Skip to main content
Erschienen in:

03.06.2020 | Case Reports

An unusual response of pulmonary vein bigeminy to antral ablation

verfasst von: Dimitrios Katsaras, Jonathan Ariyaratnam, Shajil Chalil, Khalid Abozguia

Erschienen in: Journal of Interventional Cardiac Electrophysiology | Ausgabe 3/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

A 70-year-old-male patient underwent cryoballoon pulmonary vein (PV) isolation to treat drug-resistant paroxysmal atrial fibrillation (AF). During cryoablation of the left lower pulmonary vein (LLPV) antrum, the Achieve catheter recorded two potentials inside the LLPV (Fig. 1), previously reported as PV bigeminy [1]. The inter-potential interval was stable during each beat.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Yamada T, Murakami Y, Toyama J, Murohara T. Bigeminal pulmonary vein ectopy suppressed by pulmonary vein isolation. Int Heart J. 2008;49(1):129–32.CrossRef Yamada T, Murakami Y, Toyama J, Murohara T. Bigeminal pulmonary vein ectopy suppressed by pulmonary vein isolation. Int Heart J. 2008;49(1):129–32.CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Takahashi Y, Iesaka Y, Takahashi A, et al. Reentrant tachycardia in pulmonary veins of patients with paroxysmal atrial fibrillation. J Cardiovasc Electrophysiol. 2003;14(9):927–32.CrossRef Takahashi Y, Iesaka Y, Takahashi A, et al. Reentrant tachycardia in pulmonary veins of patients with paroxysmal atrial fibrillation. J Cardiovasc Electrophysiol. 2003;14(9):927–32.CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Yamada T, Huizar JF, Mcelderry HT, Kay GN. Intrinsic pulmonary vein automaticity with continuous bigeminal depolarizations after pulmonary vein isolation. Pacing Clin Electrophysiol. 2008;31(1):135–7.CrossRef Yamada T, Huizar JF, Mcelderry HT, Kay GN. Intrinsic pulmonary vein automaticity with continuous bigeminal depolarizations after pulmonary vein isolation. Pacing Clin Electrophysiol. 2008;31(1):135–7.CrossRef
Metadaten
Titel
An unusual response of pulmonary vein bigeminy to antral ablation
verfasst von
Dimitrios Katsaras
Jonathan Ariyaratnam
Shajil Chalil
Khalid Abozguia
Publikationsdatum
03.06.2020
Verlag
Springer US
Erschienen in
Journal of Interventional Cardiac Electrophysiology / Ausgabe 3/2020
Print ISSN: 1383-875X
Elektronische ISSN: 1572-8595
DOI
https://doi.org/10.1007/s10840-020-00783-1

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Kardiologie

Dank Nasenspray seltener in die Notaufnahme

Durch die intranasale Applikation von Etripamil lassen sich paroxysmale supraventrikuläre Tachykardien (PSVT) oft in Eigenregie beenden. Das erspart den Betroffenen das Aufsuchen von Notfallambulanzen.

Vorhofflimmern: So häufig kommt es bei Katheterablation zu Embolien

Arterielle Embolien – insbesondere Hirnembolien - sind eine mögliche periprozedurale Komplikation bei Katheterablation von Vorhofflimmern. Wie hoch ist das Risiko? Eine Analyse von weltweit mehr als 300.000 Ablationsprozeduren gibt darüber Auskunft.

Extrakorporale Reanimation: Wechsel des EKG-Musters verschlechtert Prognose

Patientinnen und Patienten im Herzstillstand mit schockbarem Rhythmus, deren EKG-Muster sich später ändert, haben schlechtere Chancen. Eine Studiengruppe hat die Bedeutung eines solchen Rhythmuswechsels mit Blick auf die extrakorporale Reanimation genauer untersucht.

Leben retten dank Erste-Hilfe-App

Bei einem Herzstillstand zählt jede Minute bis eine Reanimation begonnen wird. Notfallmediziner Prof. Dr. med. Michael Müller erklärt im Interview, wie medizinisch geschulte Ersthelfende mittels App alarmiert werden können – und warum digitale Lösungen die Notfallversorgung revolutionieren könnten.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.