Skip to main content

2011 | Buch

Anästhesie bei seltenen Erkrankungen

verfasst von: PD Dr. med. Peter Biro, DEAA, Prof. Dr. med. habil. Dierk A. Vagts, MSc., DEAA, EDIC, Dr. med. Uta Emmig, Prof. Dr. med. Thomas Pasch, FRCA

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Ferraro-Syndrom, Down-Syndrom, Achondrodysplasie...

Patienten mit seltenen Erkrankungen, z.B. angeborenen Syndromen oder Stoffwechselerkrankungen, kommen im anästhesiologischen Alltag oft nur sporadisch vor, erfordern bei ihrem Auftreten jedoch häufig ein spezielles anästhesiologisches Management. Die 4. Auflage des vorliegenden Werkes ist komplett aktualisiert, um 21 neue Syndrome erweitert und beschreibt in alphabetischer Reihenfolge über 170 seltene Erkrankungen und Syndrome unter anästhesiologischen Gesichtspunkten: - Synonyme, Inzidenz, Ätiologie, Symptomatik, Begleiterkrankungen; - Präoperative Abklärung, Anästhesiologisches Management, Monitoring; - Hinweise auf besondere Gefahren und Vorsichtsmaßnahmen.

Abbildungen geben Hinweise auf anatomische Besonderheiten, die anästhesiologisch relevant sein können.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
A
Zusammenfassung
Aarskog-Scott-Sy, faziogenitodigitales Sy.
Peter Biro, Dierk A. Vagts, Uta Emmig, Thomas Pasch
B
Zusammenfassung
Hyperthyreoidismus, Autoimmunthyreopathie, Thyreotoxikose, Flajani-Krankheit, Glotzaugenkrankheit; »Graves' disease«, »Begbie's disease«, »Parry's disease«, »Marsh's disease«, »exophthalmic goiter«.
Peter Biro, Dierk A. Vagts, Uta Emmig, Thomas Pasch
C
Zusammenfassung
Peroneale Muskelatrophie, Charcot-Marie-Amyotrophie (Muskeldystrophie), heredodegenerative neurale Muskelatrophie, Atrophia musculorum progressiva neurotica sive neuralis, engl. »peroneal muscular atrophy«, hereditäre motorisch-sensible Neuropathie (HMSN) Typ I und II.
Peter Biro, Dierk A. Vagts, Uta Emmig, Thomas Pasch
D
Zusammenfassung
Myositis, Polymyositis, Neuromyositis, Wagner- Unverricht-Günther-Sy, »weißfleckige Lilakrankheit «, »idiopathic inflammatory myopathy« (IIM), Dermatomyositis sine Myositis, »amyopathic dermatomyositis «.
Peter Biro, Dierk A. Vagts, Uta Emmig, Thomas Pasch
E
Zusammenfassung
Morbus Ebstein.
Peter Biro, Dierk A. Vagts, Uta Emmig, Thomas Pasch
F
Zusammenfassung
Kaliummangel-Sy, familiäres Hypokaliämie-Sy, engl. »familial periodic paralysis«.
Peter Biro, Dierk A. Vagts, Uta Emmig, Thomas Pasch
G
Zusammenfassung
Morbus Gaucher, Gaucher-Schlangenhaufer-Sy, Lipidhistozytose vom Kerasintyp, Glukozerebridose; Glukozerebrosidase (GCR).
Peter Biro, Dierk A. Vagts, Uta Emmig, Thomas Pasch
H
Zusammenfassung
Hallermann-Streiff-Syndrom, okulomandibulofaziale Dyszephalie, Okulomandibulodyskranie mit Hypotrichosis, François-Dyszephalie.
Peter Biro, Dierk A. Vagts, Uta Emmig, Thomas Pasch
I
Zusammenfassung
Neurogene Hypoventilation, Syndrom der primären alveolären Hypoventilation, Undine-Sy, engl. »Ondine's curse, central alveolar hypoventilation syndrome (CAHS)« oder »congenital central hypoventilation syndrome (CCHS)«.
Peter Biro, Dierk A. Vagts, Uta Emmig, Thomas Pasch
J
Zusammenfassung
Kardioauditives Sy, surdokardiales Sy.
Peter Biro, Dierk A. Vagts, Uta Emmig, Thomas Pasch
K
Zusammenfassung
Trimethylbetainmangel.
Peter Biro, Dierk A. Vagts, Uta Emmig, Thomas Pasch
L
Zusammenfassung
Eaton-Lambert-Sy, Pseudomyasthenie, engl. »Lambert- Eaton syndrome, Eaton-Lambert myasthenic syndrome, Lambert-Eaton myasthenic syndrome, Myasthenic myopathic syndrome of Lambert- Eaton«.
Peter Biro, Dierk A. Vagts, Uta Emmig, Thomas Pasch
M
Zusammenfassung
Familiäres Narkose-Hyperthermie-Sy, maligne Hyperpyrexie, engl. »malignant hyperthermia, human stress syndrome«.
Peter Biro, Dierk A. Vagts, Uta Emmig, Thomas Pasch
N
Zusammenfassung
Nager-de-Reynier-Sy, engl. »Nager acrofacial dysostosis, Nager acrodental dysostosis«.
Peter Biro, Dierk A. Vagts, Uta Emmig, Thomas Pasch
O
Zusammenfassung
Blepharophimosis-Sy, Kryptophthalmus-Sy, okulodentale Dysplasie, okulozerebrorenales Sy, »oculocerebrorenal syndrome of Lowe« (OCRL).
Peter Biro, Dierk A. Vagts, Uta Emmig, Thomas Pasch
P
Zusammenfassung
Killian-/Teschler-Nicola-Sy, PKS, engl. »tetrasomy 12p«.
Peter Biro, Dierk A. Vagts, Uta Emmig, Thomas Pasch
R
Zusammenfassung
von-Recklinghausen-Sy, Neurofibromatose Typ 1, Neurofibromatosis generalisata. Nicht zu verwechseln mit Recklinghausen-Krankheit (primärer Hyperparathyreoidismus).
Peter Biro, Dierk A. Vagts, Uta Emmig, Thomas Pasch
S
Zusammenfassung
Drepanozytose (von griech. »drepanon«, Sichel), Herrick-Syndrom.
Peter Biro, Dierk A. Vagts, Uta Emmig, Thomas Pasch
T
Zusammenfassung
Takayasu-Arteriitis, Takayasu-Onishi-Sy, Martorell- Fabre-Sy, »Pulsloskrankheit«, Aortenbogen-Sy, Koarktations-Sy, umgekehrtes Isthmusstenose-Sy, engl. »pulseless disease«.
Peter Biro, Dierk A. Vagts, Uta Emmig, Thomas Pasch
V
Zusammenfassung
VACTERL-Assoziation. Akronymische Bezeichnung nach den Komponenten des Fehlbildungskomplexes (s. u.).
Peter Biro, Dierk A. Vagts, Uta Emmig, Thomas Pasch
W
Zusammenfassung
Exomphalos-Makroglossie-Gigantismus-Sy, EMGSy, Beckwith-Wiedemann-Sy.
Peter Biro, Dierk A. Vagts, Uta Emmig, Thomas Pasch
Z
Zusammenfassung
Ösophagusdivertikel.
Peter Biro, Dierk A. Vagts, Uta Emmig, Thomas Pasch
Backmatter
Metadaten
Titel
Anästhesie bei seltenen Erkrankungen
verfasst von
PD Dr. med. Peter Biro, DEAA
Prof. Dr. med. habil. Dierk A. Vagts, MSc., DEAA, EDIC
Dr. med. Uta Emmig
Prof. Dr. med. Thomas Pasch, FRCA
Copyright-Jahr
2011
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-642-01047-7
Print ISBN
978-3-642-01046-0
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-01047-7

Neu im Fachgebiet AINS

Extrakorporale Reanimation: Wechsel des EKG-Musters verschlechtert Prognose

Patientinnen und Patienten im Herzstillstand mit schockbarem Rhythmus, deren EKG-Muster sich später ändert, haben schlechtere Chancen. Eine Studiengruppe hat die Bedeutung eines solchen Rhythmuswechsels mit Blick auf die extrakorporale Reanimation genauer untersucht.

Weniger Bargeld, weniger Erstickungsnotfälle?

Dadurch, dass immer seltener mit Bargeld gezahlt wird, könnte die Rate an Erstickungsnotfällen bei Kindern zurückgehen. Dieser Hypothese ist ein britisches Forschungsteam in Klinikdaten aus den letzten zweieinhalb Jahrzehnten nachgegangen.

Leben retten dank Erste-Hilfe-App

Bei einem Herzstillstand zählt jede Minute bis eine Reanimation begonnen wird. Notfallmediziner Prof. Dr. med. Michael Müller erklärt im Interview, wie medizinisch geschulte Ersthelfende mittels App alarmiert werden können – und warum digitale Lösungen die Notfallversorgung revolutionieren könnten.

Rückenmarkstimulation lindert diabetische Neuropathie

Mit einer perkutanen Rückenmarkstimulation gehen nicht nur die Schmerzen bei chronischer diabetischer Neuropathie erheblich zurück, auch die sensorischen, autonomen und sexuellen Funktionen verbessern sich. Darauf weisen erste Ergebnisse einer Pilotstudie.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.