Skip to main content
Erschienen in:

03.04.2025 | Allgemeinmedizin | CME

Motivierende Gesprächsführung in der Hausarztpraxis

Kommunikation auf Augenhöhe für den Praxisalltag

verfasst von: Dr. med. Sabine Gehrke-Beck, Rolf Kienle, Dr.

Erschienen in: Zeitschrift für Allgemeinmedizin | Ausgabe 3/2025

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Motivierende Gesprächsführung ist eine Kommunikationstechnik, die die Autonomie von Patient:innen und ihre Ambivalenz gegenüber Änderungen respektiert. Basistechniken sind offene Fragen, Würdigung, Reflexionen und Zusammenfassen. Im Change Talk werden motivierende und positive Aspekte einer Verhaltensänderung von Patient:innen selbst benannt. Solche Aussagen können durch spezifische Techniken angeregt oder durch die Basistechniken verstärkt werden. Sustain Talk dagegen benennt Aspekte, die für ein Beibehalten ungünstiger Verhaltensmuster sprechen, im Discord Talk wird Widerspruch gegenüber beratenden Ärzt:innen geäußert. Statt Gegenargumentation ist ein flexibler Umgang mit solchen Einwänden und Widersprüchen förderlicher für den Aufbau von Motivation. Beim Confidence Talk werden verschiedene Methoden eingesetzt, um die Zuversicht, Änderungen umsetzen zu können, zu verstärken. Ratschläge sollten gegeben werden, wenn Patient:innen danach fragen, und die verschiedenen Optionen sollten dabei erwähnt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Miller WR, Rollnick S (2023) Motivational interviewing: helping people change and grow. Guilford, New York City Miller WR, Rollnick S (2023) Motivational interviewing: helping people change and grow. Guilford, New York City
2.
Zurück zum Zitat Brehm JW (1966) A theory of psychological reactance. Academic Press Inc., New York Brehm JW (1966) A theory of psychological reactance. Academic Press Inc., New York
3.
Zurück zum Zitat Miller WR, Rollnick S (2015) Motivierende Gesprächsführung: Motivational Interviewing, 3. Aufl. Lambertus-Verlag, Freiburg Miller WR, Rollnick S (2015) Motivierende Gesprächsführung: Motivational Interviewing, 3. Aufl. Lambertus-Verlag, Freiburg
4.
Zurück zum Zitat Prochaska J, Velicer W (1997) The transtheoretical model of health behavior change. Am J Health Promot 12:38–48CrossRefPubMed Prochaska J, Velicer W (1997) The transtheoretical model of health behavior change. Am J Health Promot 12:38–48CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Rubak S, Sandbaek A, Lauritzen T, Christensen B (2005) Motivational interviewing: a systematic review and meta-analysis. Br J Gen Pract 55(513):305–312PubMedPubMedCentral Rubak S, Sandbaek A, Lauritzen T, Christensen B (2005) Motivational interviewing: a systematic review and meta-analysis. Br J Gen Pract 55(513):305–312PubMedPubMedCentral
14.
Zurück zum Zitat Kröger C, Velten-Schurian K, Batra A (2016) Motivierende Gesprächsführung zur Aktivierung von Verhaltensänderungen. DNP Neurol Psychiater 17:50–58CrossRef Kröger C, Velten-Schurian K, Batra A (2016) Motivierende Gesprächsführung zur Aktivierung von Verhaltensänderungen. DNP Neurol Psychiater 17:50–58CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Weigl T, Mikutta J (2019) Motivierende Gesprächsführung. Springer, HeidelbergCrossRef Weigl T, Mikutta J (2019) Motivierende Gesprächsführung. Springer, HeidelbergCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Harmon-Jones E, Mills J (2019) An introduction to cognitive dissonance theory and an overview of current perspectives on the theory. In: Harmon-Jones E (Hrsg) Cognitive dissonance: reexamining a pivotal theory in psychology. American Psychological Association, S 3–24CrossRef Harmon-Jones E, Mills J (2019) An introduction to cognitive dissonance theory and an overview of current perspectives on the theory. In: Harmon-Jones E (Hrsg) Cognitive dissonance: reexamining a pivotal theory in psychology. American Psychological Association, S 3–24CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Koutroubas V, Galanakis M (2022) Bandura’s social learning theory and its importance in the organizational psychology context. Psychology 12(6):315–322 Koutroubas V, Galanakis M (2022) Bandura’s social learning theory and its importance in the organizational psychology context. Psychology 12(6):315–322
Metadaten
Titel
Motivierende Gesprächsführung in der Hausarztpraxis
Kommunikation auf Augenhöhe für den Praxisalltag
verfasst von
Dr. med. Sabine Gehrke-Beck
Rolf Kienle, Dr.
Publikationsdatum
03.04.2025
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Allgemeinmedizin / Ausgabe 3/2025
Print ISSN: 1433-6251
Elektronische ISSN: 1439-9229
DOI
https://doi.org/10.1007/s44266-025-00353-6

Kompaktes Leitlinien-Wissen Allgemeinmedizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 70 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder.

Kostenfrei für DEGAM-Mitglieder.

Mehr erfahren

Neu im Fachgebiet Allgemeinmedizin

Was tun, wenn pneumologische Medikamente Psyche und Blutbild verändern?

Arzneimittel für Patienten mit Mukoviszidose oder pulmonaler arterieller Hypertonie wirken offenbar nicht nur auf die Lunge. Was es in der Praxis zu beachten gilt, wurde beim Pneumologie-Kongress erläutert.

Kontrollkoloskopie nach Polypektomie: Wann ist eine zweite Untersuchung nötig?

Wann benötigen polypektomierte Patienten und Patientinnen mehr als eine endoskopische Nachsorgeuntersuchung? Eine Kohortenstudie aus Großbritannien legt eine konkrete Strategie nahe.

Neue Entwicklungen bei COPD

Die Diagnose COPD erfolgt meist spät, eine Früherkennung wird angestrebt. Auf dem diesjährigen Pneumologenkongress wurden weitere neue Erkenntnisse präsentiert, die die Heterogenität der COPD sowie deren Assoziation mit kardiovaskulären Erkrankungen betreffen.

Keine Therapie ohne Identifikation der Mykobakterien-Spezies!

Nicht-tuberkulöse Mykobakteriosen sind selten, können Menschen aber schwer krank machen. Die Behandlung ist oft schwierig und ganz anders als bei der Tuberkulose (TB).

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.