Skip to main content
Erschienen in:

01.11.2024 | Einführung zum Thema

Altenhilfe neu denken

verfasst von: Prof. Dr. Cornelia Kricheldorff, Prof. Dr. Christian Bleck

Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie | Ausgabe 7/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Vor dem Hintergrund der bekannten Phänomene des demografischen und sozialen Wandels sowie einer wachsenden Vielfalt von Altersbildern und Lebensentwürfen alter Menschen einerseits und der Zunahme sozialer Ungleichheiten im Alter andererseits (z. B. [1, 4]) ist festzustellen, dass die politischen und strukturellen Rahmenbedingungen der sog. Altenhilfe der Realität nicht mehr adäquat entsprechen (z. B. [13]). Diese Feststellung gewinnt aktuell de facto an Bedeutung, weil der demografische und soziale Wandel mit Renteneintritt der geburtenstarken Generation der Baby-Boomer:innen konkret wirksam und vor Ort spürbar wird. Daher ist es dringend geboten, die Altenhilfe neu zu denken und die veränderten Lebensrealitäten älterer Menschen bei der Gestaltung ihrer Strukturen, Angebote und Leistungen zu berücksichtigen – angesichts der stetig länger werdenden Lebensphase Alter auch stärker in Verbindung mit präventiven und geragogischen Ansätzen [12, 14]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Alisch M, Kümpers S (2022) Gesellschaftliche Entwicklungen. Lebenslagen und Soziale Ungleichheiten im Alter. In: Bleck C, van Rießen A (Hrsg) Soziale Arbeit mit alten Menschen. Springer VS, Wiesbaden, S 79–98CrossRef Alisch M, Kümpers S (2022) Gesellschaftliche Entwicklungen. Lebenslagen und Soziale Ungleichheiten im Alter. In: Bleck C, van Rießen A (Hrsg) Soziale Arbeit mit alten Menschen. Springer VS, Wiesbaden, S 79–98CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Aner K (2020) Soziale Altenhilfe als Aufgabe Sozialer (Alten‑)Arbeit. In: Aner K, Karl U (Hrsg) Handbuch Soziale Arbeit und Alter, 2. Aufl. Springer VS, Wiesbaden, S 29–54CrossRef Aner K (2020) Soziale Altenhilfe als Aufgabe Sozialer (Alten‑)Arbeit. In: Aner K, Karl U (Hrsg) Handbuch Soziale Arbeit und Alter, 2. Aufl. Springer VS, Wiesbaden, S 29–54CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Brüker D, Leitner S (2018) Bedarfe und Ressourcen einer alternden Gesellschaft. In: Bleck C, van Rießen A, Knopp R (Hrsg) Alter und Pflege im Sozialraum. Theoretische Erwartungen und empirische Bewertungen. Springer VS, Wiesbaden, S 19–34CrossRef Brüker D, Leitner S (2018) Bedarfe und Ressourcen einer alternden Gesellschaft. In: Bleck C, van Rießen A, Knopp R (Hrsg) Alter und Pflege im Sozialraum. Theoretische Erwartungen und empirische Bewertungen. Springer VS, Wiesbaden, S 19–34CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Engler S, Bleck C, Kricheldorff C (2023) Gerontologisches Gutachten zu fachlich begründeten Einzelleistungen nach § 71 SGB XII. Identifikation, Analyse und Beschreibung aus gerontologischer Perspektive als Basis für die inhaltliche und organisatorische Ausgestaltung eines Berliner Altenhilfestrukturgesetzes auf Grundlage des § 71 SGB XII. Freiburg, Düsseldorf Engler S, Bleck C, Kricheldorff C (2023) Gerontologisches Gutachten zu fachlich begründeten Einzelleistungen nach § 71 SGB XII. Identifikation, Analyse und Beschreibung aus gerontologischer Perspektive als Basis für die inhaltliche und organisatorische Ausgestaltung eines Berliner Altenhilfestrukturgesetzes auf Grundlage des § 71 SGB XII. Freiburg, Düsseldorf
11.
Zurück zum Zitat Klie T (2022) Berliner Gesetz „Gutes Leben im Alter“. Ein erstes Altenhilfestrukturgesetz auf Landesebene? In: NDV – Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e. V, Bd. 102, S 60–67 Klie T (2022) Berliner Gesetz „Gutes Leben im Alter“. Ein erstes Altenhilfestrukturgesetz auf Landesebene? In: NDV – Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e. V, Bd. 102, S 60–67
12.
Zurück zum Zitat Kricheldorff C (2021) Bildung im und für das Alter. Arch Wiss Prax Soz Arb 52:72–84 Kricheldorff C (2021) Bildung im und für das Alter. Arch Wiss Prax Soz Arb 52:72–84
13.
Zurück zum Zitat Pohlmann R (2022) Kommunale Seniorenarbeit neu gestalten: Alternde Gesellschaften müssen und werden sich verändern. Bl Wohlfahrtspfl 169:50–53 Pohlmann R (2022) Kommunale Seniorenarbeit neu gestalten: Alternde Gesellschaften müssen und werden sich verändern. Bl Wohlfahrtspfl 169:50–53
14.
Zurück zum Zitat Schramek R, Steinfort-Diedenhofen J, Kricheldorff C (2022) Diversität der Altersbildung. Geragogische Handlungsfelder, Konzepte und Settings. Kohlhammer, Stuttgart Schramek R, Steinfort-Diedenhofen J, Kricheldorff C (2022) Diversität der Altersbildung. Geragogische Handlungsfelder, Konzepte und Settings. Kohlhammer, Stuttgart
Metadaten
Titel
Altenhilfe neu denken
verfasst von
Prof. Dr. Cornelia Kricheldorff
Prof. Dr. Christian Bleck
Publikationsdatum
01.11.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie / Ausgabe 7/2024
Print ISSN: 0948-6704
Elektronische ISSN: 1435-1269
DOI
https://doi.org/10.1007/s00391-024-02365-6

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Nach Darmkrebs-Op.: Genügen zwei Nachuntersuchungen in drei Jahren?

Darmkrebskranke, die kurativ operiert werden konnten, sind möglicherweise mit zwei Nachuntersuchungen in drei Jahren ebenso gut versorgt wie mit fünf Terminen. Das legt eine Nachauswertung der randomisierten COLOFOL-Studie nahe. Aber es gibt Kritik.

Lungenkrebs-Screening: Lohnt der Blick auf die Koronarien?

In Low-Dose-CT-Scans ehemaliger Raucherinnen und Raucher nicht nur nach lungenkrebstypischen Rundherden zu fahnden, sondern gleichzeitig die Kalzifizierung der Koronarien zu quantifizieren, dafür sprechen aktuelle Daten aus Kanada. Stark verkalkte Koronararterien haben sich auch in diesem Hochrisikokollektiv als prognostisch relevant bestätigt.

Herz-Kreislauf-Risiko unter Hormontherapie: Auf das Präparat kommt es an!

Das Risiko peri- und postmenopausaler Frauen, unter einer Hormontherapie (HT) ein kardiovaskuläres Ereignis zu erleiden, hängt offenbar stark davon ab, welche Präparate verwendet werden. Das ist das Ergebnis einer großen Registerstudie aus Schweden.

Generelle Blutdrucksenkung mit Bedarfsmedikation womöglich nachteilig

Eine retrospektive Analyse von Daten aus der US-Veteranen-Versorgung spricht dafür, dass eine auf Normalstationen erfolgende „Bedarfs-Blutdrucksenkung“ bei asymptomatischen Betroffenen Risiken bergen kann – etwa für die Niere.  

EKG Essentials: EKG befunden mit System

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.