Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.
Liebe Leserinnen und liebe Leser,
Sie kennen die DEGAM als eine Fachgesellschaft, die nicht nur medizinisch, sondern auch gesellschaftlich denkt. Bei genauerer Betrachtung kann das eine sowieso nicht ohne das andere verstanden werden. Dazu gehört auch das Thema Nachhaltigkeit. Es ist und bleibt ein Thema, das uns alle angeht.
Auch organisatorisch-strukturell setzen wir uns für ressourcenschonende Lösungen ein
Auch wir als Fachgesellschaft wollen unseren Beitrag leisten – nicht nur inhaltlich über die Arbeit unserer Sektion Klimawandel und Gesundheit oder die Leitlinienarbeit. Auch organisatorisch-strukturell setzen wir uns seit einigen Jahren für ressourcenschonende Lösungen ein, zum Beispiel bei der Durchführung unseres Kongresses auch unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit.
In diesem Zusammenhang ist natürlich auch die Zeitschrift für Allgemeinmedizin relevant. Bei acht Ausgaben im Jahr kommen wir jährlich auf eine hohe Druckauflage. Diese Druckauflage verbraucht Holz, Wasser und Energie, verursacht Papiermüll und den Einsatz von Chemikalien in der Drucklegung. Auch die Transportwege müssen einberechnet werden.
Deshalb haben wir im DEGAM-Präsidium vor einigen Jahren eine Auseinandersetzung mit dem Thema angestoßen. Das Präsidium hat sich darauf verständigt, die ZFA Schritt für Schritt auf eine papierlose Fassung umzustellen. Im Sommer 2022 haben wir eine Umfrage unter unseren Mitgliedern durchgeführt, um zu klären, ob Sie als unsere Leserinnen und Leser die ZFA zukünftig lieber digital oder gedruckt lesen möchten. Im Ergebnis haben sich fast zwei Drittel der Mitglieder für eine digitale Version entschieden. Auch die neuen Mitglieder, die seitdem zur DEGAM gestoßen sind, entscheiden sich überwiegend für die Online-Version.
An diesem Votum haben wir uns in den letzten zwei Jahren orientiert und weitere Schritte geplant, um die ZFA zu digitalisieren. Seit 2023 wird die ZFA von Springer Medizin herausgegeben. Seitdem gibt es eine digitale Journal Website der ZFA. Dort finden Sie alle Beiträge einzeln oder als gesamtes Heft („ePaper“) zum Download. Auf der Journal Website haben Sie außerdem die Möglichkeit, die interaktiven Funktionen wie die neu eingeführten CME-Artikel und das sehr beliebte „Facharzt-Training Allgemeinmedizin“ zu nutzen. Auch das umfassende Archiv steht Ihnen online mit wenigen Klicks zur Verfügung. Unsere ZFA Journal Website finden Sie hier: www.springermedizin.de/zfa.
Diese Vorteile haben inzwischen zahlreiche Mitglieder überzeugt, sodass sie die ZFA jetzt digital lesen. Gemeinsam konnten wir seitdem viel Papier, Energie und Wasser einsparen und Müll vermeiden. Außerdem haben wir als Fachgesellschaft für alle umgestellten Abos über die „Aktion Baum“ Bäume pflanzen lassen. Wir haben also schon viel erreicht!
Ab 2025 wird die ZFA standardmäßig als digitale Zeitschrift erscheinen
Nun wollen wir mit Ihnen den nächsten Schritt gehen. Ab 2025 wird die ZFA standardmäßig als digitale Zeitschrift erscheinen. Sie werden also kein Heft mit der Post mehr erhalten, sondern bekommen einen Hinweis, wenn das erste Heft im Februar 2025 online sein wird. Diesen Hinweis (Alert) bekommen Sie automatisch per Mail, um Sie darauf aufmerksam zu machen, dass die neuen (und welche) Inhalte online sind.
Auch wenn die digitale Version der ZFA viele Vorteile hat, können Sie auch zukünftig wählen, in welcher Form Sie Ihre Zeitschrift lesen möchten: Auf Wunsch haben Sie weiterhin die Möglichkeit, die ZFA als gedruckte Ausgabe per Post geliefert zu bekommen.
Alles, was wir dazu von Ihnen brauchen, ist Ihre aktive Entscheidung, die Sie uns online übermitteln können: https://www.degam.de/zfa-online. Bitte beachten Sie: Wenn Sie uns Ihren Wunsch, die ZFA weiterhin als Druckausgabe zu lesen, nicht übermitteln, werden Sie automatisch auf den digitalen Bezug umgestellt.
Wir bitten Sie also herzlich: Sie haben die Wahl – nutzen Sie sie! Bitte geben Sie uns bis zum 15. Dezember 2024 Bescheid, wenn Sie weiterhin ein gedrucktes Heft bekommen wollen. Ganz wichtig: Anschließend müssen Sie sich bei Springer Medizin einmalig registrieren, um auf die Journal Website zugreifen zu können. Alle Infos rund um die Registrierung bei Springer bekommen Sie online.
Wir hoffen, dass Sie die digitale ZFA überzeugt und Sie gemeinsam mit uns diesen Schritt für mehr Nachhaltigkeit auch im Gesundheitswesen gehen möchten.
Mit besten Grüßen
Ihr
Prof. Dr. Martin Scherer
Präsident der DEGAM
Interessenkonflikt
M. Scherer gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Mit e.Med Allgemeinmedizin erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Premium-Inhalten der allgemeinmedizinischen Zeitschriften, inklusive einer gedruckten Allgemeinmedizin-Zeitschrift Ihrer Wahl.
Mit e.Med Innere Medizin erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen des Fachgebietes Innere Medizin, den Premium-Inhalten der internistischen Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten internistischen Zeitschrift Ihrer Wahl.
Thermische Verletzungen gehören zu den schwerwiegendsten Traumen und hinterlassen oft langfristige körperliche und psychische Spuren. Die aktuelle S2k-Leitlinie „Behandlung thermischer Verletzungen im Kindesalter (Verbrennung, Verbrühung)“ bietet eine strukturierte Übersicht über das empfohlene Vorgehen.
Werden Erektionsstörungen gut behandelt (und das ist möglich), steigt die Lebensqualität enorm. Tipps für eine gute Kommunikation mit den Patienten gibt Androloge Dr. med. Jann-Frederik Cremers in dieser Folge. Welche Fragen sollten gestellt und an welche Ursachen gedacht werden? Und was ist zu tun, wenn PDE-5-Hemmer und Lebensstilveränderungen nicht ausreichend wirken?
Der Lp(a)-Wert kann dazu beitragen, bei stabilen Patienten mit neu aufgetretenen Thoraxschmerzen und ohne KHK-Diagnose die Wahrscheinlichkeit für das Vorliegen von Koronarstenosen abzuschätzen.
Der Mineralokortikoid-Rezeptor-Antagonist Finerenon verbessert die Prognose bei Herzinsuffizienz mit leicht reduzierter oder erhaltener Ejektionsfraktion. Ein Rückgang der eGFR zu Beginn der Therapie scheint diese Wirkung nicht wesentlich zu mindern.
In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln. Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.