Skip to main content
Erschienen in:

09.01.2019 | Amnesie | Neuro-Quiz

Psychose, Gedächtnisstörung, Vigilanzstörungen – was war die Ursache?

verfasst von: J. Zinke, M. Pletz, O. W. Witte, H. Radbruch, T. E. Mayer, A. Günther

Erschienen in: DGNeurologie | Ausgabe 2/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Dieser Beitrag beinhaltet die Auflösung des Neuro-Quiz aus DGNeurologie 1/2019: Zinke J, Pletz M, Witte OW et al (2019) Psychose, Gedächtnisstörung, Vigilanzstörungen – was war die Ursache? DGNeurologie 1: https://​doi.​org/​10.​1007/​s42451-018-0042-2
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Schneider T et al (2008) Whipple’s disease: new aspects of pathogenesis and treatment. Lancet Infect Dis 8(3):179–190CrossRef Schneider T et al (2008) Whipple’s disease: new aspects of pathogenesis and treatment. Lancet Infect Dis 8(3):179–190CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Marth T et al (2016) Tropheryma Whipplei infection and Whipple’s disease. Lancet Infect Dis 16(3):e13–e22CrossRef Marth T et al (2016) Tropheryma Whipplei infection and Whipple’s disease. Lancet Infect Dis 16(3):e13–e22CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Maizel H et al (1970) Whipple’s disease: a review of 19 patients from one hospital and a review of the literature since 1950. Medicine (Baltimore) 49(3):175–205CrossRef Maizel H et al (1970) Whipple’s disease: a review of 19 patients from one hospital and a review of the literature since 1950. Medicine (Baltimore) 49(3):175–205CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Durand DV et al (1997) Whipple disease. Clinical review of 52 cases. The SNFMI Research Group on Whipple Disease. Societe Nationale Francaise de Medecine Interne. Medicine (Baltimore) 76(3):170–184CrossRef Durand DV et al (1997) Whipple disease. Clinical review of 52 cases. The SNFMI Research Group on Whipple Disease. Societe Nationale Francaise de Medecine Interne. Medicine (Baltimore) 76(3):170–184CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Fleming JL et al (1988) Whipple’s disease: clinical, biochemical, and histopathologic features and assessment of treatment in 29 patients. Mayo Clin Proc 63(3):539–551CrossRef Fleming JL et al (1988) Whipple’s disease: clinical, biochemical, and histopathologic features and assessment of treatment in 29 patients. Mayo Clin Proc 63(3):539–551CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Marinella MA, Chey W (1997) The syndrome of inappropriate antidiuretic hormone secretion in a patient with Whipple’s disease. Am J Med Sci 313(4):247–248PubMed Marinella MA, Chey W (1997) The syndrome of inappropriate antidiuretic hormone secretion in a patient with Whipple’s disease. Am J Med Sci 313(4):247–248PubMed
7.
Zurück zum Zitat Tran HA (2006) Reversible hypothyroidism and Whipple’s disease. BMC Endocr Disord 6:3CrossRef Tran HA (2006) Reversible hypothyroidism and Whipple’s disease. BMC Endocr Disord 6:3CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Lagier J et al (2014) Common subclinical hypothyroidism during Whipple’s disease. BMC Infect Dis 14:370CrossRef Lagier J et al (2014) Common subclinical hypothyroidism during Whipple’s disease. BMC Infect Dis 14:370CrossRef
9.
10.
Zurück zum Zitat Papadopoulou M et al (2005) An unusual case of insomnia associated with Whipple encephalopathy: first case reported from Greece. Neurol Sci 26(3):174–177CrossRef Papadopoulou M et al (2005) An unusual case of insomnia associated with Whipple encephalopathy: first case reported from Greece. Neurol Sci 26(3):174–177CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Maia LF et al (2006) Hypersomnia in Whipple disease: case report. Arq Neuropsiquiatr 64(3B):865–868CrossRef Maia LF et al (2006) Hypersomnia in Whipple disease: case report. Arq Neuropsiquiatr 64(3B):865–868CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Hale A et al (2016) A 63-year-old man with rapidly progressive dementia. Clin Infect Dis 63(1):138–139CrossRef Hale A et al (2016) A 63-year-old man with rapidly progressive dementia. Clin Infect Dis 63(1):138–139CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Pessa ME et al (2018) A case of rapidly progressive dementia: Whipple disease of CNS. Neurol Sci 39(3):591–592CrossRef Pessa ME et al (2018) A case of rapidly progressive dementia: Whipple disease of CNS. Neurol Sci 39(3):591–592CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Dolmans RA et al (2017) Clinical manifestations, treatment, and diagnosis of Tropheryma Whipplei infections. Clin Microbiol Rev 30(2):529–555CrossRef Dolmans RA et al (2017) Clinical manifestations, treatment, and diagnosis of Tropheryma Whipplei infections. Clin Microbiol Rev 30(2):529–555CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Moos V, Schneider T (2015) Tropheryma whipplei: Erreger verschiedener Infektionen und Pathogen des Morbus Whipple. Dtsch Med Wochenschr 140(6):428–432CrossRef Moos V, Schneider T (2015) Tropheryma whipplei: Erreger verschiedener Infektionen und Pathogen des Morbus Whipple. Dtsch Med Wochenschr 140(6):428–432CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Von Herbay A et al (1997) Epidemiology of Whipple’s disease in Germany: analysis of 110 patients diagnosed in 1965–95. Scand J Gastroenterol 32(1):52–57CrossRef Von Herbay A et al (1997) Epidemiology of Whipple’s disease in Germany: analysis of 110 patients diagnosed in 1965–95. Scand J Gastroenterol 32(1):52–57CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Hagel S et al (2015) S2k-Leitlinie Gastrointestinale Infektionen und Morbus Whipple. Z Gastroenterol 53(5):418–459CrossRef Hagel S et al (2015) S2k-Leitlinie Gastrointestinale Infektionen und Morbus Whipple. Z Gastroenterol 53(5):418–459CrossRef
Metadaten
Titel
Psychose, Gedächtnisstörung, Vigilanzstörungen – was war die Ursache?
verfasst von
J. Zinke
M. Pletz
O. W. Witte
H. Radbruch
T. E. Mayer
A. Günther
Publikationsdatum
09.01.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
DGNeurologie / Ausgabe 2/2019
Print ISSN: 2524-3446
Elektronische ISSN: 2524-3454
DOI
https://doi.org/10.1007/s42451-018-0043-1

Kompaktes Leitlinien-Wissen Neurologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Neurologie

Podcast

Vom Wert der Ernährung bei neurodegenerativen Erkrankungen

Am Beispiel Parkinson zeigt sich, dass Ernährung nicht nur präventiv förderlich ist, sondern auch die Wirkung von Medikamenten und den Krankheitsverlauf beeinflusst. Prof. Dr. Andrés Ceballos-Baumann, München, fasst die aktuelle Studienlage zusammen, nennt die bestehenden Probleme und veranschaulicht seine Vorgehensweise.

Passen Psychopharmaka und Pille zusammen?

Wie relevant Wechselwirkungen zwischen hormonellen Kontrazeptiva und Psychopharmaka sein können, schilderte Dr. med. Dominik Dabbert beim diesjährigen FOKO. Worauf es in der Praxis ankommt und wie gefährliche Wechselwirkungen vermieden werden können, lesen Sie hier. 

ePA: Entlastung oder Mehrarbeit?

Die elektronische Patientenakte (ePA) soll das Gesundheitswesen revolutionieren. Mit über 2000 Krankenhäusern und mehr als 100.000 ärztlichen Praxen ist sie eines der größten Digitalisierungsprojekte Europas. Während die Politik die ePA als „Gamechanger“ feiert, zeigt sich in der Praxis ein anderes Bild.

Einjährige Valaciclovir-Therapie schützt nicht vor Zoster-Rezidiv

Die Zoster Eye Disease Study (ZEDS) liefert gleich zwei ernüchternde Erkenntnisse: Eine einjährige Therapie mit niedrig dosiertem Valaciclovir kann weder einen Herpes zoster ophthalmicus (HZO) noch eine Post-Zoster-Neuralgie (PZN) verhindern.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.