Zum Inhalt
Erschienen in:

18.04.2024 | Altersdepression | Themenschwerpunkt

Positives Altern – Wie geht das?

Beitrag von Resilienz zur Prävention depressiver Erkrankungen im Alter

verfasst von: Dr. Katharina Geschke, Prof. Dr. Alexandra Wuttke

Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie | Ausgabe 3/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Obwohl die Prävalenz depressiver Erkrankungen im Alter hoch ist, gelingt es vielen älteren Menschen, trotz altersbedingter Stressoren gesund zu bleiben. Die individuelle Resilienz, auch psychische Widerstandskraft genannt, kann diese Unterschiede erklären.

Ziel der Arbeit (Fragestellung)

Es wird dargestellt, wie Resilienzfaktoren bzw. Strategien gesunden Alterns zur Primärprävention depressiver Erkrankungen im Alter genutzt werden können.

Material und Methoden

Der Artikel fasst die durch eine narrative Literaturrecherche gewonnenen und praktisch relevanten Altersaspekte von Resilienz zusammen und bewertet den diesbezüglichen Wissenstand, auch im Hinblick auf die konsekutive Entwicklung primärpräventiver Maßnahmen zur Vermeidung depressiver Erkrankungen.

Ergebnisse

Individuelle psychologische Strategien zur Resilienzförderung sind u. a. „aktiv bleiben“ und „Positives bewusst wahrnehmen“, soziale Strategien „sozial verbunden bleiben“ sowie „Hilfs- und Unterstützungsmöglichkeiten annehmen“. Neben dieser individuellen Ebene, die auf jeden einzelnen Menschen abzielt, zählen zu der sozialen Dimension von Resilienz auch Strategien, die auf gesellschaftlicher Ebene ansetzen. Hierzu gehören v. a. die Wertschätzung von älteren Menschen in der Gesellschaft und verbesserte Möglichkeiten zur Teilhabe.

Diskussion

Altersspezifische Aspekte von Resilienz können gezielt zur Primärprävention depressiver Erkrankungen im Alter genutzt werden. Sie ermöglichen ein Rahmenmodell, um entgegen der Defizitsicht auf das Altern, ressourcenfördernde und aktivierende Interventionen zu etablieren. Gleichzeitig sind der individuellen Prävention und Resilienz klare Grenzen gesetzt. Die Verantwortung darf nicht alleinig bei jeder und jedem Einzelnen gesehen werden, sondern v. a. gesellschaftliche Strukturen und Rahmenbedingungen müssen eine erfolgreiche Umsetzung im Alter ermöglichen.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Positives Altern – Wie geht das?
Beitrag von Resilienz zur Prävention depressiver Erkrankungen im Alter
verfasst von
Dr. Katharina Geschke
Prof. Dr. Alexandra Wuttke
Publikationsdatum
18.04.2024

Passend zum Thema

ANZEIGE

Prognostizierbares Therapieansprechen statt Trial & Error?

Antidepressiva führen nicht immer zu einem klinischen Effekt. In einer neuen Studie wurden Erkrankte mit Depressionen in 6 Biotypen eingeteilt. Die Forschenden zogen Rückschlüsse bei diesen Biotypen.

ANZEIGE

Photosensibilisierung durch Medikamente

Aggression & Abstreiten statt Antriebslosigkeit – die Symptome einer Depression bei Männern sind anders als bei Frauen. Die männliche Depression ist ein Tabu-Thema – die Dunkelziffer hoch. Wie Sie Depressionen bei Männern diagnostizieren können & was bei der Auswahl des Antidepressivums zu beachten ist.

ANZEIGE

Sexuelle Dysfunktion unter Antidepressiva!

Sexuelle Störungen können bei einer Depression auch als Nebenwirkung bestimmter antidepressiver Wirkstoffe auftreten. Was tun, wenn die sex. Dysfunktion auch nach Absetzen des Antidepressivums anhält?

ANZEIGE

Depression behandeln. Natürlich.

Hier erhalten Sie Updates zum aktuellen Stand der Wissenschaft bei der Therapie von Depressionen. Insbesondere sind dort detaillierte Erklärungen zum Wirkmechanismus von hochdosiertem Johanniskraut-Extrakt zu finden. Schauen Sie vorbei!

Bayer Vital GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

IPD-Fälle 2024 in Deutschland merklich gestiegen

Die Fallzahlen invasiver Pneumokokken-Erkrankungen (IPD) sind laut Zahlen des Robert Koch-Instituts (RKI) im Jahr 2024 gegenüber dem Vorjahr deutlich gestiegen.[1] Aufgrund der allgemeinen Surveillance akuter Atemwegserkrankungen weist auch die Ständige Impfkommission (STIKO) darauf hin, dass der Impfschutz, u. a. gegen Pneumokokken, aktuell gehalten werden sollte.[2] Wir haben die Fakten für Sie!

ANZEIGE

Aktueller Impfstatus bei Kindern: Impfquoten ausbaufähig

Das Robert Koch-Institut (RKI) veröffentlicht regelmäßig eine Gesamtdarstellung und Interpretation der Impfquoten im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter in Deutschland.[1] Welche Eckpunkte daraus für die Kinderarztpraxis relevant sind, lesen Sie hier. 

ANZEIGE

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Seit mehr als 130 Jahren entwickelt und produziert MSD Impfstoffe für alle Altersgruppen. Hier finden Sie nützliche Informationen und Praxismaterialien rund um das Thema Impfen.

MSD Sharp & Dohme GmbH