Skip to main content
Hämatologie Anämien

Anämien

Fertilitätsprotektion bei Endometriose, Mammakarzinom & Co.

Fertilitätserhaltende Maßnahmen werden zunehmend auch bei benignen Erkrankungen oder genetischen Prädispositionen relevant, um das Risiko einer prämaturen Ovarialinsuffizienz abzufedern. Doch wie früh sollten Patientinnen sensibilisiert werden? Und welche Herausforderungen stellen die begrenzte Datenlage und Kosten-Nutzen-Fragen dar? 

weiterlesen

Kasuistiken

Anämie, Gallensteine und Milzvergrößerung bei Jugendlichem

Ein 14 Jahre alter Jugendlicher kam wegen einer nächtlichen Enuresis in die Sprechstunde. Bei der sonografischen Untersuchung fallen Gallensteine und eine vergrößerte Milz auf. Am Ende steht eine seltene Diagnose.

Ungewöhnliche Ursache für Perforation des Magens

Wiederholtes kaffeesatzartiges Erbrechen, aber keine eindeutigen Befunde bei der Endoskopie sowie Computertomografie. Was fehlt dem geschwächten 85-jährigen Patienten mit multiplen Voroperationen aufgrund von Prostata-, Harnblasen- und Kolonkarzinomen?

Patient mit ANV & Anämie: Nicht immer ist ein Heureka-Moment ein singuläres Ereignis

Eine Hyperkalzämie kann vielfältige Ursachen haben, die durch eine sorgfältige Anamnese schnell eruiert werden können. So wie im Fall eines Patienten, der zur weiteren Behandlung wg. Nierenversagen und Anämie eingewiesen wurde. Der Auslöser war schnell klar, aber da war noch etwas anderes …

Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften

Anämie – nicht immer Eisenmangel …

Eisenmangel ist die häufigste Ursache für Anämien im Kindesalter, jedoch können auch zahlreiche andere Pathologien zugrunde liegen. Eine systematische Differenzierung der Ätiologien ist daher von zentraler Bedeutung, um eine präzise Diagnostik zu …

Fertilitätsprotektion bei Endometriose, Mammakarzinom & Co.

Fertilitätserhaltende Maßnahmen werden zunehmend auch bei benignen Erkrankungen oder genetischen Prädispositionen relevant, um das Risiko einer prämaturen Ovarialinsuffizienz abzufedern. Doch wie früh sollten Patientinnen sensibilisiert werden? Und welche Herausforderungen stellen die begrenzte Datenlage und Kosten-Nutzen-Fragen dar? 

Pharmakotherapie und begleitende Labordiagnostik im Erwachsenenalter

Anfallssupprimierende Medikamente (ASM) werden bei erwachsenen Patientinnen und Patienten in der Regel über lange Zeit eingesetzt. Je nach pharmakokinetischem Profil sind dabei als Begleiterscheinung mannigfaltige Auswirkungen auf den Organismus …

Urogeriatrisches Denken – lassen Sie sich nicht vom "overall survival" blenden!

Nebenwirkungen von Therapien können bei geriatrischen Patienten zu Autonomieverlust führen. Screening-Instrumente lassen Handlungsbedarf erkennen und begründen auch mal die Entscheidung gegen die vermeintlich beste Therapie. Das zeigt auch das Beispiel eines 80-jährigen Patienten mit Prostatakarzinom.

Die Supportivtherapie ist in Deutschland oft nicht leitliniengerecht

Mit sechs Studien wurde die Adhärenz an die S3-Leitlinie Supportivtherapie bei Krebs überprüft, beispielsweise zu Anämiemangement, Osteoprotektion oder Antiemese. Es bestehen erhebliche Defizite in der Versorgung der Patientinnen und Patienten, allerdings mit Unterschieden zwischen den Fachdisziplinen.

VEXAS-Syndrom – Erfolg der multidisziplinären Zusammenarbeit

In unserem Fallbericht stellen wir einen 79-jährigen Mann vor, der sich mit Uveitis, Arthritis, Perichondritis, Fieber und Vaskulitis der kleinen Gefäße vorstellte. Die Laborwerte zeigten anhaltend erhöhte Entzündungsmarker. Im Lauf eines Jahrs …

Diagnostik der PNH

Liegt eine paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH) vor, ist es essenziell, dass die Erkrankung schnell erkannt wird, damit die Betroffenen von den hocheffektiven zielgerichteten Therapien mit Blick auf Lebenserwartung und Lebensqualität …

Pathogenese, klinische Symptomatik und Komplikationen der PNH

Die paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie ist eine Erkrankung, der komplexe Pathomechanismen zugrunde liegen, die zu einem sehr variablen Beschwerdebild führen. Ziel dieser Übersicht ist es, die für die Praxis wichtigsten Aspekte der PNH-Pathogenese und -Symptomatik darzustellen.

Falsches Laborergebnis nicht bemerkt

Im hektischen Praxisalltag können jederzeit Fehler passieren. Das hat auch der Autor erlebt. Anhand seines Fallbeispiels erläutert er, wie er eine Verwechslung von Blutproben erst im Nachhinein bemerkte und wie es dazu kam. Er analysiert auch, wie …

Hämoglobinopathien und G6PDH-Mangel - global und lokal relevant

Thalassämien, Sichelzellkrankheit und Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel sind die häufigsten monogenen Erberkrankungen weltweit. Etwa eine Milliarde Menschen sind in unterschiedlich schwerer Ausprägung davon betroffen. Auch wenn diese …

Buchkapitel zum Thema

Anämien

Die Verordnung von EisenpräparateEisenpräparaten war 2004 als Folge des GKV-Modernisierungsgesetzes auf die Hälfte eingebrochen. Danach nahm sie wieder deutlich zu, blieb aber zwischen 2009 und 2013 weitgehend konstant. Die Verordnungszahlen …

Bergsteigen und Bergwandern mit Vorerkrankungen

Bergsteigen und Höhenaufenthalt gehen auch für Patienten mit Vorerkrankungen. Bevor es losgeht, müssen die zu erwartenden Umgebungsbedingungen geklärt und dann überlegt werden, wie diese auf die Grunderkrankung einwirken. Gerade bei Patienten mit …

Hydrops fetalis, Anämie und Thrombozytopenie

Hydrops fetalis bezeichnet das Auftreten fetaler Wassereinlagerungen in mindestens zwei fetalen Kompartimenten. Wenn dem eine hämolytische Anämie durch gegen fetale Erythrozyten gerichtete maternale Alloantikörper zugrunde liegt, spricht man von …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Neu im Fachgebiet Onkologie

KI-gestütztes Mammografiescreening überzeugt im Praxistest

Mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz lässt sich die Detektionsrate im Mammografiescreening offenbar deutlich steigern. Mehr unnötige Zusatzuntersuchungen sind laut der Studie aus Deutschland nicht zu befürchten.

Welche Krebserkrankungen bei Zöliakie häufiger auftreten

Eine große Kohortenstudie hat den Zusammenhang zwischen Zöliakie und gastrointestinalen Krebserkrankungen und inflammatorischen Krankheiten untersucht. Neben gastrointestinalen Tumoren ist auch ein nicht solider Krebs häufiger.

Adjuvanter PD-L1-Hemmer verhindert Rezidive bei Hochrisiko-Urothelkarzinom

Sind Menschen mit muskelinvasivem Urothelkarzinom für die neoadjuvante platinbasierte Therapie nicht geeignet oder sprechen sie darauf nicht gut an, ist Pembrolizumab eine adjuvante Alternative: Die krankheitsfreie Lebenszeit wird dadurch mehr als verdoppelt.

Duale Checkpointhemmung gegen Melanome verlängert langfristig das Leben

Im Vergleich zu den Überlebenschancen vor der Einführung von Immuncheckpointhemmern (ICI) ist der Fortschritt durch eine ICI-Kombination mit unterschiedlichen Tagets bei fortgeschrittenem Melanom erstaunlich. Das belegen die finalen Ergebnisse der CheckMate-067-Studie und geben Betroffenen "Hoffnung auf Heilung".

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.