Skip to main content
Erschienen in:

15.01.2024 | Allgemeinmedizin | Nachruf

Nachruf auf Herrn Prof. Dr. med. Wolfgang Mangold

26.11.1931–06.12.2023

verfasst von: Prof. Dr. med. Gernot Lorenz

Erschienen in: Zeitschrift für Allgemeinmedizin | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Mit Prof. Mangold (Abb. 1) verließ uns einer der noch wenigen Allgemeinmediziner quasi der ersten Stunde. Nach Studium in München und Weiterbildung zum Internisten ließ er sich im Jahr 1962 als „Praktischer Arzt“ in dem kleinen Ort Eningen u. A. bei Reutlingen nieder. Den ersten Lehrauftrag in Allgemeinmedizin hatte die Universität Tübingen 1970 an Prof. Dr. Schiffner, Biberach erteilt. Wolfgang Mangold arbeitete schon ab dem Jahr 1974 dort auf freiwilliger und unbezahlter Basis mit. Er erhielt 1979 schließlich auch einen „bezahlten“ Lehrauftrag für dieses Fach und gründete auch dafür eine Gemeinschaftspraxis. Bald musste er wegen der schweren Erkrankung seines Vorgängers diesen Lehrauftrag allein weiterführen. Damals hielt er eine Vorlesungsstunde in der Woche (12:00–13:00 Uhr) und ließ die Studierenden gruppenweise einen Nachmittag mit einem Bus zur Visitation (quasi zum „Hausbesuch“) in seine Praxis fahren. Im Jahr 1984 wurde durch seine Bemühungen dann offiziell ein „Lehrbereich Allgemeinmedizin“ an der Medizinischen Fakultät der Universität Tübingen unter seiner Leitung eingerichtet, der auch das Praktikum der Berufsfelderkundung durchführen sollte, und er wurde zum Honorarprofessor ernannt. In dieser Zeit war er zusätzlich in den Seminaren der Lehrbeauftragten und dem Beirat Allgemeinmedizin der KBV (Kassenärztliche Bundesvereinigung) unter Prof. Dr. Häussler engagiert. Als Schatzmeister im Vorstand der DEGAM war er von 1984 bis 1988 tätig, wo er eng mit den Professoren Hamm (Hamburg), Härter (Mannheim), König (Mainz) und Mattern und damals noch Dr. Klimm, Heidelberg, zusammenarbeitete. Er war auch im Redaktionsteam des Supplementum Allgemeinmedizin der MMW (Münchner Medizinische Wochenschrift) von Frau Dr. Sehrt.
Metadaten
Titel
Nachruf auf Herrn Prof. Dr. med. Wolfgang Mangold
26.11.1931–06.12.2023
verfasst von
Prof. Dr. med. Gernot Lorenz
Publikationsdatum
15.01.2024
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Allgemeinmedizin
Erschienen in
Zeitschrift für Allgemeinmedizin / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 1433-6251
Elektronische ISSN: 1439-9229
DOI
https://doi.org/10.1007/s44266-023-00168-3

Kompaktes Leitlinien-Wissen Allgemeinmedizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 70 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder.

Kostenfrei für DEGAM-Mitglieder.

Mehr erfahren

Neu im Fachgebiet Allgemeinmedizin

Leitlinienkonformes Management thermischer Verletzungen

Thermische Verletzungen gehören zu den schwerwiegendsten Traumen und hinterlassen oft langfristige körperliche und psychische Spuren. Die aktuelle S2k-Leitlinie „Behandlung thermischer Verletzungen im Kindesalter (Verbrennung, Verbrühung)“ bietet eine strukturierte Übersicht über das empfohlene Vorgehen.

"Die Erektionsstörung ist keine isolierte Erkrankung"

Werden Erektionsstörungen gut behandelt (und das ist möglich), steigt die Lebensqualität enorm. Tipps für eine gute Kommunikation mit den Patienten gibt Androloge Dr. med. Jann-Frederik Cremers in dieser Folge. Welche Fragen sollten gestellt und an welche Ursachen gedacht werden? Und was ist zu tun, wenn PDE-5-Hemmer und Lebensstilveränderungen nicht ausreichend wirken?

Lp(a) zur Risikoeinschätzung bei Thoraxschmerzen

Der Lp(a)-Wert kann dazu beitragen, bei stabilen Patienten mit neu aufgetretenen Thoraxschmerzen und ohne KHK-Diagnose die Wahrscheinlichkeit für das Vorliegen von Koronarstenosen abzuschätzen.

Finerenon bei eGFR-Verlust nicht gleich absetzen!

Der Mineralokortikoid-Rezeptor-Antagonist Finerenon verbessert die Prognose bei Herzinsuffizienz mit leicht reduzierter oder erhaltener Ejektionsfraktion. Ein Rückgang der eGFR zu Beginn der Therapie scheint diese Wirkung nicht wesentlich zu mindern.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.