Skip to main content
Erschienen in:

11.07.2018 | Originalien

„Also, ich habe Dauerstress“

Stressauslöser und Stressempfinden im Alltag Jugendlicher und junger Erwachsener

verfasst von: Katharina Koller, BSc.

Erschienen in: Pädiatrie & Pädologie | Ausgabe 4/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Stress im Alltag kann auch belastend wirken, ohne in eine pathologische Manifestation zu münden. Insbesondere Jugendliche und junge Erwachsene zeigen sich von einer Vielzahl an Stressauslösern betroffen, die im vorliegenden Beitrag konkret herausgearbeitet werden. Als Grundlage dienen zwei Fokusgruppen mit jungen Erwachsenen, die anhand der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet wurden. Insbesondere Stress aufgrund von Verpflichtungen, Mitmenschen als Stressoren sowie Stress aufgrund existenzieller Sorgen kristallisieren sich als Belastung der Jugendlichen heraus; deren Einfluss zu bestimmen ist wesentlich, um die Lebenswelten junger Menschen zu verstehen und gegebenenfalls präventiv ansetzen zu können.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Dollard MF, Gordon JA (2014) Evaluation of a participatory risk management work stress intervention. Int J Stress Manag 21(1):27–42CrossRef Dollard MF, Gordon JA (2014) Evaluation of a participatory risk management work stress intervention. Int J Stress Manag 21(1):27–42CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Hill RB, Atnas CI, Ryan P, Ashby K, Winnington J (2010) Whole team training to reduce burn-out amongst staff on an in-patient alcohol ward. J Subst Use 15(1):42–50CrossRef Hill RB, Atnas CI, Ryan P, Ashby K, Winnington J (2010) Whole team training to reduce burn-out amongst staff on an in-patient alcohol ward. J Subst Use 15(1):42–50CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Larson EA (2006) Stress in the lives of college women: “lots to do and not much time”. J Adolesc Res 21(6):579–606CrossRef Larson EA (2006) Stress in the lives of college women: “lots to do and not much time”. J Adolesc Res 21(6):579–606CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Lazarus RS, Lazarus BN (1995) Passion and reason: making sense of our emotions. Oxford University Press, New York Lazarus RS, Lazarus BN (1995) Passion and reason: making sense of our emotions. Oxford University Press, New York
5.
Zurück zum Zitat Mayring P (2010) Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. Beltz, WeinheimCrossRef Mayring P (2010) Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. Beltz, WeinheimCrossRef
Metadaten
Titel
„Also, ich habe Dauerstress“
Stressauslöser und Stressempfinden im Alltag Jugendlicher und junger Erwachsener
verfasst von
Katharina Koller, BSc.
Publikationsdatum
11.07.2018
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Pädiatrie & Pädologie / Ausgabe 4/2018
Print ISSN: 0030-9338
Elektronische ISSN: 1613-7558
DOI
https://doi.org/10.1007/s00608-018-0599-9

Kompaktes Leitlinien-Wissen Pädiatrie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Pädiatrie

Wie gefährlich sind E-Zigaretten?

E-Zigaretten (Vaper) sind nicht harmlos – sie verführen zur parallelen Nutzung von E- und Tabakzigaretten (Dual Use) und machen das Rauchen für junge Menschen attraktiv u.a. aufgrund der vielfältigen Aromastoffe. Ein niedrigschwelliger Einstieg in die Tabakentwöhnung könnten digitale Anwendungen (DiGA) sein. 

ePA für Kinder und Jugendliche: Neue KBV-Richtlinie schafft Klarheit für Arztpraxen

Mit einer neuen Richtlinie will die Kassenärztliche Bundesvereinigung in Abstimmung mit dem Bundesministerium für Gesundheit Sorgen der Kolleginnen und Kollegen beim Umgang mit der Kinder-ePA ausräumen. Die Richtlinie gerät arg kurz – Pädiater und Pädiaterinnen reagieren dennoch zufrieden.

Weniger Bargeld, weniger Erstickungsnotfälle?

Dadurch, dass immer seltener mit Bargeld gezahlt wird, könnte die Rate an Erstickungsnotfällen bei Kindern zurückgehen. Dieser Hypothese ist ein britisches Forschungsteam in Klinikdaten aus den letzten zweieinhalb Jahrzehnten nachgegangen.

Pneumonie ausschließen: Auf das Röntgenbild ist offenbar Verlass

Das Thoraxröntgen ist gemäß Daten aus den USA eine zuverlässige Methode, um bei Kindern in der Notaufnahme rasch eine Lungenentzündung auszuschließen. Zur Vorsicht rät das Ärzteteam jedoch bei bestimmten klinischen Symptomen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.