Skip to main content
Erschienen in:

18.03.2021 | Allgemeinmedizin | Report

Nebenwirkungen gemildert, geringere Mortalität

Sport bei Krebs: Warum er sich für Patienten wirklich lohnt!

verfasst von: Dr. Elke Oberhofer

Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin | Ausgabe 5/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Wer es als Tumorpatient schafft, ein regelmäßiges Sportpensum zu absolvieren, kann sich damit nicht nur mehr Lebensqualität erarbeiten. Immer mehr Studien weisen darauf hin, dass durch das Training therapiebedingte Nebenwirkungen abnehmen, die Mortalität sinkt und wohl auch Rezidive verhindert werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Campbell KL et al. Med Sci Sports Exerc 2019;51(11): 2375-2390. doi: 10.1249/MSS.0000000000002116 Campbell KL et al. Med Sci Sports Exerc 2019;51(11): 2375-2390. doi: 10.1249/MSS.0000000000002116
2.
Zurück zum Zitat Newton RU et al. Med Sci Sports Exerc 2019;51(4):607-614; doi: 10.1249/MSS.0000000000001831 Newton RU et al. Med Sci Sports Exerc 2019;51(4):607-614; doi: 10.1249/MSS.0000000000001831
3.
Zurück zum Zitat Rosenberger F et al. Cancers 2021;13(2):201; doi: 10.3390/cancers13020201 Rosenberger F et al. Cancers 2021;13(2):201; doi: 10.3390/cancers13020201
4.
Zurück zum Zitat Kirkham AA et al. J Natl Compr Canc Netw 2020;18(12):1670-1677 doi: 10.6004/jnccn.2020.7603 Kirkham AA et al. J Natl Compr Canc Netw 2020;18(12):1670-1677 doi: 10.6004/jnccn.2020.7603
Metadaten
Titel
Nebenwirkungen gemildert, geringere Mortalität
Sport bei Krebs: Warum er sich für Patienten wirklich lohnt!
verfasst von
Dr. Elke Oberhofer
Publikationsdatum
18.03.2021
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Allgemeinmedizin
Erschienen in
MMW - Fortschritte der Medizin / Ausgabe 5/2021
Print ISSN: 1438-3276
Elektronische ISSN: 1613-3560
DOI
https://doi.org/10.1007/s15006-021-9693-1

Neu im Fachgebiet Onkologie

Polypen bei nahen Verwandten – erhöhtes Darmkrebsrisiko

Werden bei erstgradigen Verwandten gutartige Darmpolypen identifiziert, ist das Risiko, selbst an einem Kolorektalkarzinom zu erkranken, deutlich erhöht – vor allem das für eine früh beginnende Erkrankung. Hier könnte sich eine frühe Koloskopie besonders lohnen.

KI-gestütztes Mammografiescreening überzeugt im Praxistest

Mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz lässt sich die Detektionsrate im Mammografiescreening offenbar deutlich steigern. Mehr unnötige Zusatzuntersuchungen sind laut der Studie aus Deutschland nicht zu befürchten.

Welche Krebserkrankungen bei Zöliakie häufiger auftreten

Eine große Kohortenstudie hat den Zusammenhang zwischen Zöliakie und gastrointestinalen Krebserkrankungen und inflammatorischen Krankheiten untersucht. Neben gastrointestinalen Tumoren ist auch ein nicht solider Krebs häufiger.

Adjuvanter PD-L1-Hemmer verhindert Rezidive bei Hochrisiko-Urothelkarzinom

Sind Menschen mit muskelinvasivem Urothelkarzinom für die neoadjuvante platinbasierte Therapie nicht geeignet oder sprechen sie darauf nicht gut an, ist Pembrolizumab eine adjuvante Alternative: Die krankheitsfreie Lebenszeit wird dadurch mehr als verdoppelt.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.