Skip to main content

2023 | Anästhesiologisches Vorgehen in der Allgemein- und Abdominalchirurgie | OriginalPaper | Buchkapitel

21. Anästhesie in der Allgemein- und Abdominalchirurgie

verfasst von : Cornelius Busch, Michael Heck, Michael Fresenius

Erschienen in: Repetitorium Anästhesiologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Besonderheiten der Anästhesie in der Allgemein- und Abdominalchirurgie, wie z. B. das Eventerationssyndrom, werden dargestellt, hierbei wird zwischen der „großen“ und „kleinen“ Chirurgie differenziert.
Literatur
Zurück zum Zitat Cassidy MR, Rosenkranz P, McCabe K, Rosen JE, McAneny D (2013) I COUGH: reducing postoperative pulmonary complications with a multidisciplinary patient care program. JAMA Surg 148:740–745CrossRefPubMed Cassidy MR, Rosenkranz P, McCabe K, Rosen JE, McAneny D (2013) I COUGH: reducing postoperative pulmonary complications with a multidisciplinary patient care program. JAMA Surg 148:740–745CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Klotz R, Larmann J, Klose C, Bruckner T, Benner L, Doerr-Harim C, Tenckhoff S, Lock JF, Brede EM, Salvia R, Polati E, Köninger J, Schiff JH, Wittel UA, Hötzel A, Keck T, Nau C, Amati AL, Koch C, Eberl T, Zink M, Tomazic A, Novak-Jankovic V, Hofer S, Diener MK, Weigand MA, Büchler MW, Knebel P, PAKMAN Trial Group (2020) Gastrointestinal complications after pancreatoduodenectomy with epidural vs patient-controlled intravenous analgesia: a randomized clinical trial. JAMA Surg 155(7):e200794CrossRefPubMedPubMedCentral Klotz R, Larmann J, Klose C, Bruckner T, Benner L, Doerr-Harim C, Tenckhoff S, Lock JF, Brede EM, Salvia R, Polati E, Köninger J, Schiff JH, Wittel UA, Hötzel A, Keck T, Nau C, Amati AL, Koch C, Eberl T, Zink M, Tomazic A, Novak-Jankovic V, Hofer S, Diener MK, Weigand MA, Büchler MW, Knebel P, PAKMAN Trial Group (2020) Gastrointestinal complications after pancreatoduodenectomy with epidural vs patient-controlled intravenous analgesia: a randomized clinical trial. JAMA Surg 155(7):e200794CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Anästhesie in der Allgemein- und Abdominalchirurgie
verfasst von
Cornelius Busch
Michael Heck
Michael Fresenius
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64069-2_21

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Neu im Fachgebiet AINS

Extrakorporale Reanimation: Wechsel des EKG-Musters verschlechtert Prognose

Patientinnen und Patienten im Herzstillstand mit schockbarem Rhythmus, deren EKG-Muster sich später ändert, haben schlechtere Chancen. Eine Studiengruppe hat die Bedeutung eines solchen Rhythmuswechsels mit Blick auf die extrakorporale Reanimation genauer untersucht.

Weniger Bargeld, weniger Erstickungsnotfälle?

Dadurch, dass immer seltener mit Bargeld gezahlt wird, könnte die Rate an Erstickungsnotfällen bei Kindern zurückgehen. Dieser Hypothese ist ein britisches Forschungsteam in Klinikdaten aus den letzten zweieinhalb Jahrzehnten nachgegangen.

Leben retten dank Erste-Hilfe-App

Bei einem Herzstillstand zählt jede Minute bis eine Reanimation begonnen wird. Notfallmediziner Prof. Dr. med. Michael Müller erklärt im Interview, wie medizinisch geschulte Ersthelfende mittels App alarmiert werden können – und warum digitale Lösungen die Notfallversorgung revolutionieren könnten.

Rückenmarkstimulation lindert diabetische Neuropathie

Mit einer perkutanen Rückenmarkstimulation gehen nicht nur die Schmerzen bei chronischer diabetischer Neuropathie erheblich zurück, auch die sensorischen, autonomen und sexuellen Funktionen verbessern sich. Darauf weisen erste Ergebnisse einer Pilotstudie.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.