Skip to main content
Erschienen in:

15.01.2018 | Allgemeinmedizin | AUS DER PRAXIS

Ich bin der Horror-Arzt von nebenan

verfasst von: Dr. Heinz Speckert

Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin | Ausgabe 1/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

_ Ich arbeitete gerade an meinem Auto vor dem Haus, als mich eine Nachbarin ansprach — wohlgemerkt keine Patientin von mir. Sie wollte wissen, ob ich ihr nicht einen Tipp bezüglich ihrer Rückenschmerzen geben könnte. Diese habe sie sich zugezogen, als sie ihre Enkelin auffing, die ihr von einem Spielgerät herunter in die Arme sprang. …
Metadaten
Titel
Ich bin der Horror-Arzt von nebenan
verfasst von
Dr. Heinz Speckert
Publikationsdatum
15.01.2018
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Allgemeinmedizin
Erschienen in
MMW - Fortschritte der Medizin / Ausgabe 1/2018
Print ISSN: 1438-3276
Elektronische ISSN: 1613-3560
DOI
https://doi.org/10.1007/s15006-018-0075-2

Kompaktes Leitlinien-Wissen Allgemeinmedizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 70 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder.

Kostenfrei für DEGAM-Mitglieder.

Mehr erfahren

Neu im Fachgebiet Allgemeinmedizin

Was tun, wenn pneumologische Medikamente Psyche und Blutbild verändern?

Arzneimittel für Patienten mit Mukoviszidose oder pulmonaler arterieller Hypertonie wirken offenbar nicht nur auf die Lunge. Was es in der Praxis zu beachten gilt, wurde beim Pneumologie-Kongress erläutert.

Kontrollkoloskopie nach Polypektomie: Wann ist eine zweite Untersuchung nötig?

Wann benötigen polypektomierte Patienten und Patientinnen mehr als eine endoskopische Nachsorgeuntersuchung? Eine Kohortenstudie aus Großbritannien legt eine konkrete Strategie nahe.

Neue Entwicklungen bei COPD

Die Diagnose COPD erfolgt meist spät, eine Früherkennung wird angestrebt. Auf dem diesjährigen Pneumologenkongress wurden weitere neue Erkenntnisse präsentiert, die die Heterogenität der COPD sowie deren Assoziation mit kardiovaskulären Erkrankungen betreffen.

Keine Therapie ohne Identifikation der Mykobakterien-Spezies!

Nicht-tuberkulöse Mykobakteriosen sind selten, können Menschen aber schwer krank machen. Die Behandlung ist oft schwierig und ganz anders als bei der Tuberkulose (TB).

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.