Skip to main content
Komplikationen in der Anästhesie Anästhesiologisches Vorgehen bei Sepsis

Anästhesiologisches Vorgehen bei Sepsis

Die vier Phasen der Volumentherapie bei septischem Schock

„Resuscitation“, „Optimization“, „Stabilization“ und „Evacuation“ – angelehnt an die Pathophysiologie des septischen Schocks teilt das ROSE-Konzept die lebensrettende Flüssigkeitstherapie in vier Phasen ein. Gestartet wird aggressiv, am Ende steht Volumenentzug. Wie Sie dabei vorgehen und die Therapie steuern: Das ROSE-Konzept hilft, typische Fehler der Schocktherapie zu vermeiden.

weiterlesen

Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften

Die vier Phasen der Volumentherapie bei septischem Schock

„Resuscitation“, „Optimization“, „Stabilization“ und „Evacuation“ – angelehnt an die Pathophysiologie des septischen Schocks teilt das ROSE-Konzept die lebensrettende Flüssigkeitstherapie in vier Phasen ein. Gestartet wird aggressiv, am Ende steht Volumenentzug. Wie Sie dabei vorgehen und die Therapie steuern: Das ROSE-Konzept hilft, typische Fehler der Schocktherapie zu vermeiden.

Buchkapitel zum Thema

Sepsis und septischer Schock

Die Sepsis ist eine lebensbedrohliche Organfunktionsstörung aufgrund einer fehlregulierten Entzündungsreaktion des Körpers auf eine Infektion. Verdachtshinweise auf das Vorliegen einer Sepsis sind 3 Zeichen: ein Abfall des systolischen Blutdrucks …

Allgemeines Unwohlsein, AZ-Verschlechterung

An einem kalten Novembermorgen mit Außentemperaturen um den Gefrierpunkt geht gegen 8 Uhr ein Notruf bei der Leitstelle Baden-Baden ein: „Guten Tag, Klein mein Name. Meine Nachbarn, Familie Mansoor, haben mich gebeten, bei Ihnen anzurufen. Ihrem …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Neu im Fachgebiet AINS

Verschlechtert frühe Hyperoxie nach Reanimation die Prognose?

Kommt es sehr früh nach einer kardiopulmonalen Reanimation zu einem Zustand der Hyperoxie, ist dies bei Patienten nach einem Herzstillstand mit schlechteren funktionellen Ergebnissen assoziiert. Das zeigt eine Sekundäranalyse der TTM-2-Studie.

Antibiotika bei Bakteriämie: 7 versus 14 Tage

  • 21.01.2025
  • Sepsis
  • Nachrichten

Eine Bakteriämie lässt sich mit einer einwöchigen Antibiotikatherapie zumeist gut in den Griff bekommen: Die Sterberate ist nicht höher als unter zweiwöchiger Behandlung, zeigt eine Vergleichsstudie mit hospitalisierten Erkrankten. Allerdings muss die Therapie bei fast jedem Vierten verlängert werden.

Nasenstimulation lindert chronische Migräne

Wird die Naseninnenseite durch Vibrationen stimuliert, kann dies offenbar die Zahl der Migränetage von Menschen mit chronischer Migräne deutlich senken. Darauf deuten die Resultate einer randomisiert-kontrollierten deutsch-finnischen Untersuchung.

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.