Skip to main content

Alopezie

Diagnostik und Therapie bei Haarausfall und Hirsutismus

Open Access Polyzystisches Ovarialsyndrom Übersichtsartikel

Kaum ein Symptom kann so irritierend sein wie die unwillentliche Veränderung des Behaarungsmusters. Haarverlust an sich ist ein Phänomen, das durch die asynchron verlaufenden Wachstumsphasen der einzelnen Haarfollikel physiologisch zum Verlust von …

CME: Primär vernarbende Alopezien bei Frauen

Alopezie Übersichtsartikel

Im Gegensatz zu den nicht vernarbenden Alopezien weisen die vernarbenden Alopezien häufig Begleitsymptome auf, die die Lebensqualität der Betroffenen erheblich einschränken. Eine kurze Übersicht zu den häufigsten primär vernarbenden Alopezien.

CME: Haarausfall – Ein kurzer Überblick für die Praxis

Alopezie Übersichtsartikel

Haare haben sowohl eine Schutzfunktion vor Sonnenlicht als auch vor Kälte, doch ebenso − und für viele Patienten wichtiger − spielen sie auch eine große psychologische Rolle. Haarverlust hat meistens keine schwerwiegende medizinische Ursache, kann aber zu schwerwiegenden psychischen Störungen führen.

CME: Haarwuchs und -verlust in der Pubertät

Alopezie Übersichtsartikel

Während der Pubertät durchlaufen Heranwachsende eine Vielzahl an hormonellen Änderungen, die sich unter anderem auf die Körperbehaarung auswirken. Eine dementsprechend große Rolle spielen Hormone generell beim Haarwuchs sowie auch beim Haarverlust.

CME: Psychopharmakotherapie bei dermatologischen Erkrankungen

Alopezie Übersichtsartikel

Psychische und dermatologische Erkrankungen stehen häufig in einem engen Zusammenhang, nicht nur als reine Komorbidität der jeweils anderen. Für die Therapie hautkranker Patienten mit Psychopharmaka ist die Kenntnis pharmakokinetischer und -dynamischer Wechselwirkungen besonders relevant.

Haarausfall – ein kurzer Überblick für die Praxis

Haare haben eine Schutzfunktion vor Sonnenlicht und Kälte, spielen aber auch eine große psychologische Rolle: Sie symbolisieren Jugendlichkeit, Schönheit und Gesundheit. Haarverlust hat meistens keine schwerwiegende medizinische Ursache, kann aber zu psychischen Störungen führen.

Diagnose gesucht – sportliche Frau mit Gangstörung und Marklagerläsionen

Eine 51-jährige, gesundheitsbewusste Patientin kann seit mehreren Jahren nicht mehr normal gehen und schwankt im Stehen. Weiterhin leidet sie an Schlafstörungen und allgemeiner Abgeschlagenheit. Die MRT zeigt eine Leukenzephalopathie mit lakunären Marklagerläsionen mit Mikroangiopathie. Die Patientin hat aber keine kardiovaskulären Risikofaktoren. Was steckt dahinter?

Schon seit Jahren zeigen sich "Reifenspuren" auf den Nagelplatten beider Daumen

Bei einem 43-Jährigen fallen während der Inspektion weißliche streifenförmige Veränderungen der Nagelplatten auf. Laut Patient bestünden die Veränderungen schon seit mehreren Jahren ohne Beschwerden zu verursachen.

Weiße Reifenspuren auf den Nägeln

Bei einem 43-Jährigen fallen während der Inspektion weißliche streifenförmige Veränderungen der Nagelplatten auf. Laut Patient bestünden die Veränderungen schon seit mehreren Jahren ohne Beschwerden zu verursachen.

Tinea capitis bei Kindern - ein brennendes Problem

Tinea capitis Übersichtsartikel

Werden Pilzinfektionen am behaarten Kopf bei Kindern nicht rechtzeitig erkannt und falsch behandelt, kann es zu verhängnisvollen Verläufen kommen. Der nachfolgende Beitrag möchte Kinder vor irreversiblem, entstellendem Haarverlust und behandelnde …

Nach der ästhetischen Behandlung plötzlich Haarausfall

Alopezie Medizin aktuell

Ein lokal begrenzter Haarausfall kann mit einer druckbedingten Durchblutungsstörung zusammenhängen. Daher ist es wichtig, vor einer ästhetischen Hautinfiltration auch an das Risiko einer Alopezie zu denken und entsprechend vorzubeugen.

Alopezie durch Anti-CGRP-Substanzen?

Alopezie Kommentierte Studie

Vereinzelt wird Haarausfall als unerwünschte Arzneimittelwirkung einer Migräneprophylaxe mit Antikörpern gegen CGRP oder seinen Rezeptor sowie CGRP-Rezeptor-Antagonisten (Gepante) gemeldet. Da könnte etwas dran sein.

Kompaktes Wissen zu innovativen Therapien

Vitiligo Verbandsmitteilung

DÜSSELDORF - Das Hautkrebs- und Systemtherapie-Symposium Rhein-Ruhr brachte im August bereits zum neunten Mal der Fachgruppe moderne Therapieoptionen näher. Der große Erfolg der Veranstaltung bestätigt einmal mehr das gelungene Konzept aus Kursen …

Tinea capitis: Tipps für die Diagnostik und Therapie

Tinea capitis Übersichtsartikel

Infektiöse Hauterkrankungen wie die Tinea capitis sind bei Kindern weit verbreitet. Allerdings stellt das Management in der Praxis häufig eine Herausforderung dar. In diesem Text erfahren Sie auf welche Details bei Diagnose und Therapie geachtet werden muss.

Haut und Haare in den Wechseljahren

Hautalterung Redaktionstipp

Tipps und gute Ratschläge, wie Haut und Haare auch in den Wechseljahren schön bleiben, gibt es viele. Die Dermatologin Prof. Christiane Bayerl ordnet sie ein.

Diese JAK-Inhibitoren helfen bei Alopecia areata

Alopecia areata Medizin aktuell

Insgesamt waren die Nebenwirkungen der JAKi vorwiegend mild, am häufigsten kam es zu Infektionen der oberen Atemwege, Harnwegsinfekten, Kopfschmerzen, Veränderungen der Laborparameter und Akne. Frühere Analysen von Phan et al. [ 2 ] und Guo et al.

JAK-Inhibitoren – Hinweise und Empfehlungen für die Praxis

Atopische Dermatitis Verbandsmitteilung

Die Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG), das Hautnetz Deutschland und PsoNet haben gemeinsam Empfehlungen für die Systemtherapie mit Januskinase- inhibitoren bei dermatologischen Indikationen erarbeitet. Hintergrund ist ein "Rote-Hand-Brief" der Herstellerfirmen.

"Wir bilden das gesamte Spektrum der Dermatologie ab"

Vitiligo Verbandsmitteilung

DÜSSELDORF - Vom 11. bis 12. August 2023 findet in Düsseldorf die neunte Auflage des Hautkrebs- und Systemtherapie-Symposiums statt. Im Vorfeld der Veranstaltung sprach "Deutsche Dermatologie" mit Tagungsleiter Dr. Rolf Ostendorf über das …

Buchkapitel zum Thema

Dermis – Entzündungen der Hautadnexen

Durch unterschiedliche Erreger bedingte entzündliche Veränderungen des Haarfollikels und des umliegenden Bindegewebes.

Beschwerden und Erkrankungen der Haut

Für den Jungarzt, der in einer Allgemeinpraxis seinen Weiterbildungsabschnitt ableistet und über keine spezielle dermatologische Weiterbildungszeit in der Klinik verfügt, ist es immer wieder beeindruckend, in welchem Umfang Patienten beiderlei …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.