Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 1/2021

Open Access 28.07.2020 | Tinea capitis | Dermatoskopie - Fall des Monats

Fokaler Haarverlust bei einem blondhaarigen Jungen – Diagnose mittels Trichoskopie

verfasst von: Dr. Christine Prodinger, PD Dr. Verena Ahlgrimm-Siess

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 1/2021

In der Diagnostik von Haarerkrankungen hat sich die dermatoskopische Untersuchung von Haaren und Kopfhaut (Trichoskopie) als hilfreiches nichtinvasives Tool etabliert. Wie der folgende Fall zeigt, gibt es allerdings Besonderheiten zu beachten wie z. B. bei der Untersuchung von blonden und nicht pigmentierten Haaren.

Anamnese

Ein 12-jähriger, blondhaariger Junge wird in unserer Ambulanz vorstellig, da seit etwa 7 Monaten langsam größenprogrediente Areale mit Haarlichtung am Kapillitium bestehen. Der Patient gibt einen leichten Juckreiz im Bereich der betroffenen Stellen an, sonst sind anamnestisch keine weiteren Beschwerden, Allergien oder Vorerkrankungen erhebbar, und der Patient kommt in seiner näheren Umgebung nicht mit (Haus‑)Tieren in Kontakt.

Klinischer Befund

Klinisch zeigen sich mehrere, schlecht abgrenzbare Areale mit reduzierter Haardichte und wenigen kurzen Haaren (Abb. 1a). Der Zupftest ist negativ.

Trichoskopischer Befund

Bei der trichoskopischen Untersuchung mit Immersionsmedium zeigen sich neben einer Reduktion der Haardichte mehrere kurze, pigmentierte Haare mit stumpfen Enden (Abb. 1b), einem relativ unspezifischen Befund entsprechend.
Ohne Verwendung eines Immersionsmediums („dry dermoscopy“) können weitere Haarschaftveränderungen dargestellt werden, wie z. B. stark reflektierende, weißliche Querbänder im Verlauf und an den Enden kurzer Haarschäfte (Abb. 2a) sowie nicht pigmentierte Haare mit zum Teil bizarren Formveränderungen (Abb. 2b).

Weiteres Vorgehen

Zur weiteren Abklärung wird eine lichtmikroskopische Untersuchung epilierter Haare durchgeführt.

Wie lautet Ihre Diagnose?

Weiterführende Untersuchungen

Nach Zugabe von Kalilauge können lichtmikroskopisch Pilzelemente in den Haarschäften dargestellt werden. Dieser Befund wird durch die positive mykologische Kultur und den molekulargenetischen Nachweis von Trichophyton tonsurans bestätigt.

Diskussion

Die Verdachtsdiagnose einer Tinea capitis wird neben dem lichtmikroskopischen Nachweis befallener Haare durch den Erregernachweis mittels mykologischer Kultur oder molekularbiologischer Methoden bestätigt, die in der Regel eine Klassifizierung des Erregers innerhalb weniger Tage bis Wochen ermöglichen. Da die diagnostische Empfindlichkeit des mikroskopischen Befundes gering ist, der kulturelle Nachweis zeitverzögert erfolgt und molekularbiologische Methoden nicht ubiquitär verfügbar sind, kommt der klinischen Diagnostik eine besondere Bedeutung zu.
Neben dem gemeinsamen Vorliegen von Alopezie, Schuppung und Inflammation bei der klinischen Untersuchung kann eine Fluoreszenz im Wood-Licht (z. B. hellgrüne Fluoreszenz bei einigen Microsporum-Arten) auf eine infektiöse Genese des Haarausfalls hinweisen. Typische Haarschaftveränderungen in der Trichoskopie der Tinea capitis (Tab. 1) ermöglichen die Abgrenzung zu anderen Haarerkrankungen und werden in der Literatur auch mit dem Vorliegen bestimmter Erreger in Verbindung gebracht [14]. Das Verschwinden der Haarveränderungen unter Therapie kann den Therapieerfolg bei Verlaufskontrollen anzeigen [5, 6].
Tab. 1
Trichoskopische Zeichen bei Tinea capitis und Vorkommen bei den 2 wichtigsten Differenzialdiagnosen
Zeichen
Beschreibung
Tinea capitis
Alopecia areata
Trichotillomanie
Kommahaare
Gebogene Haare mit stumpfen Enden, ähnlich dem „Komma“
+
Korkenzieherhaare
Mehrfach gewundene Haare
+
Morse-Code-Haare
Reflektierende transversale Streifen im Haarschaft (= Bruchstellen)
+
Blockhaare
Kurze Haare mit scharf abgegrenztem distalem Ende
++
+/−
+/−
I‑Haare
Blockhaare mit akzentuiertem dunklem Haarende
+
+/−
Zickzackhaare
An mehreren Stellen abgewinkelte Haarschäfte
+
+/−
„Black dots“
Schwarze Punkte
+
++
+
Morphologisch unterscheidet man 3 Arten einer möglichen Haarinfektion:
Ektothrix – Pilzhyphen und Sporen bedecken die Außenseite der Haare bis zur Keratinisierungszone, bei Progression kann eine transversale Perforation auftreten (z. B. bei Infektion durch Microsporum canis). Trichoskopisch führt die Sporenakkumulation am Haarschaft zunächst zu Aufhellungen, in späteren Stadien zu Querbändern und Bruchstellen mit dem Vorliegen sog. „Zickzack-“ und „Morse-Code-Haare“.
Endothrix – Pilzhyphen und Sporen dringen in das Haar ein und verursachen eine Schädigung des Schafts, die sich trichoskopisch als Haardeformierung manifestiert (z. B. als „Komma-“ oder „Korkenzieherhaar“).
Kombination Ektothrix/Endothrix – Ektotricher und endotricher Befall treten nebeneinander auf mit entsprechenden trichoskopischen Zeichen aus beiden Gruppen (z. B. bei Infektion durch Trichophyton tonsurans; Abb. 2).
Immersionsmedien (z. B. Alkohol, Wasser) sind in der Dermatoskopie zwar nützlich, um die Reflexion von Licht zu reduzieren und eine verbesserte Darstellung von Strukturen unterhalb der Hautoberfläche zu erreichen, bei der Untersuchung von Haaren und Kopfhaut ist aber zunächst der sog. „dry dermoscopy“ mit polarisiertem Licht der Vorzug zu geben; hellblonde oder nicht pigmentierte Haare werden ebenso wie Schuppen bei Verwendung eines Immersionsmediums durchsichtig und können nicht mehr beurteilt werden. Ist eine genauere Darstellung von Strukturen der Kopfhaut (z. B. Gefäßmorphologie) erforderlich, kann im Anschluss an die Untersuchung der Haare ein Immersionsmedium verwendet werden.
Diagnose: Tinea capitis
Dieses Phänomen zeigt sich auch bei unserem Patienten: in der „dry dermoscopy“ eines alopezischen Herdes finden sich zahlreiche „Morse-Code-Haare“ (Abb. 2a). Bei Verwendung eines Immersionsmediums kommen an derselben Lokalisation nur einzelne kurze pigmentierte Haare mit stumpfen Enden zur Darstellung (Abb. 1b). Diese können neben der Tinea capitis auch bei der Alopecia areata und der Trichotillomanie, also bei allen im Kindesalter häufig auftretenden fokalen Haarausfallserkrankungen, gefunden werden. In der „dry-dermoscopy“ anderer Herde zeigen sich weitere, für Pilzinfektionen typische Haarschaftveränderungen, nämlich „Kommahaare“ (Abb. 2c) sowie weiße „Korkenzieher‑“ und „Zickzackhaare“ (Abb. 2b), die bei Verwendung eines Immersionsmediums nicht dargestellt werden können. Diese Haarschaftveränderungen ermöglichen die Abgrenzung von anderen im Kindesalter auftretenden fokalen Alopezien.
Das „Verschwinden“ hellblonder und nicht pigmentierter Haarschäfte bei Verwenden eines Immersionsmediums könnte erklären, warum in der Literatur bislang nur dermatoskopische Fallberichte dunkelhaariger Patienten mit Tinea capitis veröffentlicht wurden. Der von uns vorgestellte Fall zeigt, dass trichoskopische Zeichen einer Tinea capitis bei richtiger Anwendung auch bei hellhaarigen Patienten gut darstellt werden können.

Fazit für die Praxis

  • Die Trichoskopie erlaubt eine rasche, nichtinvasive Diagnose der Tinea capitis.
  • In der Trichoskopie finden sich neben einer Reduktion der Haardichte typische Haarschaftveränderungen („Kommahaare“, „Korkenzieherhaare“, „Morse-Code-Haare“ und „Zickzackhaare“) sowie stumpfe Enden nach Haarbruch.
  • Die „dry dermoscopy“ ohne Immersionsmedium kann entscheidend zur Erkennung typischer trichoskopischer Merkmale bei hellblonden und nicht pigmentierten Haaren beitragen und sollte routinemäßig durchgeführt werden.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

C. Prodinger und V. Ahlgrimm-Siess geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren. Alle Patienten, die über Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts zu identifizieren sind, haben hierzu ihre schriftliche Einwilligung gegeben.
Open Access. Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Die Dermatologie

Print-Titel

Aktuelle, praxisnahe Leitthemen verständlich aufbereitet

Von Allergologie bis Venerologie

Fortbildung für Klinik und Praxis

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Slowinska M, Rudnicka L, Schwartz RA, Kowalska-Oledzka E, Rakowska A, Sicinska J et al (2008) Comma hairs: a dermatoscopic marker for tinea capitis: a rapid diagnostic method. J Am Acad Dermatol 59(5 Suppl):77–79CrossRef Slowinska M, Rudnicka L, Schwartz RA, Kowalska-Oledzka E, Rakowska A, Sicinska J et al (2008) Comma hairs: a dermatoscopic marker for tinea capitis: a rapid diagnostic method. J Am Acad Dermatol 59(5 Suppl):77–79CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Mapelli ET, Gualandri L, Cerri A, Menni S (2012) Comma hairs in tinea capitis: a useful dermatoscopic sign for diagnosis of tinea capitis. Pediatr Dermatol 29:223–224CrossRef Mapelli ET, Gualandri L, Cerri A, Menni S (2012) Comma hairs in tinea capitis: a useful dermatoscopic sign for diagnosis of tinea capitis. Pediatr Dermatol 29:223–224CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Rudnicka L, Szepietowski JC, Slowinska M et al (2012) Tinea capitis. In: Rudnicka L, Olszewska M, Rakowska A (Hrsg) Atlas of trichoscopy. Springer, London, S 365–366CrossRef Rudnicka L, Szepietowski JC, Slowinska M et al (2012) Tinea capitis. In: Rudnicka L, Olszewska M, Rakowska A (Hrsg) Atlas of trichoscopy. Springer, London, S 365–366CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Bourezane Y, Bourezane Y (2017) Analysis of trichoscopic signs observed in 24 patients presenting tinea capitis: hypotheses based on physiopathology and proposed new classification. Ann Dermatol Venereol 144(8/9):490–496CrossRef Bourezane Y, Bourezane Y (2017) Analysis of trichoscopic signs observed in 24 patients presenting tinea capitis: hypotheses based on physiopathology and proposed new classification. Ann Dermatol Venereol 144(8/9):490–496CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Lin Y, Li Y (2014) The dermoscopic comma, zigzag, and bar code-like hairs: markers of fungal infection of the hair follicles. Dermatol Sin 32:160–163CrossRef Lin Y, Li Y (2014) The dermoscopic comma, zigzag, and bar code-like hairs: markers of fungal infection of the hair follicles. Dermatol Sin 32:160–163CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Vazquez-Lopez F, Palacios-Garcia L, Argenziano G (2012) Dermoscopic corkscrew hairs dissolve after successful therapy of Trichophyton violaceum tinea captiitis: a case report. Australas J Dermatol 53:118–119CrossRef Vazquez-Lopez F, Palacios-Garcia L, Argenziano G (2012) Dermoscopic corkscrew hairs dissolve after successful therapy of Trichophyton violaceum tinea captiitis: a case report. Australas J Dermatol 53:118–119CrossRef
Metadaten
Titel
Fokaler Haarverlust bei einem blondhaarigen Jungen – Diagnose mittels Trichoskopie
verfasst von
Dr. Christine Prodinger
PD Dr. Verena Ahlgrimm-Siess
Publikationsdatum
28.07.2020
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Tinea capitis
Alopezie
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 1/2021
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-020-04656-6

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2021

Die Dermatologie 1/2021 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Photodermatologie

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Neu im Fachgebiet Dermatologie

09.04.2024 | DGP 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Chemotherapie mit Hindernissen

09.04.2024 | Sexuell übertragbare Erkrankungen | Podcast | Nachrichten

Wer kümmert sich um STI bei Frauen?

mit Dr. med. Angela Schuster und Pauline Meurer, Institut für Allgemeinmedizin, Charité Berlin
In Kooperation mit:
Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.