Skip to main content
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Lehmer LM, Ragsdale BD (2011) Digital dermatofibromas—common lesion, uncommon location: a series of 26 cases and review of the literature. Dermatol Online J 17(8):2PubMed Lehmer LM, Ragsdale BD (2011) Digital dermatofibromas—common lesion, uncommon location: a series of 26 cases and review of the literature. Dermatol Online J 17(8):2PubMed
3.
Zurück zum Zitat James WD, Berger TG, Elston DM (2011) Dermal and subcutaneous tumors. In: James WD, Berger TG, Elston DM, eds. Andrews’ Diseases of the skin clinical dermatology. 11th ed. Saunders, pp 574–619. James WD, Berger TG, Elston DM (2011) Dermal and subcutaneous tumors. In: James WD, Berger TG, Elston DM, eds. Andrews’ Diseases of the skin clinical dermatology. 11th ed. Saunders, pp 574–619.
4.
Zurück zum Zitat Han TY, Chang HS, Lee JHK, Lee W-M, Son S-J (2011) A clinical and histopathological study of 122 cases of dermatofibroma (benign fibrous histiocytoma). Ann Dermatol 23(2):185–192PubMedCentralPubMedCrossRef Han TY, Chang HS, Lee JHK, Lee W-M, Son S-J (2011) A clinical and histopathological study of 122 cases of dermatofibroma (benign fibrous histiocytoma). Ann Dermatol 23(2):185–192PubMedCentralPubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Gencoglan G, Karaarslan IK, Dereli T, Kazandi AC (2008) Dermatofibroma on the palmar surface of the hand. Skinmed 7(1):41–3PubMedCrossRef Gencoglan G, Karaarslan IK, Dereli T, Kazandi AC (2008) Dermatofibroma on the palmar surface of the hand. Skinmed 7(1):41–3PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Yamamoto T, Umeda T, Nishioka K (2003) Dermatofibroma of the digit: report of six cases. Dermatology 207(1):79–81PubMedCrossRef Yamamoto T, Umeda T, Nishioka K (2003) Dermatofibroma of the digit: report of six cases. Dermatology 207(1):79–81PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
An untreated benign lesion: digital dermatofibroma with lysis on phalanx
verfasst von
Kadri Ozer
Ozlem Colak Aslan
Yasin Ozturk
Mustafa Gurhan Ulusoy
Ugur Kocer
Publikationsdatum
01.06.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
European Journal of Plastic Surgery / Ausgabe 6/2014
Print ISSN: 0930-343X
Elektronische ISSN: 1435-0130
DOI
https://doi.org/10.1007/s00238-014-0944-6

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.