Skip to main content
Erschienen in:

07.05.2018 | Anästhesiologie | Editorial

Die handwerklichen Grundlagen der Kinderanästhesie

verfasst von: Dr. M. Jöhr

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 7/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Kinderanästhesie ist anspruchsvoll, da basale handwerkliche Dinge, wie die Punktion peripherer Venen oder die endotracheale Intubation, dem Anästhesisten plötzlich schwierig erscheinen oder evtl. nicht gelingen. Noch viel größer sind die Probleme bei komplexeren Tätigkeiten, wie z. B. beim Anlegen von zentralen Venenkathetern. Nachdem das richtige Material ausgewählt und die Schwierigkeiten der Punktion gemeistert sind, gilt es hier noch, die richtige Einführtiefe festzulegen. Dies gelingt dem Anästhesisten beim Erwachsenen nach der Punktion der V. jugularis interna meistens intuitiv und auf Anhieb. Bei Kindern hingegen ist es weit schwieriger. Cleff et al. gebührt das Verdienst, die hierzu publizierten Formeln zu sichten [1]. Ihre Schlussfolgerung ist, dass solche Formeln als Richtwert zwar hilfreich sind, dass die korrekte Katheterlage aber durch ein bildgebendes Verfahren kontrolliert und dokumentiert werden soll. Der Schreibende ist der Ansicht, dass von diesen Formeln nur diejenige von Andropoulos et al. (10 % der Körpergröße minus 1 cm resp. minus 2 cm) genügend einfach ist, um auch im klinischen Alltag breite Anwendung zu finden [2]. …
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Andropoulos DB, Bent ST, Skjonsby B, Stayer SA (2001) The optimal length of insertion of central venous catheters for pediatric patients. Anesth Analg 93:883–886CrossRefPubMed Andropoulos DB, Bent ST, Skjonsby B, Stayer SA (2001) The optimal length of insertion of central venous catheters for pediatric patients. Anesth Analg 93:883–886CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Peterson J, Johnson N, Deakins K, Wilson-Costello D, Jelovsek JE, Chatburn R (2006) Accuracy of the 7‑8-9 Rule for endotracheal tube placement in the neonate. J Perinatol 26:333–336CrossRefPubMed Peterson J, Johnson N, Deakins K, Wilson-Costello D, Jelovsek JE, Chatburn R (2006) Accuracy of the 7‑8-9 Rule for endotracheal tube placement in the neonate. J Perinatol 26:333–336CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Corley A, Marsh N, Ullman AJ, Rickard CM (2017) Tissue adhesive for vascular access devices: who, what, where and when? Br J Nurs 26:S4–S17CrossRefPubMed Corley A, Marsh N, Ullman AJ, Rickard CM (2017) Tissue adhesive for vascular access devices: who, what, where and when? Br J Nurs 26:S4–S17CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Jöhr M (2013) Kinderanästhesie, 8. Aufl. Elsevier, München, S 110 Jöhr M (2013) Kinderanästhesie, 8. Aufl. Elsevier, München, S 110
Metadaten
Titel
Die handwerklichen Grundlagen der Kinderanästhesie
verfasst von
Dr. M. Jöhr
Publikationsdatum
07.05.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 7/2018
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-018-0447-0

Neu im Fachgebiet AINS

Verschlechtert frühe Hyperoxie nach Reanimation die Prognose?

Kommt es sehr früh nach einer kardiopulmonalen Reanimation zu einem Zustand der Hyperoxie, ist dies bei Patienten nach einem Herzstillstand mit schlechteren funktionellen Ergebnissen assoziiert. Das zeigt eine Sekundäranalyse der TTM-2-Studie.

Antibiotika bei Bakteriämie: 7 versus 14 Tage

  • 21.01.2025
  • Sepsis
  • Nachrichten

Eine Bakteriämie lässt sich mit einer einwöchigen Antibiotikatherapie zumeist gut in den Griff bekommen: Die Sterberate ist nicht höher als unter zweiwöchiger Behandlung, zeigt eine Vergleichsstudie mit hospitalisierten Erkrankten. Allerdings muss die Therapie bei fast jedem Vierten verlängert werden.

Nasenstimulation lindert chronische Migräne

Wird die Naseninnenseite durch Vibrationen stimuliert, kann dies offenbar die Zahl der Migränetage von Menschen mit chronischer Migräne deutlich senken. Darauf deuten die Resultate einer randomisiert-kontrollierten deutsch-finnischen Untersuchung.

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.