Skip to main content
Erschienen in:

11.03.2022 | Anämien | Kritisch gelesen

Großflächige Hautblutung ohne Trauma

verfasst von: Prof. Dr. med. Heinrich Holzgreve

Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin | Ausgabe 5/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Eine 70-jährige Patientin kam wegen körperlicher Schwäche und einer Synkope in die Notfallambulanz. Auffällig waren großflächige Ekchymosen an beiden Ober- und Unterschenkeln. Bei einem derartigen Bild denkt man am ehesten an schwere subkutane Blutungen nach Trauma im Gesäßbereich, die sich im Stehen der Schwerkraft folgend zwischen den Muskel- und Sehnenscheiden nach unten bis in die Füße ausbreiten. Allerdings berichtete die Patientin über keinerlei Trauma.
Metadaten
Titel
Großflächige Hautblutung ohne Trauma
verfasst von
Prof. Dr. med. Heinrich Holzgreve
Publikationsdatum
11.03.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
MMW - Fortschritte der Medizin / Ausgabe 5/2022
Print ISSN: 1438-3276
Elektronische ISSN: 1613-3560
DOI
https://doi.org/10.1007/s15006-022-0918-8

Passend zum Thema

ANZEIGE

Kasuistik - Nervenregeneration im Rahmen multimodaler Behandlungsansätze

Die nachfolgende Kasuistik von Dr. Martin Wimmer, Facharzt für Neurologie in München, zeigt, wie bestimmte Nährstoffkombinationen die Nervenregeneration bei Neuropathien nach einer COVID-19-Infektion unterstützen können. 

ANZEIGE

Regeneration peripherer Nerven ist möglich

Während sich Nervenzellen des zentralen Nervensystems nach Schädigungen kaum wieder erholen, können sich periphere Nerven nach Verletzungen oder Kompressionen regenerieren. Neurotrope Nährstoffe wie Uridinmonophosphat und B-Vitamine können den Regenerationsprozess geschädigter Nervenfasern unterstützen.

ANZEIGE

Rückenschmerzen & Polyneuropathien: Nervenregeneration mit neurotropen Nährstoffen

Periphere Nervenschädigungen entwickeln sich oft über einen längeren Zeitraum und können zu Rückenbeschwerden und Neuralgien führen. In den meisten Fällen kann der Körper die Schäden regenerieren – vorausgesetzt, er erhält die nötige Unterstützung. Die gezielte Supplementierung mit Uridinmonophosphat (UMP), Vitamin B12 und Folsäure stellt einen effektiven kausalen Ansatz zur Unterstützung der Nervenregeneration dar. Welches sind die neuroanatomischen Grundlagen von Nervenschäden? Welche Mechanismen treiben die Degeneration voran? Wie unterstützen Nährstoffkombinationen die Regeneration peripherer Nerven? Antworten auf diese Fragen finden Sie hier in Experten-Interviews, Kasuistiken und CME-zertifizierten Fortbildungen.

Trommsdorff GmbH & Co. KG