Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 7/2017

18.09.2017 | Morbus Alzheimer | Themenschwerpunkt

Alzheimer-Demenz von Auguste Deter bis heute

Fortschritte, Enttäuschungen und offene Fragen

verfasst von: Prof. Dr. Johannes Pantel

Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie | Ausgabe 7/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ziel

In der vorliegenden Arbeit soll ein kurzer Überblick über die Entdeckungsgeschichte, konzeptuelle Entwicklung sowie aktuelle Fragen in der neurobiologischen und pharmakologischen Erforschung der Alzheimer-Demenz (AD) gegeben werden. Angesichts des lange erhofften, aber bislang ausgebliebenen „Durchbruchs“ in der Therapieforschung erfolgt dies im Sinne einer kritischen Standortbestimmung.

Material und Methoden

Ausgehend von der historischen Erstbeschreibung durch Alois Alzheimer 1906 [1907] wird die Wirkungsgeschichte dieser Entdeckung bis in die Gegenwart nachgezeichnet. Zentrale neurobiologische Forschungsparadigmen werden in Bezug auf ihre Bedeutung für die moderne biomarkergestützte Diagnostik und für die Entwicklung krankheitsmodifizierender pharmakologischer Strategien skizziert. Vor dem Hintergrund der jüngsten Misserfolge innovativer Medikamentenstudien wird die Rolle der Amyloid-Kaskaden-Hypothese kritisch reflektiert.

Ergebnisse

Bis in die 1970er-Jahre führte die AD als seltene Form einer präsenilen Demenz zunächst ein Schattendasein in der biomedizinischen Forschung. Durch die Verfügbarkeit moderner neurobiologischer Methoden und die empirisch begründete konzeptuelle Verschmelzung der AD mit der senilen Demenz erfuhr die AD-Forschung weltweit einen immensen Aufschwung. Ab den 1990er-Jahren kristallisierte sich die Amyloid-Kaskaden-Hypothese als führendes pathogenetisches Paradigma heraus, das in der Folgezeit die Entwicklung einer Vielzahl innovativer diagnostischer Ansätze und krankheitsmodifizierender pharmakologischer Interventionen stimulierte.

Schlussfolgerung

Vor dem Hintergrund des Scheiterns zahlreicher klinischer Studien zur Wirksamkeit antiamyloider, krankheitsmodifizierender Arzneimittel wird die zentrale Bedeutung der Amyloid-Kaskaden-Hypothese für die Ätiologie der AD zunehmend in Zweifel gezogen. Dadurch erscheint einerseits die Frage nach dem zentralen ätiologischen Paradigma der AD wieder offen, andererseits wurde eine fruchtbare Diskussion über alternative Krankheitsmodelle und die sich hieraus ergebenden Konsequenzen für zukünftige Forschungsstrategien angestoßen.
Fußnoten
1
Im folgenden Text wird die Bezeichnung „Alzheimer-Demenz“ bzw. AD im Sinne einer klinisch-nosologischen Kategorie verwendet. Zur semantischen Trennung der dieser Demenzform zugrundeliegenden zerebralen Pathogenese wird dagegen der Begriff „Alzheimer-Krankheit“ bevorzugt.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Alzheimer A (1907) Über eine eigenartige Erkrankung der Hirnrinde. Allg Z Psychiatr Psychiatr Gerichtl Med 64:148–148 Alzheimer A (1907) Über eine eigenartige Erkrankung der Hirnrinde. Allg Z Psychiatr Psychiatr Gerichtl Med 64:148–148
2.
3.
Zurück zum Zitat Ballenger JF (2010) Progress in the history of Alzheimer’s disease: the importance of context. J Alzheimers Dis 9(3 Suppl):5–13 Ballenger JF (2010) Progress in the history of Alzheimer’s disease: the importance of context. J Alzheimers Dis 9(3 Suppl):5–13
9.
Zurück zum Zitat Hampel H, Pantel J (2008) Aktuelle Frühdiagnostik der Alzheimer Demenz. Neurotransmitter 19:26–32 Hampel H, Pantel J (2008) Aktuelle Frühdiagnostik der Alzheimer Demenz. Neurotransmitter 19:26–32
18.
Zurück zum Zitat Karakaya T, Pantel J, Fußer F (2014) Demenz und leichte kognitive Beeinträchtigung. In: Pantel J, Schröder J, Bollheimer C, Sieber C, Kruse (Hrsg) Praxishandbuch Altersmedizin. Geriatrie – Gerontopsychiatrie – Gerontologie. Kohlhammer, Stuttgart, S 299–330 Karakaya T, Pantel J, Fußer F (2014) Demenz und leichte kognitive Beeinträchtigung. In: Pantel J, Schröder J, Bollheimer C, Sieber C, Kruse (Hrsg) Praxishandbuch Altersmedizin. Geriatrie – Gerontopsychiatrie – Gerontologie. Kohlhammer, Stuttgart, S 299–330
19.
Zurück zum Zitat Kraepelin E (1910) Klinische Psychiatrie. I. Teil, 8. Aufl. Psychiatrie. Lehrbuch für Studierende und Ärzte, Bd. II. Barth, Leipzig Kraepelin E (1910) Klinische Psychiatrie. I. Teil, 8. Aufl. Psychiatrie. Lehrbuch für Studierende und Ärzte, Bd. II. Barth, Leipzig
20.
Zurück zum Zitat Leshner AI, Landis S, Stroud C, Downey A, Committee on Preventing Dementia and Cognitive Impairment, Board on Health Sciences Policy, Health and Medicine Division, National Academies of Sciences, Engineering, and Medicine (2017) Preventing cognitive decline and dementia: a way forward. National Academies Press, Washington (DC)CrossRef Leshner AI, Landis S, Stroud C, Downey A, Committee on Preventing Dementia and Cognitive Impairment, Board on Health Sciences Policy, Health and Medicine Division, National Academies of Sciences, Engineering, and Medicine (2017) Preventing cognitive decline and dementia: a way forward. National Academies Press, Washington (DC)CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Pantel J, Schröder J (2006) Zerebrale Korrelate klinischer und neuropsychologischer Veränderungen in den Verlaufsstadien der Alzheimer-Demenz. Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie, Bd. 111. Steinkopf, Darmstadt Pantel J, Schröder J (2006) Zerebrale Korrelate klinischer und neuropsychologischer Veränderungen in den Verlaufsstadien der Alzheimer-Demenz. Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie, Bd. 111. Steinkopf, Darmstadt
22.
Zurück zum Zitat Pantel J (2016) Neurokognitive Störungen im Alter: Die Rolle der Pharmakotherapie bei der Prävention und Behandlung. Internist (Berl) 57(10):1029–1036CrossRef Pantel J (2016) Neurokognitive Störungen im Alter: Die Rolle der Pharmakotherapie bei der Prävention und Behandlung. Internist (Berl) 57(10):1029–1036CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Schröder J, Pantel J (2011) Die leichte kognitive Beeinträchtigung. Klinik, Diagnostik, Therapie und Prävention im Vorfeld der Alzheimer-Demenz. Schattauer, Stuttgart Schröder J, Pantel J (2011) Die leichte kognitive Beeinträchtigung. Klinik, Diagnostik, Therapie und Prävention im Vorfeld der Alzheimer-Demenz. Schattauer, Stuttgart
29.
Zurück zum Zitat Whitehouse PJ (2014) The end of Alzheimer’s disease – from biochemical pharmacology to ecopsychosociology: a personal perspective. Biochem Pharmacol 88(4):677–681CrossRefPubMed Whitehouse PJ (2014) The end of Alzheimer’s disease – from biochemical pharmacology to ecopsychosociology: a personal perspective. Biochem Pharmacol 88(4):677–681CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Alzheimer-Demenz von Auguste Deter bis heute
Fortschritte, Enttäuschungen und offene Fragen
verfasst von
Prof. Dr. Johannes Pantel
Publikationsdatum
18.09.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie / Ausgabe 7/2017
Print ISSN: 0948-6704
Elektronische ISSN: 1435-1269
DOI
https://doi.org/10.1007/s00391-017-1307-2

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2017

Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 7/2017 Zur Ausgabe

Journal Club

Journal Club

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.