Skip to main content
Erschienen in:

08.05.2024 | Research Article

Alzheimer-like behavior and synaptic dysfunction in 3 × Tg-AD mice are reversed with calcineurin inhibition

verfasst von: Juan Zeng, Xian-Feng Hu, Dong-Sheng Sun, Xiao-Yue Hong, Jun-Zheng Ma, Qiong Feng

Erschienen in: Experimental Brain Research | Ausgabe 6/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Alzheimer’s disease is a progressive neurodegenerative disorder characterized by impairments in synaptic plasticity and cognitive performance. Current treatments are unable to achieve satisfactory therapeutic effects or reverse the progression of the disease. Calcineurin has been implicated as part of a critical signaling pathway for learning and memory, and neuronal calcineurin may be hyperactivated in AD. To investigate the effects and underlying mechanisms of FK506, a calcineurin inhibitor, on Alzheimer-like behavior and synaptic dysfunction in the 3 × Tg-AD transgenic mouse model of Alzheimer’s disease, we investigated the effect of FK506 on cognitive function and synaptic plasticity in the 3 × Tg-AD transgenic mouse model of Alzheimer’s disease. The results showed that FK506 treatment ameliorated cognitive deficits, as indicated by the decreased latency in the water maze, and attenuated tau hyperphosphorylation in 3 × Tg-AD mice. Treatment with FK506 also reduced the levels of certain markers of postsynaptic deficits, including PSD-95 and NR2B, and reversed the long-term potentiation deficiency and dendritic spine impairments in 3 × Tg-AD mice. These findings suggest that treatment with calcineurin inhibitors such as FK506 can be an effective therapeutic strategy to rescue synaptic deficit and cognitive impairment in familial Alzheimer’s disease and related tauopathies.
Literatur
Metadaten
Titel
Alzheimer-like behavior and synaptic dysfunction in 3 × Tg-AD mice are reversed with calcineurin inhibition
verfasst von
Juan Zeng
Xian-Feng Hu
Dong-Sheng Sun
Xiao-Yue Hong
Jun-Zheng Ma
Qiong Feng
Publikationsdatum
08.05.2024
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Experimental Brain Research / Ausgabe 6/2024
Print ISSN: 0014-4819
Elektronische ISSN: 1432-1106
DOI
https://doi.org/10.1007/s00221-024-06841-8

Kompaktes Leitlinien-Wissen Neurologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Neurologie

Neuartige Antikörpertherapie bremst MS über zwei Jahre hinweg

Eine Therapie mit dem C40-Ligand-Blocker Frexalimab kann MS-Schübe und neue MRT-Läsionen über zwei Jahre hinweg verhindern. Dafür spricht die Auswertung einer offen fortgeführten Phase-2-Studie.

Therapiestopp bei älteren MS-Kranken kann sich lohnen

Eine Analyse aus Kanada bestätigt: Setzen ältere MS-Kranke die Behandlung mit Basistherapeutika ab, müssen sie kaum mit neuen Schüben und MRT-Auffälligkeiten rechnen.

Positive Phase IIb-Studie zu spezifischer CAR-T-Zell-Therapie bei Myasthenia gravis

Eine auf das B-Zell-Reifungsantigen gerichtete mRNA-basierte CAR-T-Zell-Therapie wurde jetzt in einer ersten Phase IIb-Studie zur Behandlung der generalisierten Myasthenia gravis mit Placebo verglichen.

Schadet Schichtarbeit dem Gehirn?

Eine große Registerstudie bestätigt, dass Schichtarbeit mit einem erhöhten Risiko für psychische und neurologische Erkrankungen einhergeht, sowie mit einer Volumenabnahme in Gehirnarealen, die für Depression, Angst und kognitive Funktionen relevant sind.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.