Anämien
CME: Therapiestrategien bei myeloproliferativen Neoplasien
Im CME-Beitrag lesen Sie zu aktuellen und innovativen Therapiestrategien im Licht der Pathophysiologie und Risikofaktoren bei klassischen myeloproliferativen Neoplasien. Verschiedene Strategien bei Polycythaemia vera, der essenziellen Thrombozythämie und Myelofibrose werden differenziert aufgearbeitet.
Neutropenie, febrile Neutropenie, Anämie
CME: Prophylaxe von Komplikationen bei Krebserkrankungen
Das Risiko für Infektionen bei neutropenischen Patienten kann durch die Stimulation der Granulopoese mit dem hämatopoetischen Wachstumsfaktor G‑CSF signifikant vermindert werden. Bei Anämie und Eisenmangel lohnt sich in manchen Fällen die Gabe von erythropoesestimulierende Agenzien. Zum leitliniengerechten Vorgehen lesen Sie im CME-Beitrag.
Innere Medizin für Zahnmediziner
Hämatologie: Unser flüssiges Organ und woran es erkranken kann
Unser Blut enthält eine Reihe von Zelltypen, die für den Transport von Sauerstoff und Kohlendioxid sowie für die Immunabwehr des Körpers bedeutsam sind: die kernlosen Erythrozyten und die Leukozyten. Diese Zelltypen können krankheitsbedingt verändert, in ihrer Zahl vermehrt oder vermindert sein. Das führt zu Funktionsstörungen und Krankheiten. Einige davon sollen in dieser Folge dargestellt werden, weil sie für die zahnärztliche Praxis relevant sein können.
PCR – drei Buchstaben schreiben (Medizin-)Geschichte
Bin ich Corona-positiv? Hat die Krebstherapie angeschlagen? Gehört das Haar am Tatort einer verdächtigen Person? Alles Fragen, die mit Hilfe einer biotechnologischen Errungenschaft beantwortet werden können – der Polymerasekettenreaktion, kurz PCR. In dieser Folge beleuchten wir, wie das Verfahren funktioniert, wie es entwickelt wurde und warum es dabei um viel mehr geht, als „nur“ Corona-Tests.
Schnelle Akutschmerztherapie bei Sichelzellkrankheit
Schmerzkrisen sind bei Sichelzellkrankheit im Kindesalter für gut 90 % aller stationären Krankenhausaufnahmen verantwortlich. Innerhalb von 20–30 min nach Aufnahme, spätestens nach 1 h, sollte das betroffene Kind schmerzfrei sein. Mit welchen Wirkstoffen, in welcher Dosierung, wird das erreicht? Der Handlungsalgorithmus fasst das Vorgehen leitliniengerecht zusammen.
weitere anzeigen
weitere anzeigen
Weiterführende Themen
Verwandt
Kasuistiken
Diffusionsrestriktion im Caput nuclei caudati rechts
22.09.2021 | Halsschmerzen | Der neurologische Notfall
Luftnot und Kauderwelsch
Eine 39-jährige Patientin stellte sich in der Notaufnahme aufgrund von Luftnot, einem Schwellungsgefühl des rechten Arms und Geschmacksverlust vor. Etwa 1 Woche vor der Vorstellung bestanden über mehrere Tage andauernde Halsschmerzen. Ein Fieber sei jedoch nie aufgetreten und der Corona-PCR-Test war negativ. An Vorerkrankungen seien ein Zentralarterienverschluss des rechten Auges ca. 9 Monate zuvor und eine dabei erstdiagnostizierte Faktor-V-Leiden-Mutation bekannt. Wie gehen Sie weiter vor?
weitere anzeigen
Meistgelesene Beiträge zum Thema
Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften
Mikroskopisches Bild von Zellen im Blut
14.06.2022 | Allgemeine Zahnheilkunde | fortbildung
Zur Zeit gratis
Hämatologie: Unser flüssiges Organ und woran es erkranken kann
Unser Blut enthält eine Reihe von Zelltypen, die für den Transport von Sauerstoff und Kohlendioxid sowie für die Immunabwehr des Körpers bedeutsam sind: die kernlosen Erythrozyten und die Leukozyten. Diese Zelltypen können krankheitsbedingt verändert, in ihrer Zahl vermehrt oder vermindert sein. Das führt zu Funktionsstörungen und Krankheiten. Einige davon sollen in dieser Folge dargestellt werden, weil sie für die zahnärztliche Praxis relevant sein können.
- verfasst von:
- Dr. med. Thomas Meißner
09.06.2022 | Myelodysplastische Syndrome | Schwerpunkt: Nichtneoplastische Hämatopathologie
Medikamentös induzierte Knochenmarkveränderungen
Die zyto- und histomorphologische Untersuchung des Knochenmarks bei Blutbildungsstörungen muss immer auch die Möglichkeit medikamentös induzierter Veränderungen berücksichtigen. Diese können einzelne Differenzierungslinien oder das gesamte …
- verfasst von:
- Prof. Dr. Hans H. Kreipe
02.06.2022 | Eisenmangel | Aktuelle Medizin
Wenn der Darm kein Eisen aufnimmt
Eine Malabsorption ist eine Funktionsstörung des Gastrointestinaltrakts, die zu einer Verminderung der Verdauung, der Absorption und des Transports essenzieller Nähr- und Mineralstoffe wie Eisen, Wasser und Elektrolyten führt. Ein sich …
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Peter Nielsen
Open Access
18.02.2022 | Myelodysplastische Syndrome | Übersichten
VEXAS-Syndrom
Das VEXAS-Syndrom ist eine neu identifizierte autoinflammatorische Systemerkrankung. Das Akronym VEXAS steht hier für Vacuoles, E1 enzyme, X-linked, Autoinflammatory, Somatic. Die Erkrankung beruht auf einer erworbenen somatischen Mutation des …
- verfasst von:
- M. Zeeck, I. Kötter, Dr. M. Krusche
28.01.2022 | Anämien | Leitthema
Präoperative Anämie beim Rheumatiker
Eine präoperative Anämie stellt einen eigenständigen Risikofaktor für das Auftreten von Komplikationen während und nach chirurgischen Eingriffen dar. Sie ist mit einer längeren Krankenhausverweildauer, einer höheren Sterblichkeitsrate und …
- verfasst von:
- Dr. rer. nat. Lena Böhm, PD Dr. med. Marc Schmalzing, Univ.-Prof. Dr. med. Patrick Meybohm
13.12.2021 | Anämien in der Pädiatrie | Literatur kompakt
Wieso wurde plötzlich die Zunge gelb?
Ein blasser zwölfjähriger Junge klagte über Hals- und Bauchschmerzen. Bei der Untersuchung fielen ein Skleren- und Zungenikterus sowie dunkler Urin auf. Auf Ursachensuche wurde man im Blut fündig. Ihre Verdachtsdiagnose?
- verfasst von:
- Dr. med. Thomas Hoppen
weitere anzeigen
Buchkapitel zum Thema
2019 | Sportmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel
Bergsteigen und Bergwandern mit Vorerkrankungen
Bergsteigen und Höhenaufenthalt gehen auch für Patienten mit Vorerkrankungen. Bevor es losgeht, müssen die zu erwartenden Umgebungsbedingungen geklärt und dann überlegt werden, wie diese auf die Grunderkrankung einwirken. Gerade bei Patienten mit …
Nicht gefunden, wonach Sie suchten?
Probieren Sie es mit der Suchfunktion:
Neu im Fachgebiet Onkologie
Bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter Update Onkologie und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.