Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Alopecia areata

verfasst von : M. Möhrenschlager, D. Abeck

Erschienen in: Häufige Hautkrankheiten im Kindesalter

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Typischerweise finden sich rundliche haarlose Bezirke in Ein- oder Mehrzahl auf dem behaarten Kopf, welche konfluieren können. Das Krankheitsbild kann auch die gesamte Behaarung des Kopfes oder aber die gesamte Behaarung des Körpers umfassen. Die Haarfollikelöffnungen bleiben dabei stets erhalten. Therapeutisch kommen unter anderem Glukokortikoide, Cignolin-haltige Zubereitungen und kontaktsensibilisierende Topika zur Anwendung.
Literatur
Zurück zum Zitat Alkhalifah A, Alsantali A, Wang E (2010) Alopecia areata update. Part I. Clinical picture, histopathology, and pathogenesis. J Am Acad Dermatol 62: 177–188PubMedCrossRef Alkhalifah A, Alsantali A, Wang E (2010) Alopecia areata update. Part I. Clinical picture, histopathology, and pathogenesis. J Am Acad Dermatol 62: 177–188PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Alkhalifah A, Alsantali A, Wang E et al. (2010) Alopecia areata update. Part II. Treatment. J Am Acad Dermatol 62: 191–202PubMedCrossRef Alkhalifah A, Alsantali A, Wang E et al. (2010) Alopecia areata update. Part II. Treatment. J Am Acad Dermatol 62: 191–202PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Castelo-Soccio L (2014) Diagnosis and management of alopecia in children. Pediatr clin North Am 61: 427–442 Castelo-Soccio L (2014) Diagnosis and management of alopecia in children. Pediatr clin North Am 61: 427–442
Zurück zum Zitat Chu SY, Chen YJ, Tseng WC et al. (2011) Comorbidity profiles among patients with alopecia areata: the importance of onset age, a nationwide population-based study. J Am Acad Dermatol 65: 949–956PubMedCrossRef Chu SY, Chen YJ, Tseng WC et al. (2011) Comorbidity profiles among patients with alopecia areata: the importance of onset age, a nationwide population-based study. J Am Acad Dermatol 65: 949–956PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Hordinsky MK (2013) Overview of alopecia areata. J Invest Dermatol Symp Proc 16: S13–S15 Hordinsky MK (2013) Overview of alopecia areata. J Invest Dermatol Symp Proc 16: S13–S15
Zurück zum Zitat Niedner R (1996) Glukokortikoide in der Dermatologie. Dtsch Ärztebl 93: A2863–2872 Niedner R (1996) Glukokortikoide in der Dermatologie. Dtsch Ärztebl 93: A2863–2872
Zurück zum Zitat Price VH, Willey A, Chen BK (2005) Topical tacrolimus in alopecia areata. J Am Acad Dermatol 52: 138–139PubMedCrossRef Price VH, Willey A, Chen BK (2005) Topical tacrolimus in alopecia areata. J Am Acad Dermatol 52: 138–139PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Salsberg JM, Donovan J (2012) The safety and efficacy of diphencyprone for the treatment of alopecia areata in children. Arch Dermatol 148: 1084–1085PubMedCrossRef Salsberg JM, Donovan J (2012) The safety and efficacy of diphencyprone for the treatment of alopecia areata in children. Arch Dermatol 148: 1084–1085PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Alopecia areata
verfasst von
M. Möhrenschlager
D. Abeck
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-44980-2_2

Kompaktes Leitlinien-Wissen Dermatologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Dermatologie

Fortgeschrittenes Melanom: Wann den Checkpoint-Inhibitor absetzen?

Eine ICI-Therapie sollte bei Betroffenen mit fortgeschrittenem Melanom mindestens ein Jahr fortgesetzt werden. Bei anhaltendem Ansprechen kann danach offenbar ohne hohes Risiko ein Therapieabbruch erwogen werden.

Was tun, wenn pneumologische Medikamente Psyche und Blutbild verändern?

Arzneimittel für Patienten mit Mukoviszidose oder pulmonaler arterieller Hypertonie wirken offenbar nicht nur auf die Lunge. Was es in der Praxis zu beachten gilt, wurde beim Pneumologie-Kongress erläutert.

Viele Versäumnisse bei Psoriasis-Arthritis

Menschen mit Psoriasis-Arthritis (PsA) müssen länger auf die Diagnose warten und werden zögerlicher behandelt als an rheumatoider Arthritis (RA) Erkrankte. Diese Defizite hat eine Untersuchung in Großbritannien aufgedeckt.

Wenn die Krebstherapie die Identität verändert

Tumortherapien können die Fingerbeere so verändern, dass eine Fingerabdruck-abhängige Identitätskontrolle fehlschlägt. Dafür sprechen zumindest Daten aus der Literatur, die Forschende nun erstmals für ein Review zusammengetragen haben. Vieles ist im Moment aber noch unklar.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.