Skip to main content
Erschienen in:

26.07.2017 | Letter to the Editor

An easily overlooked cause of toxic encephalopathy: methylene blue in a patient on an SSRI

verfasst von: Pieter-Jan Honoré, Nancy Deianova, Griet Loret, Dimitri Hemelsoet

Erschienen in: Acta Neurologica Belgica | Ausgabe 1/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Methylene blue (MB) is a multiple-use dye considered to be safe for intravenous (IV) application [1]. However, patients simultaneously taking selective serotonin reuptake inhibitors (SSRIs) can exhibit a variety of neurological symptoms following IV MB [2]. Given the monoamine oxidase A (MAO-A) inhibitory action of MB, these symptoms are hypothesized to develop due to serotonin toxicity (ST) [2]. We present the case of a patient who suffered an episode of encephalopathy after parathyroidectomy. To our knowledge this is the first report on MB-associated encephalopathy in a patient taking sertraline. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ng BK, Cameron AJ (2010) The role of methylene blue in serotonin syndrome: a systematic review. Psychosomatics 51(3):194–200CrossRefPubMed Ng BK, Cameron AJ (2010) The role of methylene blue in serotonin syndrome: a systematic review. Psychosomatics 51(3):194–200CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Pollack G, Pollack A, Delfiner J, Fernandez J (2009) Parathyroid surgery and methylene blue: a review with guidelines for safe intraoperative use. Laryngoscope 119(10):1941–1946CrossRefPubMed Pollack G, Pollack A, Delfiner J, Fernandez J (2009) Parathyroid surgery and methylene blue: a review with guidelines for safe intraoperative use. Laryngoscope 119(10):1941–1946CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Dunkley EJC, Isbister GK, Sibbritt D, Dawson AH, Whyte IM (2003) The hunter serotonin toxicity criteria: simple and accurate diagnostic decision rules for serotonin toxicity. Qjm-Int J Med 96(9):635–642CrossRef Dunkley EJC, Isbister GK, Sibbritt D, Dawson AH, Whyte IM (2003) The hunter serotonin toxicity criteria: simple and accurate diagnostic decision rules for serotonin toxicity. Qjm-Int J Med 96(9):635–642CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Boyr EW, Shannon M (2005) The serotonin syndome. NEJM 352(11):1112–1120CrossRef Boyr EW, Shannon M (2005) The serotonin syndome. NEJM 352(11):1112–1120CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Trombetti A, Christ ER, Henzen C, Gold G, Brandle M, Herrmann FR et al (2016) Clinical presentation and management of patients with primary hyperparathyroidism of the Swiss Primary Hyperparathyroidism Cohort: a focus on neuro-behavioral and cognitive symptoms. J Endocrinol Invest 39(5):567–576CrossRefPubMed Trombetti A, Christ ER, Henzen C, Gold G, Brandle M, Herrmann FR et al (2016) Clinical presentation and management of patients with primary hyperparathyroidism of the Swiss Primary Hyperparathyroidism Cohort: a focus on neuro-behavioral and cognitive symptoms. J Endocrinol Invest 39(5):567–576CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
An easily overlooked cause of toxic encephalopathy: methylene blue in a patient on an SSRI
verfasst von
Pieter-Jan Honoré
Nancy Deianova
Griet Loret
Dimitri Hemelsoet
Publikationsdatum
26.07.2017
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
Acta Neurologica Belgica / Ausgabe 1/2018
Print ISSN: 0300-9009
Elektronische ISSN: 2240-2993
DOI
https://doi.org/10.1007/s13760-017-0823-6

Kompaktes Leitlinien-Wissen Neurologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Neurologie

Podcast

Vom Wert der Ernährung bei neurodegenerativen Erkrankungen

Am Beispiel Parkinson zeigt sich, dass Ernährung nicht nur präventiv förderlich ist, sondern auch die Wirkung von Medikamenten und den Krankheitsverlauf beeinflusst. Prof. Dr. Andrés Ceballos-Baumann, München, fasst die aktuelle Studienlage zusammen, nennt die bestehenden Probleme und veranschaulicht seine Vorgehensweise.

Passen Psychopharmaka und Pille zusammen?

Wie relevant Wechselwirkungen zwischen hormonellen Kontrazeptiva und Psychopharmaka sein können, schilderte Dr. med. Dominik Dabbert beim diesjährigen FOKO. Worauf es in der Praxis ankommt und wie gefährliche Wechselwirkungen vermieden werden können, lesen Sie hier. 

ePA: Entlastung oder Mehrarbeit?

Die elektronische Patientenakte (ePA) soll das Gesundheitswesen revolutionieren. Mit über 2000 Krankenhäusern und mehr als 100.000 ärztlichen Praxen ist sie eines der größten Digitalisierungsprojekte Europas. Während die Politik die ePA als „Gamechanger“ feiert, zeigt sich in der Praxis ein anderes Bild.

Einjährige Valaciclovir-Therapie schützt nicht vor Zoster-Rezidiv

Die Zoster Eye Disease Study (ZEDS) liefert gleich zwei ernüchternde Erkenntnisse: Eine einjährige Therapie mit niedrig dosiertem Valaciclovir kann weder einen Herpes zoster ophthalmicus (HZO) noch eine Post-Zoster-Neuralgie (PZN) verhindern.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.