Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 2/2018

10.01.2018 | Allgemeinmedizin | Leitthema

Ambulante pädiatrische Versorgung in Österreich

Status quo und mögliche Zukunftsmodelle

verfasst von: Prof. Dr. R. Kerbl, P. Voitl

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 2/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Auch in Österreich ist die Entwicklung der ambulanten pädiatrischen Versorgung unklar. Das bisherige duale Prinzip ist von Fachärzten für Kinder- und Jugendheilkunde (insbesondere in Ballungszentren) sowie von Ärzten für Allgemeinmedizin (insbesondere im ländlichen Bereich) getragen. Die niedergelassenen Pädiater sind großteils in Einzelpraxen tätig; dies erscheint aber gerade für Jüngere nicht mehr erstrebenswert, sodass zunehmend Kassenstellen unbesetzt bleiben. Das 2017 beschlossene „Primärversorgungsgesetz“ sieht die österreichweite Errichtung von Primärversorgungszentren (PHC) vor, in denen das „Team um den Hausarzt“ aufgebaut werden soll. Neben Pflegefachkräften, Hebammen, medizinisch-technischen Diensten u. a. sind Kinderfachärzte vorgesehen. Die Attraktivität dieser „zugeordneten“ Tätigkeit für Kinderfachärzte bleibt allerdings höchst fraglich. Die flächendeckende pädiatrische Versorgung durch Allgemeinmediziner bietet sich wegen der kurzen Ausbildungszeit nicht als geeignete Option an. In Ergänzung zu den PHC müssen zukünftige Versorgungsmodelle angedacht werden. Eine Herausforderung stellt die Schaffung attraktiver Gehalts- bzw. Honorarmodelle dar, insbesondere auch, weil mehrere „Player“ an der Vertragserstellung beteiligt sind. Die Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ) und der Verein Politische Kindermedizin sind mehrfach an die Gesundheitsplaner herangetreten, um das immanente Versorgungsdefizit durch rechtzeitige Planung zu verhindern – bisher ohne Erfolg. Es ist daher wichtig, dieses Problem im Schulterschluss mit europäischen pädiatrischen Fachgesellschaften („European Academy of Paediatrics“ [EAP], „European Confederation of Primary Care Paediatricians“ [ECPCP] und „European Paediatric Association“ [EPA]) proaktiv zu thematisieren.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ehrich JHH (2013) Stärken und Schwächen verschiedener Modelle der kindermedizinischen Erstversorgung in Europa. In: Waldhauser F, Püspök R, Tatzer E, Thun-Hohenstein L (Hrsg) Das Kind zuerst – Probleme der kinder- und jugendmedizinischen Primärversorgung in Österreich. Pädiatrie und Pädologie, 6/2013, Suppl.1, S 11–16 Ehrich JHH (2013) Stärken und Schwächen verschiedener Modelle der kindermedizinischen Erstversorgung in Europa. In: Waldhauser F, Püspök R, Tatzer E, Thun-Hohenstein L (Hrsg) Das Kind zuerst – Probleme der kinder- und jugendmedizinischen Primärversorgung in Österreich. Pädiatrie und Pädologie, 6/2013, Suppl.1, S 11–16
2.
Zurück zum Zitat Wolfe I, Thompson M, Gill P, Tamburlini G, Blair M, Van den Bruel A, Ehrich J, Pettoello-Mantovani M, Janson S, Karanikolos M, McKee M (2013) Health services for children in Western Europe. Lancet 381:1224–1234 CrossRefPubMed Wolfe I, Thompson M, Gill P, Tamburlini G, Blair M, Van den Bruel A, Ehrich J, Pettoello-Mantovani M, Janson S, Karanikolos M, McKee M (2013) Health services for children in Western Europe. Lancet 381:1224–1234 CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Kerbl R, Ziniel G, Winkler P, Habel C, Püspök R, Waldhauser F (2016) Child health care services in Austria. J Pediatr 177:S35–S47 CrossRef Kerbl R, Ziniel G, Winkler P, Habel C, Püspök R, Waldhauser F (2016) Child health care services in Austria. J Pediatr 177:S35–S47 CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Püspök R, Tatzer E, Waldhauser C (2013) Primärversorgung durch niedergelassene Kinder- und Jugendärzte in Österreich – Angebot und Probleme aus pädiatrischer Sicht. In: Waldhauser F, Püspök R, Tatzer E, Thun-Hohenstein L (Hrsg) Das Kind zuerst – Probleme der kinder- und jugendmedizinischen Primärversorgung in Österreich. Pädiatrie und Pädologie 6/2013, Suppl.1, S 106–118 Püspök R, Tatzer E, Waldhauser C (2013) Primärversorgung durch niedergelassene Kinder- und Jugendärzte in Österreich – Angebot und Probleme aus pädiatrischer Sicht. In: Waldhauser F, Püspök R, Tatzer E, Thun-Hohenstein L (Hrsg) Das Kind zuerst – Probleme der kinder- und jugendmedizinischen Primärversorgung in Österreich. Pädiatrie und Pädologie 6/2013, Suppl.1, S 106–118
6.
Zurück zum Zitat Püspök R, Fohler O, Grois N, Otto S, Tatzer E, Waldhauser C (2014) Unterschiede in der Primärversorgung durch niedergelassene Pädiaterinnen und Pädiater in Österreich – Beitrag zum Thema Feminisierung der Pädiatrie. Monatsschr Kinderheilkd 162:892–902 CrossRef Püspök R, Fohler O, Grois N, Otto S, Tatzer E, Waldhauser C (2014) Unterschiede in der Primärversorgung durch niedergelassene Pädiaterinnen und Pädiater in Österreich – Beitrag zum Thema Feminisierung der Pädiatrie. Monatsschr Kinderheilkd 162:892–902 CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Glehr R (2013) Primärversorgung von Kindern und Jugendlichen in der Allgemeinpraxis, Möglichkeiten und Grenzen. In: Waldhauser F, Püspök R, Tatzer E, Thun-Hohenstein L (Hrsg) Das Kind zuerst – Probleme der kinder- und jugendmedizinischen Primärversorgung in Österreich. Pädiatrie und Pädologie 6/2013, Suppl.1, S 57–60 Glehr R (2013) Primärversorgung von Kindern und Jugendlichen in der Allgemeinpraxis, Möglichkeiten und Grenzen. In: Waldhauser F, Püspök R, Tatzer E, Thun-Hohenstein L (Hrsg) Das Kind zuerst – Probleme der kinder- und jugendmedizinischen Primärversorgung in Österreich. Pädiatrie und Pädologie 6/2013, Suppl.1, S 57–60
9.
Zurück zum Zitat Hauptverbandes der Sozialversicherungsträger (2016) Ärztekostenstatistik des Hauptverbandes der Sozialversicherungsträger. Hauptverbandes der Sozialversicherungsträger, Wien Hauptverbandes der Sozialversicherungsträger (2016) Ärztekostenstatistik des Hauptverbandes der Sozialversicherungsträger. Hauptverbandes der Sozialversicherungsträger, Wien
10.
Zurück zum Zitat Kerbl R (2015) 1965 – 2015 (Editorial). 50 Jahre im Dienst der Kinder und Jugendlichen. Pädiatr Pädol 50(04):129–130 CrossRef Kerbl R (2015) 1965 – 2015 (Editorial). 50 Jahre im Dienst der Kinder und Jugendlichen. Pädiatr Pädol 50(04):129–130 CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Kerbl R (2013) Die pädiatrische Spitalsambulanz im Netzwerk kindermedizinischer Primärversorgung. Pädiatr Pädol 03/2013 Supplement 01, 48, S 66–70 Kerbl R (2013) Die pädiatrische Spitalsambulanz im Netzwerk kindermedizinischer Primärversorgung. Pädiatr Pädol 03/2013 Supplement 01, 48, S 66–70
13.
Zurück zum Zitat Kurz R, Deutsch H, Habib J, Enayat U (2016) Kinderärztlicher mobiler Notdienst (KiMoNo) an Wochenenden in Graz. Pädiatr Pädol 51:214–2017 CrossRef Kurz R, Deutsch H, Habib J, Enayat U (2016) Kinderärztlicher mobiler Notdienst (KiMoNo) an Wochenenden in Graz. Pädiatr Pädol 51:214–2017 CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Voitl P (2016) Kinder-und Jugendheilkunde im Vergleich. Pädiatr Pädol 51:260–263 CrossRef Voitl P (2016) Kinder-und Jugendheilkunde im Vergleich. Pädiatr Pädol 51:260–263 CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Lenton S, Namazova L, Vural M, Pettoello-Mantovani M (2017) Improving community and örimary care services for children, adolescents, and their families in Europe. J Pediatr 185:256–257 CrossRefPubMed Lenton S, Namazova L, Vural M, Pettoello-Mantovani M (2017) Improving community and örimary care services for children, adolescents, and their families in Europe. J Pediatr 185:256–257 CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Stärker L (2016) Handbuch für die Sanitätsberufe Österreichs, Standesmeldung der österreichischen Ärztekammer vom Juli 2016. SHB Verlag, Wien, S 1415 Stärker L (2016) Handbuch für die Sanitätsberufe Österreichs, Standesmeldung der österreichischen Ärztekammer vom Juli 2016. SHB Verlag, Wien, S 1415
Metadaten
Titel
Ambulante pädiatrische Versorgung in Österreich
Status quo und mögliche Zukunftsmodelle
verfasst von
Prof. Dr. R. Kerbl
P. Voitl
Publikationsdatum
10.01.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 2/2018
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-017-0431-9

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2018

Monatsschrift Kinderheilkunde 2/2018 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGKJ

Mitteilungen der DGKJ

Aktuelle Kurse aus dieser Zeitschrift

19.04.2023 | Narben und Keloide | CME-Kurs

SCAR WARS - Narbenmanagement bei Kindern und Jugendlichen

Vollständige Verletzungen der Haut führen oft zu bleibenden Narben – die in den meisten Kulturen als „ästhetischer Makel“ gelten. Aus medizinischer Sicht stellen funktionelle Beeinträchtigungen, die auch während des Wachstums auftreten können, eine eindeutige Indikation zur forcierten konservativen Therapie und – wenn nötig – operativen Korrektur dar. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über mögliche Herangehensweisen und therapeutische Möglichkeiten.

03.04.2023 | Allergie und Atopie in der Pädiatrie | CME-Kurs

Diagnostik von Arzneimittelallergien und -intoleranzen

Die Prävalenz von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Arzneimittel wie nichtsteroidale Antirheumatika oder β‑Lactam-Antibiotika nimmt zu. Um Fehldiagnosen zu vermeiden, ist das Delabeling von größter Bedeutung für die Betroffenen. In diesem CME-Beitrag informieren wir Sie zu Diagnostik und häufig beteiligten pharmazeutischen Präparaten.

14.02.2023 | Epilepsie bei Kindern | CME-Kurs

Transition von Patienten mit Epilepsie – Wie der Übergang in die Erwachsenenmedizin gelingt

Bei Epilepsie führt eine nicht optimal umgesetzte Transition ggf. zu medizinischen Problemen und großen, oft unnötigen Einschränkungen. Mit einfachen Maßnahmen kann es gelingen, die Patienten gut gerüstet in die Erwachsenenmedizin zu entlassen. Der CME-Kurs gibt einen Überblick über eine gelungene Transition für Patientinnen und Patienten mit chronischen Erkrankungen.

13.12.2022 | Pädiatrische Labor-Referenzwerte | CME-Kurs

Grundlagen der hämatologischen Labordiagnostik – Mit besonnenem Blick lässt sich vieles auch ambulant klären

Blutbildauffälligkeiten sind oft Zufallsbefunde und nicht notwendigerweise mit einer klinischen Symptomatik assoziiert. Der CME-Kurs fokussiert auf die Basisdiagnostik, die erforderlich ist, um häufige Diagnosen in der Kinder- und Jugendmedizin wie eine Anämie bei Eisenmangel sicher zu stellen. Er erläutert, wie hämatologische Auffälligkeiten einzuordnen sind und wann rasches Handeln erforderlich ist.