Skip to main content

CME: Auswahl des Biopsieverfahrens

Die zur Verfügung stehenden Biopsiemethoden und die Lokalisation der Hautprobe haben einen großen Einfluss auf die histologische Beurteilbarkeit. Was sind typische Fehlerquellen, welche klinischen Informationen benötigt die Pathologie und wann ist klinisches Bildmaterial hilfreich? 

weiterlesen

Kasuistiken

Diagnose gesucht – sportliche Frau mit Gangstörung und Marklagerläsionen

Eine 51-jährige, gesundheitsbewusste Patientin kann seit mehreren Jahren nicht mehr normal gehen und schwankt im Stehen. Weiterhin leidet sie an Schlafstörungen und allgemeiner Abgeschlagenheit. Die MRT zeigt eine Leukenzephalopathie mit lakunären Marklagerläsionen mit Mikroangiopathie. Die Patientin hat aber keine kardiovaskulären Risikofaktoren. Was steckt dahinter?

Schon seit Jahren zeigen sich "Reifenspuren" auf den Nagelplatten beider Daumen

Bei einem 43-Jährigen fallen während der Inspektion weißliche streifenförmige Veränderungen der Nagelplatten auf. Laut Patient bestünden die Veränderungen schon seit mehreren Jahren ohne Beschwerden zu verursachen.

Weiße Reifenspuren auf den Nägeln

Bei einem 43-Jährigen fallen während der Inspektion weißliche streifenförmige Veränderungen der Nagelplatten auf. Laut Patient bestünden die Veränderungen schon seit mehreren Jahren ohne Beschwerden zu verursachen.

Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften

Nagelveränderungen bei entzündlichen Dermatosen: Erkennen und behandeln

Bei chronisch-entzündlichen Dermatosen kommt es in vielen Fällen zu begleitenden Veränderungen der Nägel oder des Perionychiums, die auch den anderen Symptomen einer chronisch-entzündlichen Hauterkrankung vorausgehen können. In einigen Fällen …

Prag wird Zentrum der Dermatologie

PRAG/TSCHECHIEN - Wissenschaftlich und praxisnah - auch in diesem Jahr verspricht das Programm des EADV-Frühlingssymposiums, alle wichtigen Bereiche der Dermatologie abzudecken. Neben neusten Entwicklungen und Trends des Faches werden auch …

Wirkstoffe effizient applizieren

Durch die gezielte Kombination von ablativen fraktionierten Lasern und Wirkstoffen kann eine Vielzahl von Hauterkrankungen - von Narben bis Haarausfall - präzise und effektiv behandelt werden. Mittlerweile gibt es zur „laser-assisted drug …

Positive und negative Effekte von hormoneller Kontrazeption auf die Haut

Hormonelle Kontrazeptiva haben erwünschte dermatologische Effekte, aber auch Nebenwirkungen. Der Beitrag beleuchtet die Auswirkungen bei Seborrhö, Akne, Hirsutismus und androgenetischer Alopezie.

Wie Diabetes ästhetische Eingriffe beeinflusst – und was Sie tun können

Wenn sich Diabetikerinnen und Diabetiker in einer ästhetischen Praxis vorstellen, ist Vorsicht geboten, da Diabetes eine Kontraindikation für bestimmte Eingriffe darstellt. Andere Eingriffe können jedoch unter strengen Hygiene- und Nachsorgemaßnahmen angewendet werden.

Was Haut und Haaren durch die Wechseljahre hilft

Sinkt der Östrogenspiegel im Laufe der Wechseljahre, wird die Haut trockener und schlaffer, die Haarpracht dünner. Verhindern lassen sich die Folgen der hormonellen Umstellung freilich nicht, aber abmildern. © Jacob Lund / Stock.adobe.com …

Auf Alopecia areata folgen vermehrt weitere Diagnosen

Wegen des im ersten Jahr nach einer AA-Diagnose erhöhten Risikos für psychische und Autoimmunerkrankungen raten Mostaghimi und Mitforschende, die Patientinnen und Patienten routinemäßig zu überwachen, um gegebenenfalls auftretende …

Baricitinib als Dauertherapie nötig

Tatsächlich ging der Therapieerfolg im Lauf der Zeit bei den meisten Patienten verloren; sobald dies eintrat, wurde die Baricitinib-Gabe wieder aufgenommen. Nach vier Wochen war noch nichts zu erkennen, nach acht Wochen aber lag bereits jeder …

Was bei der frontalen fibrosierenden Alopezie getan werden kann

Bei der frontal fibrosierenden Alopezie werden entzündungshemmende Therapien mit mehr oder minder großem Erfolg eingesetzt. In den meisten Fällen kommt die Krankheit jedoch von selbst zum Stillstand. Die Früherkennung ist wichtig, um Haarausfall zu vermeiden. 

Sonderformate

Kongress Kompakt: Neues aus der Dermatologie

Keine Gelegenheit gehabt, die EADV-Tagung 2024 zu besuchen? Diese Lücke lässt sich prima mit den kurzen Beiträgen zu den besonders praxisrelevanten Abstracts und Vorträgen schließen. Diese werden ergänzt durch Videos, in denen deutsche Expertinnen und Experten die neuen Daten einordnen.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Novartis Pharma GmbH

Buchkapitel zum Thema

Dermis – Entzündungen der Hautadnexen

Durch unterschiedliche Erreger bedingte entzündliche Veränderungen des Haarfollikels und des umliegenden Bindegewebes.

Beschwerden und Erkrankungen der Haut

Für den Jungarzt, der in einer Allgemeinpraxis seinen Weiterbildungsabschnitt ableistet und über keine spezielle dermatologische Weiterbildungszeit in der Klinik verfügt, ist es immer wieder beeindruckend, in welchem Umfang Patienten beiderlei …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Kompaktes Leitlinien-Wissen Dermatologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Dermatologie

Einjährige Valaciclovir-Therapie schützt nicht vor Zoster-Rezidiv

Die Zoster Eye Disease Study (ZEDS) liefert gleich zwei ernüchternde Erkenntnisse: Eine einjährige Therapie mit niedrig dosiertem Valaciclovir kann weder einen Herpes zoster ophthalmicus (HZO) noch eine Post-Zoster-Neuralgie (PZN) verhindern.

Dänische Zwillingsstudie deutet auf erhöhtes Krebsrisiko bei Tätowierten hin

Haben Tattoo-Träger und -Trägerinnen ein erhöhtes Risiko, an Hautkrebs oder einem Lymphom zu erkranken? Die Ergebnisse einer Zwillingsstudie aus Dänemark scheinen dafür zu sprechen. Die Forschungsgruppe rät vorerst zur Zurückhaltung beim Tätowieren.

Schützt kutane Autoimmunität vor Hauttumoren?

Schwedische Registerdaten deuten auf ein geringeres Risiko für bestimmte Hauttumoren bei Personen mit Vitiligo oder autoimmuner Alopezie. Wie es dazu kommt, ist dagegen unklar.

Weniger aktinische Keratosen nach HPV-Impfung

Personen mit multiplen aktinischen Keratosen scheinen von einer Impfung gegen HPV zu profitieren; in der VAXAK-Studie ging die Zahl der Läsionen deutlich zurück. Unverändert blieb jedoch die Plattenepithel- und Basalzellkarzinominzidenz.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.