Skip to main content
Anästhesiologie Anästhesiologie

Anästhesiologie

Perioperative Schmerztherapie bei opioidabhängigen und opioidabstinenten Patient:innen

Opioide DFP-Fortbildung

Die Prävalenzschätzung des problematischen, meist polytoxikomanischen Drogenkonsums mit Beteiligung von Opioiden weist zurzeit ca. 35.000 bis 40.000 Betroffene in Österreich aus.

Nachweis eines Heroinkonsums

Morphin CME-Artikel

Der eindeutige Nachweis bzw. Ausschluss eines zurückliegenden Heroinkonsums zählt zu den Herausforderungen der forensischen und klinischen Toxikologie. Zwar ist zum Nachweis eines Heroinkonsums eine Vielzahl an Biomarkern wie beispielsweise …

Management des Muskeltraumas im Breitensport

Muskelverletzungen nehmen einen großen Teil der Verletzungen im Breitensport ein. Die Ursachen für die Entstehung sind multifaktoriell und lassen sich in funktionelle Störungen und falsche Trainingssteuerung gliedern. Sowohl ungenügendes Aufwärmen …

CME: Therapie bei chronischen Nichttumorschmerzen - Wichtig ist klare Kommunikation

Bei chronischen Nichttumorschmerzen (CNTS) sind Opioide immer noch die wirksamste Einzelmaßnahme. Die Anwendung muss korrekt erfolgen, um Sicherheit und Wirksamkeit zu gewährleisten. Wichtig ist, Therapieziele klar zu kommunizieren und die Risiken zu benennen. Der Kurs fasst die Grundlagen der Schmerztherapie und Gesprächsstrategien zusammen. 

Lokalanästhetika – Wirkweise, Toxizität, Dosierungen

Chemisch gesehen lassen sich Lokalanästhetika in zwei Gruppen teilen. Die strukturellen Unterschiede wiederum haben Einfluss auf Wirkdauer, Abbauwege und Nebenwirkungen. Wie und warum Lidocain & Co. wirken, was bei Intoxikationen zu tun ist und welche Personen durch Lokalanästhetika besonders gefährdet sind: Ein CME-Kurs zu den pharmakologischen Grundlagen.

Herausforderungen in der Schmerzbehandlung geriatrischer Patient:innen

Opioide DFP-Fortbildung

Geriatrische Patient:innen werden entweder anhand einer geriatrietypischen Multimorbidität sowie höheren Lebensalters (65 Jahre und älter) oder eines sehr hohen Lebensalters (80 Jahre und älter) definiert.

Weiterführende Themen

Natriuretische Peptide müssen gerade in der Intensivmedizin in ihrem klinischen Kontext interpretiert werden. In dieser Übersicht wird die diagnostische, prognostische und therapeutische Bedeutung von BNP und NT-proBNP bei kardialer Dysfunktion, Nierenversagen, Sepsis, Lungenembolie, ARDS, AECOPD und im Weaning vom Respirator dargestellt.

weiterlesen

In-situ-Bruch einer Spinalnadel – Wie weiter mit der Sectio?

Open Access Spinalanästhesie Kasuistik

Bei einer 36-jährigen adipösen Schwangeren ist eine Sectio in Spinalanästhesie geplant. Unter erschwerten Bedingungen erfolgen zwei Punktionsversuche – beim zweiten bricht die Spinalnadel in situ ab. Das 4 cm lange Fragment lässt sich zwar nicht ertasten, aber sonographisch darstellen. Wie weiter mit der Sectio?

Seltene Komplikation nach inhalativer Sedierung mit Sevofluran

Der Zustand eines 39-jährigen Coronapatienten verschlechtert sich zunehmend, bis hin zu einer schweren COVID-19-Pneumonie mit ARDS. Schließlich muss der Mann invasiv beatmet werden. Als am 5. Tag nach Intubation der Wechsel auf ein anderes Hypnotikum notwendig und eine inhalative Sedierung mit Sevofluran als Off-Label-Use begonnen wird, kommt es zu einer seltenen Komplikation.

Frau trink Rohrreiniger – lebensbedrohlicher Notfall

Open Access Verätzungen Kasuistik

Eine Frau löst eine halbe Flasche Rohrreinigergranulat in einem Glas Wasser auf und trinkt. Kurz darauf wird sie mit blutigem Erbrechen, Schocksymptomatik und massiven thorakalen Schmerzen in die ZNA eingeliefert. Bei ausgeprägten Verätzungen von Ösophagus und Magen und einer lebensbedrohlichen Atemwegsschwellung wird sofort gehandelt.

Rotatorenmanschettenrekonstruktion im AOP – zu schmerzhaft?

Die Daten unserer prospektiven Studie von ambulant durchgeführten Rekonstruktionen der Rotatorenmanschette (RM) zeigen bei Verzicht auf Leitungsanästhesien und periartikulären Injektionen an Tag 1 den höchsten Schmerzwert von 5,8 (VAS). Dieser …

Einflussfaktoren auf das Einnahmeverhalten von Analgetika bei Patient*innen mit chronischen tumorassoziierten Schmerzen

Open Access Opioide Originalie

Adhärenz bei der Behandlung ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Prozess und Ergebnis in der medizinischen Versorgung. Nichtadhärenz verursacht beträchtliche Kosten. Die Nichtberücksichtigung des Grades der Therapieadhärenz kann Auswirkungen auf …

Umgang mit „komplexen“ Schmerzpatienten bei Augeneingriffen

Opioide Leitthema

Die Qualität der postoperativen Schmerztherapie gilt nach wie vor in vielen Fällen als unzureichend, so auch in der operativen Ophthalmologie. Komplexe Konstellationen und Komorbiditäten wie Patienten mit vorbestehenden chronischen Schmerzen …

Ist die Versorgung eines pulpotomierten Milchmolaren mit einer Zirkonoxidkrone eine gleichwertige Alternative zur Versorgung mit einer Edelstahlkrone?

Hintergrund: Bei großflächiger, kariöser Zerstörung oder bei ausgeprägten Schmelzbildungsstörungen eines Milchzahnes kann eine Pulpotomie des betroffenen Zahnes mit anschließender Versorgung mit einer pädiatrischen Krone indiziert sein. Diese …

Anästhesie nach Organtransplantation

Open Access Spezielle Anästhesie Leitthema

Mehr als 4700 Organe wurden im Jahr 2021 im deutschsprachigen Raum transplantiert. Steht dann eine weitere – von der Transplantation unabhängige – Op. an, ist spezielles anästhesiologisches Know-How gefragt. Hier wird das allgemeine sowie das (organ‑)spezifische perioperative Management, pathophysiologische Besonderheiten sowie der Umgang mit Immunsuppressiva erklärt.

Evidenzbasiertes perioperatives Management bei kolorektalen Karzinomen

Der vorliegende Artikel fasst als narratives Review die Evidenz zum perioperativen Management bei onkologischen kolorektalen Resektionen zusammen. Als wichtigste Quellen dienten die kolorektale ERAS®-Leitlinie (Enhanced Recovery after Surgery) und …

Welche Nasentamponade ist die richtige?

HNO-Chirurgie Übersichtsartikel

Unter dem Begriff Nasentamponade werden heute sehr verschiedene Materialien zusammengefasst, die nach einer sinunasalen Operation oder bei Epistaxis in die Nase eingebracht werden. Diese Arbeit gibt einen Überblick über die Evidenz der aktuell in Deutschland verfügbaren Nasentamponaden.

Akuter Gedächtnisverlust: Ist es eine transiente globale Amnesie?

Amnesie Übersichtsartikel

Die transiente globale Amnesie (TGA) ist eine reversible hippocampale Dysfunktion unklarer Ursache. Während mehrerer Stunden können keine neuen Informationen abgespeichert werden. Die Prognose dieses idiopathischen Krankheitsbilds ist günstig – …

Buchkapitel zum Thema

Intraoperative Beatmung

Dies Kapitel befasst sich mit den aktuellen Empfehlungen bezüglich der intraoperativen Beatmung von Patienten ohne Lungenvorerkrankungen.

Lagerung

Nach einem Überblick über die Grundsätze bei den Standardlagerungen werden anschließend die wichtigsten zu beachtenden Faktoren bei den einzelnen Lagerungen erörtert.

Intraoperative Wachzustände (Awareness)

Intraoperative Wachzustände treten häufiger als vermutet auf – bei Polytraumapatienten in bis zu 43 % der Narkosen. Ursachen, Folgen und Maßnahmen zur Vermeidung intraoperativer Awareness sind Inhalt dieses Kapitels.

Unbeabsichtigte perioperative Hypothermie

Eine Körperkerntemperatur <36 °C wird als Hypothermie bezeichnet und kann diverse Ursachen haben. Klinische Relevanz hat eine Hypothermie, da u. a. die O2-Bindung, das Gerinnungssystem und die Pharmakologie diverser Medikamente beeinflusst werden.

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.