Die Sonografie des Urogenitalsystems trägt maßgeblich zur frühzeitigen Diagnose z. B. von urologischen Tumorerkrankungen oder Notfällen bei. Der Beitrag fasst die wichtigsten urologischen Diagnosen zusammen und zeigt, wie Sie sie sicher im Ultraschall erkennen.
verfasst von:
Dr. med. Elena K. Berg, Prof. Dr. med. Dirk-André Clevert, PD Dr. med. Maria Apfelbeck, Prof. Dr. med. Christian G. Stief, Dr. med. Michael Chaloupka
Nachdem es in der letzten Ausgabe um die Ernährungstherapie bei IgE-vermittelten Nahrungsmittelallergien ging, widmen Christiane Schäfer und Imke Reese sich diesmal der Behandlung nicht IgE-vermittelter Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Auch hier …
Die Prävalenz von Menschen mit Diabetes mellitus und peripherer arterieller Verschlusskrankheit (pAVK) steigt. Bei ihnen schreitet die pAVK schneller voran und lokalisiert sich häufig distaler als bei Nichtdiabetikern. Nach peripheren Gefäßeingriffen ist die Sekundärprophylaxe von essenzieller Bedeutung.
verfasst von:
Dr. Elisabeth Debold, Giovanni Torsello, Nikolaos Konstantinou, Nikolaos Tsilimparis, Angeliki Argyriou, Konstantinos Stavroulakis
Der World Cancer Research Fund (WCRF; [ 2 ]) und die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE; [ 3 ]) veröffentlichen evidenzbasierte Empfehlungen, die grundsätzlich in der Primärprävention, während der Therapie sowie in der Nachsorge von …
verfasst von:
Luca Schmidt, V. Mathies, J. von Grundherr
Open Access
24.11.2022 | Adipositas | Empfehlungen und Stellungnahmen von Fachgesellschaften
Mit einer Prävalenz von 2–3 % ist die Gicht die häufigste entzündliche Gelenkerkrankung in Europa und Nordamerika und zeigt eine steigende Inzidenz mit Alter und Wohlstand. Das macht die Gicht nicht nur zu einem allgemeinmedizinischen und …
verfasst von:
J. Sautner, G. Eichbauer-Sturm, J. Gruber, R. Lunzer, R. Puchner
Der Sinus pilonidalis ist eine erworbene Erkrankung mit familiärer und lokoregionaler Disposition. In diesem Beitrag werden Vor- und Nachteile verschiedener Behandlungsverfahren vorgestellt. Außerdem hilft er Ihnen dabei, die Rezidivraten der Verfahren einzuschätzen und Operationsverfahren zu identifizieren, die nicht mehr aktuell sind und verrät Ihnen Tricks, Ihre Rezidivraten zu verringern.
verfasst von:
Prof. Dr. med. Dr. phil. D. Doll, A. Ommer, M. Dettmer, M. Bonni, I. Iesalnieks, M. Maak
Die bei familiärer Hypercholesterinämie häufig auftretenden atherosklerosebedingten Krankheiten, zum Beispiel KHK und Herzinfarkt, manifestieren sich oft schon in jungen Jahren. Eine frühe Diagnose und Behandlung kann Patientinnen und Patienten vor vorzeitiger Morbidität und Mortalität schützen.
Die rheumatoide Arthritis ist die häufigste entzündlich-systemische Bindegewebserkrankung in Deutschland. Meist präsentieren sich Betroffene initial mit entzündlichen Gelenkbeschwerden im Sinne einer Früharthritis sowie einem allgemeinen Krankheitsgefühl mit Abgeschlagenheit. In dieser Übersicht werden die Symptome, Diagnostik und Behandlung der frühen rheumatoiden Arthritis dargestellt.
verfasst von:
Dr. med. Lea Grümme, Dr. med. Delila Singh, Prof. Dr. med. Hendrik Schulze-Koops
Die Therapie von Atemnot bei Patientinnen und Patienten mit einer weit fortgeschrittenen unheilbaren Erkrankung stellt im medizinischen Alltag eine große Herausforderung dar. Der Einsatz von Opioiden wird in diesem Zusammenhang sehr kontrovers diskutiert und bedarf großer Sorgfalt.
Die ischämische Herzkrankheit – mit den Manifestationsformen des akuten Myokardinfarkts und der Herzinsuffizienz – ist unverändert die führende Todesursache in Deutschland. Diese Arbeit gibt einen Überblick über den State-of-the-Art der radiologischen Diagnostik.
verfasst von:
PD Dr. med. Sebastian Reinartz, PD Dr. med. Katharina Fischbach
In diesem Kapitel aus der Neuauflage des "Weißbuch Allergie in Deutschland" heben die Autorinnen Imke Reese, Sabine Dölle-Bierke, Claudia Kugler, Christiane Schäfer, Sabine Schnadt und Mandy Ziegert die Bedeutung der Ernährungstherapie bei …
Bei schwerer chronischer Rhinosinusitis mit Nasenpolypen stehen seit ca. drei Jahren mehrere Biologika als Therapieoption zur Verfügung. Wie wirken diese Medikamente und was sollte bei der Verordnung beachtet werden?
verfasst von:
PD Dr. med. Moritz Gröger, Prof. Dr. med. Frank Haubner
Eine 35 Jahre alte - nicht mehr stillende - Patientin bemerkt seit der Geburt ihrer Tochter eine schmerzhafte Schwellung am linken Handgelenk. Seither könne sie nur noch eingeschränkt zugreifen. Bei der körperlichen Untersuchung zeigt sich eine druckschmerzhafte Schwellung am distalen Radius. Der Finkelstein-Test ist positiv. Wie gehen Sie vor?
verfasst von:
MHBA Dr. med. Philipp Koehl, Prof. Dr. med. Radu Necula, Prof. Dr. Tarun Goyal, Prof. Dr. med. habil. Stefan Sesselmann, Dr. med. Libor Mada, Prof. Dr. med. Alexander Schuh
Adipositas ist eine chronische Erkrankung. Aufgrund des Charakters der Erkrankung ist jede zeitlich limitierte Intervention meist nutzlos. Die Therapie der Adipositas muss deshalb professionell und dauerhaft angelegt sein. Diese Arbeit untersucht den Nutzen der einzelnen Maßnahmen.
Wenn Rheumapatientinnen und -patienten auffällige Nierenretentionswerte und/oder einen pathologischen Urinbefund aufweisen, kann es sich z. B. um eine entzündliche Systemerkrankung, eine anderweitige Komorbidität oder Folgen der Medikation handeln. Diese Arbeit bietet Ihnen eine Richtschnur.
Ein relevanter Umweltfaktor, den die Patienten selbst steuern können
ADHS-Symptomatik und Ernährung beeinflussen sich gegenseitig. Was ist speziell unter diesem Blickwinkel gesund und empfehlenswert? Bei welchen vermeintlich heilbringenden Diäten oder unseriösen Nahrungsergänzungsmitteln ist Vorsicht angebracht? Was Sie aufgrund aktueller Erkenntnisse raten können.
Aufgrund der gegenwärtigen demographischen Entwicklung wird dem Erhalt der Funktionalität des älteren Patienten in den nächsten Jahren sowohl aus individueller als auch aus gesellschaftlicher Perspektive eine hohe Bedeutung zukommen. Das …
verfasst von:
Prof. Dr. Jürgen M. Bauer, Petra Benzinger, Moritz S. Bischoff, Clemens Becker
Der Einfluss körperlicher Aktivität auf (patho)physiologische Mechanismen der Blutzuckerkontrolle bei Typ-1-Diabetes und der aktuelle Status spezifischer Empfehlungen zur Anpassung der Insulintherapie bei Sport werden Ihnen in dieser Übersicht vorgestellt.
verfasst von:
Univ.-Prof. PD Dr. Othmar Moser, PD Dr. Dr. med. Felix Aberer
Bei einem sportlich aktiven, 35-jährigen Patienten fallen im Rahmen von Routine-Gesundheits-Check-ups beim Hausarzt wiederholt erhöhte Blutdruckwerte um 150/95 mmHg auf. Seine Blutwerte inklusive Cholesterinspiegel sind vollkommen normwertig. Wie würden Sie vorgehen?
Menschen höheren Alters sind besonders von Mangel- und Fehlernährung betroffen - auch Übergewichtige können betroffen sein. Ein rechtzeitiges Screening zur Erfassung des Ernährungszustands trägt dabei maßgeblich zur Verbesserung von Krankheitsverläufen und zur Lebensqualität bei.
verfasst von:
Dr. med. Manuela Mettlach, Dr. med. Lisa Marie Schreyer, Prof. Dr. med. Dieter Schilling