Skip to main content
Erschienen in:

30.01.2023 | Allgemeinmedizin | Der besondere Artikel

Eine Gesundheitsmotivation als Grundlage für die Arzt-Patient-Kooperation?

verfasst von: Theodor Dierk Petzold

Erschienen in: Zeitschrift für Allgemeinmedizin | Ausgabe 2/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Basis einer erfolgreichen Behandlung ist die gelungene Kooperation zwischen Arzt und Patient. Dabei ist es von besonderer Bedeutung, die Motivationen des Patienten als Grundlage seines Behandlungswunschs zu verstehen. Verschiedene basale Motivationssysteme, wie die Annäherungs‑/Appetenzmotivation und die Vermeidungs‑/Abwendungs‑/Aversionsmotivation, sind beschrieben. Motivationen entstehen als Ergebnis komplexer Informationsverarbeitung. Ein übergeordnetes Ziel unterschiedlicher Motivationen ist das Streben nach Kohärenz. Wird ein Gesundheitsziel positiv formuliert, kann die Gesundheitsmotivation als Bestandteil der übergeordneten Kohärenzmotivation der Patientinnen als Fundament der Behandlung angeregt werden. Im Rahmen der professionellen Kommunikation kann diese Entwicklung gefördert werden und dem Erreichen der Behandlungsziele dienen.
Fußnoten
1
Um den Geschlechtern in der Sprache halbwegs gerecht zu werden ohne den Schreib- und Lesefluss zu sehr zu verkomplizieren, wird hier im Plural immer die weibliche Form verwendet, es sei denn, es handelt sich ausschließlich um Männer, und im Singular entsprechend der bislang üblichen Schreibweise die männliche Form, es sei denn, es handelt sich explizit um eine Frau.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Heckhausen J, Heckhausen H (Hrsg) (2018) Motivation und Handeln, 5. Aufl. Springer, Berlin Heckhausen J, Heckhausen H (Hrsg) (2018) Motivation und Handeln, 5. Aufl. Springer, Berlin
2.
Zurück zum Zitat Pinel JPJ, Barnes SJ, Pauli P (2019) Biopsychologie, 10. Aufl. Pearson, München, S 402 Pinel JPJ, Barnes SJ, Pauli P (2019) Biopsychologie, 10. Aufl. Pearson, München, S 402
4.
Zurück zum Zitat Grawe K (2004) Neuropsychotherapie. Hogrefe, Göttingen Grawe K (2004) Neuropsychotherapie. Hogrefe, Göttingen
5.
Zurück zum Zitat Petzold TD, Henke A (2023) Motivation. Grundlegendes für ein gelingendes Leben. Gesunde Entwicklung, Bad Gandersheim Petzold TD, Henke A (2023) Motivation. Grundlegendes für ein gelingendes Leben. Gesunde Entwicklung, Bad Gandersheim
6.
Zurück zum Zitat Hofer J, Hagemeyer B (2018) Soziale Anschlussmotivation: Affiliation und Intimität. In: Heckhausen J, Heckhausen H (Hrsg) Motivation und Handeln, 5. Aufl. Springer, Berlin, S 237 Hofer J, Hagemeyer B (2018) Soziale Anschlussmotivation: Affiliation und Intimität. In: Heckhausen J, Heckhausen H (Hrsg) Motivation und Handeln, 5. Aufl. Springer, Berlin, S 237
7.
Zurück zum Zitat Beckmann J, Heckhausen H (2018) Situative Determinanten des Verhaltens. In: Heckhausen J, Heckhausen H (Hrsg) Motivation und Handeln, 5. Aufl. Springer, Berlin Beckmann J, Heckhausen H (2018) Situative Determinanten des Verhaltens. In: Heckhausen J, Heckhausen H (Hrsg) Motivation und Handeln, 5. Aufl. Springer, Berlin
8.
Zurück zum Zitat Kriz J (2017) Subjekt und Lebenswelt. Personenzentrierte Systemtheorie für Psychotherapie, Beratung und Coaching. Vandenhoek & Ruprecht, GöttingenCrossRef Kriz J (2017) Subjekt und Lebenswelt. Personenzentrierte Systemtheorie für Psychotherapie, Beratung und Coaching. Vandenhoek & Ruprecht, GöttingenCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Scheffer D, Heckhausen H (2018) Eigenschaftstheorien der Motivation. In: Heckhausen J, Heckhausen H (Hrsg) Motivation und Handeln, 5. Aufl. Springer, Berlin Scheffer D, Heckhausen H (2018) Eigenschaftstheorien der Motivation. In: Heckhausen J, Heckhausen H (Hrsg) Motivation und Handeln, 5. Aufl. Springer, Berlin
10.
Zurück zum Zitat Antonovsky A (1997) Salutogenese. Zur Entmystifizierung von Gesundheit. dgvt, Tübingen Antonovsky A (1997) Salutogenese. Zur Entmystifizierung von Gesundheit. dgvt, Tübingen
11.
Zurück zum Zitat Schultheiss OC, Wirth MM (2018) Biopsychologische Aspekte der Motivation. In: Heckhausen J, Heckhausen H (Hrsg) Motivation und Handeln, 5. Aufl. Springer, Berlin Schultheiss OC, Wirth MM (2018) Biopsychologische Aspekte der Motivation. In: Heckhausen J, Heckhausen H (Hrsg) Motivation und Handeln, 5. Aufl. Springer, Berlin
12.
Zurück zum Zitat Rollnick S, Miller WR (2004) Motivierende Gesprächsführung. Lambertus, Freiburg im Breisgau Rollnick S, Miller WR (2004) Motivierende Gesprächsführung. Lambertus, Freiburg im Breisgau
15.
Zurück zum Zitat Petzold TD (2022a) Drei entscheidende Fragen – Salutogene Kommunikation zur gesunden Entwicklung, 2. Aufl. Gesunde Entwicklung, Bad Gandersheim Petzold TD (2022a) Drei entscheidende Fragen – Salutogene Kommunikation zur gesunden Entwicklung, 2. Aufl. Gesunde Entwicklung, Bad Gandersheim
16.
Zurück zum Zitat Tomasello M (2010) Warum wir kooperieren. Suhrkamp, Berlin Tomasello M (2010) Warum wir kooperieren. Suhrkamp, Berlin
17.
Zurück zum Zitat Scott J (2013) Complexities of the consultation. In: Sturmberg JP, Martin CM (Hrsg) Handbook of systems and complexity in health. Springer, New York, S 257–277CrossRef Scott J (2013) Complexities of the consultation. In: Sturmberg JP, Martin CM (Hrsg) Handbook of systems and complexity in health. Springer, New York, S 257–277CrossRef
18.
Zurück zum Zitat LeShan L, Büntig W (2010) Die Melodie des eigenen Lebens finden. Interview auf DVD. Auditorium, Müllheim LeShan L, Büntig W (2010) Die Melodie des eigenen Lebens finden. Interview auf DVD. Auditorium, Müllheim
19.
Zurück zum Zitat Siegel A (2018) Zufriedenheit von Patienten, Versicherten und Ärzten mit der IVGK. Beitrag zum WS auf DEGAM-Kongress 2014 in Hamburg. (s. a. Siegel A. GeKim-Studie). ZEFQ 130:35–41 Siegel A (2018) Zufriedenheit von Patienten, Versicherten und Ärzten mit der IVGK. Beitrag zum WS auf DEGAM-Kongress 2014 in Hamburg. (s. a. Siegel A. GeKim-Studie). ZEFQ 130:35–41
20.
Zurück zum Zitat Höhl R (2014) Therapiebooster Zielvereinbarung. Ärzte Zeitung 27.8.2014, S 11 Höhl R (2014) Therapiebooster Zielvereinbarung. Ärzte Zeitung 27.8.2014, S 11
Metadaten
Titel
Eine Gesundheitsmotivation als Grundlage für die Arzt-Patient-Kooperation?
verfasst von
Theodor Dierk Petzold
Publikationsdatum
30.01.2023
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Allgemeinmedizin
Erschienen in
Zeitschrift für Allgemeinmedizin / Ausgabe 2/2023
Print ISSN: 1433-6251
Elektronische ISSN: 1439-9229
DOI
https://doi.org/10.1007/s44266-022-00014-y

Kompaktes Leitlinien-Wissen Allgemeinmedizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 70 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder.

Kostenfrei für DEGAM-Mitglieder.

Mehr erfahren

Neu im Fachgebiet Allgemeinmedizin

Überaktive Blase behandeln dank App

Wiederholter Harndrang bei überaktiver Blase kann erlernt und damit auch verlernt werden. Neue Therapieansätze setzen genau hier an: Durch kontrollierte Reizwahrnehmung soll die übersteigerte Reaktionsbereitschaft des Körpers abgebaut werden. Digitale Gesundheitsanwendungen unterstützen Betroffene dabei – mit messbarem Erfolg.

"Suchtmedizin und Substitution sind unterrepräsentiert"

Sucht ist eine Krankheit – doch Vorurteile und Tabus erschweren oft den Zugang zu einer angemessenen Behandlung. Deborah Scholz-Hehn, Ärztin und Mitbegründerin der Jungen Suchtmedizin, spricht im Interview über die Herausforderungen in der Suchthilfe und warum junge Mediziner für das Thema sensibilisiert werden müssen.

RA-Basistherapie: Neues zu altbekannten Medikamenten

Zu glauben, zur Basistherapie der rheumatoiden Arthritis (RA) mit Methotrexat und Glukokortikoiden sei bereits alles gesagt, hat sich beim diesjährigen Rheuma-Update-Seminar wieder einmal als falsch erwiesen. Sogar eine in der Praxis „viel geübte Strategie“ wurde hinterfragt.

Erhöhte Hypoglykämie-Gefahr nach Beginn einer Betablockertherapie

Beginnen Diabetiker eine Behandlung mit Betablockern, verdoppelt sich in den ersten Wochen fast das Hypoglykämie-Risiko, normalisiert sich mit der Zeit aber wieder. Besondere Vorsicht ist unter einer Therapie mit nichtselektiven Wirkstoffen geboten.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.