Skip to main content

American Journal of Cardiovascular Drugs

Ausgabe 5/2024

Inhalt (10 Artikel)

Novel Cardiac Myosin Inhibitor Therapy for Hypertrophic Cardiomyopathy in Adults: A Contemporary Review

  • Open Access
  • Review Article

Jan K. Kalinski, Bo Xu, Ramone Boyd, Natalie Tasseff, Katy Rutkowski, Susan Ospina, Nicholas Smedira, Maran Thamilarasan, Zoran B. Popovic, Milind Y. Desai

Apixaban Use in Patients with Kidney Impairment: A Review of Pharmacokinetic, Interventional, and Observational Study Data

  • Open Access
  • Review Article

Stephen R. Mandt, Noble Thadathil, Christian Klem, Cristina Russ, Patricia L. McNamee, Kevin Stigge, Dong Cheng

Impact of SGLT2 Inhibitors on Atrial Fibrillation Recurrence after Catheter Ablation in Type 2 Diabetes Mellitus: A Meta-Analysis of Reconstructed Kaplan–Meier Curves with Trial Sequential Analysis

  • Open Access
  • Systematic Review

Youssef Soliman, Mohamed Abuelazm, Basma Ehab Amer, Mishaal Hukamdad, Mohamed Hatem Ellabban, Nada Ibrahim Hendi, Adel Mouffokes, Basel AbdelAzeem, Hatem Hassaballa

The Efficacy of Tafolecimab in Chinese Patients with Hypercholesterolemia: A Systematic Review and Meta-analysis

  • Systematic Review

Eeshal Fatima, Zaheer Qureshi, Mikail Khanzada, Adnan Safi, Obaid Ur Rehman, Faryal Altaf

Characteristics and Impact of Randomized Trials on Drugs or Devices in Cardiovascular Medicine

  • Open Access
  • Original Research Article

Marco Spagnolo, Claudio Laudani, Antonio Greco, Daniele Giacoppo, Davide Capodanno

Strategy for an early simultaneous introduction of four-pillars of heart failure therapy: results from a single center experience

  • Open Access
  • Original Research Article

Paolo Severino, Andrea D’Amato, Silvia Prosperi, Marco Valerio Mariani, Vincenzo Myftari, Aurora Labbro Francia, Claudia Cestiè, Elisa Tomarelli, Giovanna Manzi, Lucia Ilaria Birtolo, Stefanie Marek-Iannucci, Viviana Maestrini, Massimo Mancone, Roberto Badagliacca, Francesco Fedele, Carmine Dario Vizza

Empagliflozin Effects in Patients with ST-Elevation Myocardial Infarction Undergoing Primary PCI: The EMI-STEMI Randomized Clinical Trial

  • Original Research Article

Elnaz Khani, Naser Aslanabadi, Kazem Mehravani, Haleh Rezaei, Hoda Afsharirad, Taher Entezari-Maleki

COVID-19 Diagnosis, Oral Anticoagulation, and Stroke Risk in Patients with Atrial Fibrillation

  • Original Research Article

Lanting Yang, Shangbin Tang, Jingchuan Guo, Nico Gabriel, Walid F. Gellad, Utibe R. Essien, Jared W. Magnani, Inmaculada Hernandez

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Kardiologie

Blutdruck am Belastungsende zeigt kardiovaskuläres Risiko

Diverse Blutdruckparameter während der Ergometrie sind schon auf ihre Aussagekraft, Mortalität und kardiovaskuläres Risiko betreffend, hin abgeklopft worden. Nun hat auch das Druckverhalten am Ende der Belastung im Fokus einer Studie gestanden.

Mechanische Herzklappe beschert jüngeren Betroffenen längeres Leben

Patienten und Patientinnen bevorzugen bioprothetische Herzklappen gegenüber mechanischen Klappenprothesen. Diese Wahl könnte sich zumindest für jüngere Patienten nachteilig auswirken: Ihnen bietet eine mechanische Klappe anscheinend einen Überlebensvorteil.

Lp(a) wird zu selten gemessen

Laut europäischer Dyslipidämie-Leitlinie sollte die Bestimmung der Serumkonzentration von Lipoprotein (a) mindestens einmal im Leben jedes Erwachsenen erwogen werden. Tatsächlich wird die Messung selbst kardiovaskulär gefährdeten Personen nur selten zuteil.

Neue US-Leitlinie zum Management bei akutem Koronarsyndrom

In den USA ist die Leitlinie zum Management bei akutem Koronarsyndrom aktualisiert worden. In Europa erfolgte das neueste Guideline-Update dazu bereits 2023. Gehen beide Leitlinien konform oder gibt es nennenswerte Differenzen? 

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.