Skip to main content
Erschienen in:

26.06.2023 | Ambulant erworbene Pneumonie | Journalclub

Therapie der ambulant erworbenen Pneumonie

Steroide bei schwerer CAP - neue Daten lassen Kontroverse aufleben

verfasst von: Prof. Dr. med. Stephan Budweiser

Erschienen in: Pneumo News | Ausgabe 3/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Hintergrund und Fragestellung: Die Prävalenz und Sterblichkeit hospitalisierter Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie (Comunity-Aquired Pneumonia, CAP) ist nach wie vor relativ hoch. Schon in der frühen Phase der COVID-19-Pandemie hatte sich gezeigt, dass der Einsatz von Dexamethason die Prognose der sauerstoffpflichtigen COVID-19-Pneumonie verbessert, vermutlich durch einen in erster Linie antiinflammatorischen Effekt. Der Nutzen der additiven Gabe systemischer Steroide bei der CAP wurde hingegen bislang oft kontrovers diskutiert. Die letzten großen Metaanalysen randomisierter Studien beschreiben immerhin Vorteile von systemischen Steroiden in Bezug auf eine raschere klinische Stabilisierung und Verkürzung der Klinikaufenthaltsdauer sowie - bei schwerer CAP - ein teilweise besseres Überleben [1, 2].
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Briel M., Spoorenberg SMC, Snijders D et al. Corticosteroids in patients hospitalized with community-acquired pneumonia: systematic review and individual patient data metaanalysis. Clin Infect Dis. 2018;66:346-54 Briel M., Spoorenberg SMC, Snijders D et al. Corticosteroids in patients hospitalized with community-acquired pneumonia: systematic review and individual patient data metaanalysis. Clin Infect Dis. 2018;66:346-54
2.
Zurück zum Zitat Stern A, Skalsky K, Avni T et al. Corticosteroids for pneumonia. Cochrane Database Syst Rev. 2017;12(12):CD007720 Stern A, Skalsky K, Avni T et al. Corticosteroids for pneumonia. Cochrane Database Syst Rev. 2017;12(12):CD007720
3.
Zurück zum Zitat Ewig S, Kolditz M, Pletz M et al. Leitlinie: Behandlung von erwachsenen Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie- Update 2021. AWMF-Register-Nr. 020-020 Ewig S, Kolditz M, Pletz M et al. Leitlinie: Behandlung von erwachsenen Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie- Update 2021. AWMF-Register-Nr. 020-020
Metadaten
Titel
Therapie der ambulant erworbenen Pneumonie
Steroide bei schwerer CAP - neue Daten lassen Kontroverse aufleben
verfasst von
Prof. Dr. med. Stephan Budweiser
Publikationsdatum
26.06.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Pneumo News / Ausgabe 3/2023
Print ISSN: 1865-5467
Elektronische ISSN: 2199-3866
DOI
https://doi.org/10.1007/s15033-023-3512-6

Passend zum Thema

ANZEIGE

Endlich volljährig! – Die HPV-Impfung wird 18!

Der erste Impfstoff gegen Humane Papillomviren (HPV) ist vor 18 Jahren – im September 2006 – auf den Markt gekommen. Was ist seitdem passiert? Welchen Herausforderungen müssen wir uns heute stellen?

ANZEIGE

Pneumokokken-Impfschutz bei den Kleinsten oft unvollständig

Rund einem Viertel aller Kinder bis zum 2. Lebensjahr fehlt ein ausreichender Pneumokokken-Impfschutz. Doch warum ist eine frühzeitige Säuglingsimpfung wichtig?

ANZEIGE

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Seit mehr als 130 Jahren entwickelt und produziert MSD Impfstoffe für alle Altersgruppen. Hier finden Sie nützliche Informationen und Praxismaterialien rund um das Thema Impfen.

MSD Sharp & Dohme GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Nierenfunktion schützen bei HypoPT

Chronischer Hypoparathyreoidismus kann gravierende Folgen für die Nierengesundheit nach sich ziehen. Eine Post-hoc-Analyse der PaTHway-Studie zeigt, dass eine PTH-Ersatztherapie mit Palopegteriparatid einen anhaltenden positiven Effekt auf die Nierenfunktion bei Betroffenen bewirken kann.

ANZEIGE

Neue Aussichten für die Therapie

Fehlt Parathormon, dann fehlt ein Dreh- und Angelpunkt im Mineralhaushalt. Konventionelle Therapien stoßen beim Versuch, seine vielen physiologischen Effekte nachzuahmen, an ihre Grenzen. Jetzt bringt Palopegteriparatid neue Optionen mit physiologischen PTH-Spiegeln im Normbereich über einen Zeitraum von 24 Stunden.

ANZEIGE

Hypoparathyreoidismus verstehen

Hypoparathyreoidismus (HypoPT) ist eine seltene endokrine Erkrankung, die durch reduziertes oder fehlendes Parathormon (PTH), einem Hormon aus den Nebenschilddrüsen, gekennzeichnet. Ein zu niedriger PTH-Spiegel kann negative Auswirkungen auf die Organe haben und zahlreiche Symptome hervorrufen

Ascendis Pharma

Passend zum Thema

ANZEIGE

COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden

  • Content Hub

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Geringere Therapieabbruchquoten durch digitale Therapiebegleitung

Ärzte profitieren von digitaler Therapiebegleitung ihrer NIV-Patienten durch einen verlässlichen Partner, weil diese sich besser versorgt fühlen und die Therapie weniger häufig abbrechen. Das entlastet das Gesundheitssystem und schwer Erkrankte gewinnen Lebensqualität.

ANZEIGE

Auch für ältere Patienten empfiehlt sich nicht-invasive Langzeitbeatmung

Nicht-invasive Beatmung ist für Menschen mit chronisch hyperkapnisch respiratorischer Insuffizienz eine bewährte Therapie. Eine Schweizer Studie untersuchte die Auswirkungen der Beatmung auf über 75-Jährige und belegt nun deren Wirksamkeit.