Diabetes | Leitthema
Diabetes, Umwelt und Klima: Ein Blick auf die Zahlen
Zahlreiche Umweltfaktoren beeinflussen die Entstehung und den Verlauf von Diabetes mellitus. Im Kontext des Klimawandels gewinnen diese aktuell und in Zukunft zunehmend an Bedeutung und haben wesentlichen Einfluss auf die Krankheitslast, die mit …
- verfasst von:
- Dr. PH Thaddäus Tönnies, Jacqueline Ratter-Rieck, Anja Viehmann
13.12.2024 | Status asthmaticus | Fortbildung
Patient im Status asthmaticus: Was jetzt hilft
Der Status asthmaticus ist eine potenziell lebensbedrohliche Situation. Beim Versagen der Pharmakotherapie persistiert und verschlimmert sich die respiratorische Insuffizienz. Wann Sauerstoff oder eine nicht invasive bzw. invasive Beatmung angezeigt ist und was als Ultima Ratio zur Verfügung steht – ein Überblick.
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Dr. rer. medic. Adrian Gillissen, Prof. Dr. med. Martin Hetzel
12.12.2024 | Frailty bei geriatrischen Patienten | Leitthema
Wann ist „Schluss mit lustig“?
Wenn man rechtzeitig seine Gesundheit schützt, so ist heute tatsächlich erst in höherem Alter „Schluss mit lustig“ als für frühere Generationen. Aber gibt es wirklich Einflussmöglichkeiten, um den Alterungsprozess bei Frauen zu verlangsam und wenn ja, welche?
- verfasst von:
- Prof. Dr. Joseph Neulen
12.12.2024 | Biomarker | Übersicht
Requirements for regulatory acceptance of biomarkers
Generally, biomarkers could increase the success rate of medicinal product developments and as a consequence accelerate the availability of new therapeutics with an improved benefit-risk relationship. Therefore, patient identification based on …
- verfasst von:
- Hilke Zander, Jörg Engelbergs
Eine Person löst einen EpiPen auf ihrem Schenkel aus
12.12.2024 | Anaphylaxie | Übersicht
CME: Entlassmanagement nach Anaphylaxie
Leider ist das Entlassmanagement nach erfolgreicher Akutbehandlung einer Anaphylaxie oft immer noch unzureichend. Um weitere Reaktionen in der Zukunft zu verhindern und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern, sind eine Reihe von Punkten zu beachten.
- verfasst von:
- Valentina Faihs, Prof. Dr. med. Dr. phil. Johannes Ring, Prof. Dr. med. Knut Brockow, Prof. Dr. med. Kirsten Beyer, PD Dr. med. Ernst Rietschel, Dipl. Oec troph. Sabine Schnadt, Britta Stöcker, Prof. Dr. med. Regina Treudler, Univ.-Prof. Dr. med. Margitta Worm, Prof. Dr. med. Ludger Klimek
12.12.2024 | Lebertransplantation | Fortbildung
Aktuelle Trends und Entwicklungen in der Lebertransplantation
Der Mangel an Spenderorganen in Deutschland stellt auch die Hepatologie vor Herausforderungen, denn für viele schwere Erkrankungen der Leber ist eine Transplantation die einzige Behandlungsoption. Neue Techniken wie die maschinelle Perfusion …
- verfasst von:
- PD Dr. med. Felix Oldhafer, Priv.-Doz. Dr. med., PD Dr. med. Oliver Beetz, Dr. med. Iakovos Amygdalos, PD Dr. med. Thomas Vogel, Florian Vondran, Univ.-Prof. Dr. med.
12.12.2024 | Neuroendokrine Tumoren | Fortbildung
Hybridbildgebung in der Leberdiagnostik
Die Kombination der funktionellen Bildgebung der Nuklearmedizin mit der morphologischen (anatomischen) Bildgebung der Radiologie wird als Hybridbildgebung bezeichnet. In den meisten Fällen ist dies die Kombination der Positronenemissionstomografie …
- verfasst von:
- Dr. rer. nat. Carolina Rio Bartulos, Prof. Dr. med. Philipp Wiggermann
MRT des Beckens einer Patientin mit Rektumkarzinom
12.12.2024 | Rektumkarzinom | Fortbildung
CME: Neue Konzepte beim Rektumkarzinom
Für die Behandlung eines Rektumkarzinoms gibt es mittlerweile eine Vielzahl an Behandlungsmöglichkeiten. So kann beispielsweise auf eine Operation verzichtet werden, wenn sich schon durch eine neoadjuvante Therapie eine vollständige Remission einstellt. Allerdings ist eine regelmäßige Nachsorge notwendig, um Lokalrezidive rechtzeitig zu erkennen.
- verfasst von:
- PD Dr. med. Christian Peter Pox
Arthrose- Stadien 1-4 nach der Kellgren-Lawrence-Klassifikation.
10.12.2024 | Gonarthrose | FB_Schwerpunkt-Übersicht
Knieschmerzen gezielt abklären
Auch wenn für manche Diagnosen am Knie eine aufwendige Bildgebung nötig ist, können eine akribische Anamnese sowie eine klinische Untersuchung bereits die Problematik eingrenzen. Besonders hilfreich ist dabei das kategoriale Denken, das klassische orthopädische Differenzialdiagnosen (sogenannte orthopädische Schubladen) einbezieht.
- verfasst von:
- Dr. med. Julian Zapf, Dr. med. Severin Langer, Univ.-Prof. Dr. med. Rüdiger von Eisenhart-Rothe
10.12.2024 | Allgemeinmedizin | FB_Schwerpunkt-Übersicht
Moderner Kniegelenksersatz und Nachsorge
In recent years, patient specific alignment (PSA) philosophies have emerged as a promising approach to enhance patient satisfaction following knee replacement. PSA requires a detailed preoperative 3D analysis of the leg geometry as well as precise …
- verfasst von:
- Dr. med. Claudio Glowalla, Dr. med. Severin Langer, Univ.-Prof. Dr. med. Rüdiger von Eisenhart-Rothe
Ärztin misst Körperfettanteil bei Mann
10.12.2024 | Tirzepatid | FB_Seminar
Update Twinkretine: Was Sie wissen sollten
Seit etwa einem Jahr ist das erste Twinkretin in Deutschland zugelassen. Was können Sie von dieser neuen Substanzklasse zur Behandlung von Typ-2-Diabetes sowie von Übergewicht und Adipositas erwarten? Auf was müssen Sie bei der Verordnung achten? Die Autoren dieses Übersichtsbeitrags berichten von ersten klinischen Erfahrungen, u. a. anhand eines Fallbeispiels.
- verfasst von:
- PD Dr. med. Ovidiu Alin Stirban, Birgitt Sojkowski
10.12.2024 | Diabetestherapie | Leitthema
Umwelt, Klima und Diabetes: ein internationales Thema
Jeder Mensch mit Diabetes auf diesem Planeten ist von Veränderungen in der Umwelt und dem Klima betroffen, sei es, dass diese die Entwicklung eines Diabetes fördern, sei es, dass sie Einfluss auf die Diabetestherapie nehmen. Gleichzeitig hat die …
- verfasst von:
- Prof. Dr. Lutz Heinemann, David Klonoff
06.12.2024 | Glukosemessung und Insulinverabreichung | Fortbildung
Diabetestechnologie: So kommt künstliche Intelligenz zum Einsatz
Dem Wunsch vieler Menschen mit Diabetes, sich selbst möglichst wenig um die Glukoseeinstellung kümmern zu müssen, kommen „digitale Helfer“ entgegen. Eingebaute künstliche Intelligenz nimmt zahlreiche Messdaten in den Blick, analysiert und validiert diese - und liefert schließlich die Basis für zielgenaue Prognosen und Interventionen. Was passiert hier genau?
- verfasst von:
- Dr. Andreas Thomas