Skip to main content

09.12.2024 | Anästhesiologisches Vorgehen in der Gynäkologie und Geburtshilfe | Bild und Fall

Wochenbett bereitet Kopfschmerzen – schweres ARDS bei postpartaler Eklampsie

verfasst von: Fiona Crossey, Lucas zum Hebel, Daniel Wastl, Burc Bassa

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Vorstellung der 28-jährigen Patientin erfolgte notfällig bei stärksten Kopf- und Nackenschmerzen 4 Tage post sectionem. Diese bestanden seit der im Rahmen der Sectio-Vorbereitung durchgeführten Periduralanästhesie (PDA) und wurden bei Verdacht auf eine Duraperforation analgetisch behandelt, worunter sich die Beschwerden zunächst besserten. Die Zephalgien wurden als stärkster Schmerz mit drückendem, pochendem Charakter bifrontotemporaler Lokalisation beschrieben. Nausea, Emesis, Photo- oder Phonophobie sowie lagerungsabhängige Veränderungen des Schmerzcharakters negierte sie. Vorerkrankungen waren bis auf eine Migräne keine bekannt. Der Schmerzcharakter wurde als deutlich anders im Vergleich zu dem bekannten Migränekopfschmerz beschrieben. Die neurologische Aufnahmeuntersuchung ergab einen ausgeprägten okzipitalen Hartspann und paravertebrale Verspannungen, sodass sich ein Meningismus nicht sicher ausschließen ließ. Die Untersuchung der Hirnnerven, der Motorik, der Reflexe sowie der Sensibilität ergab keine pathologischen Befunde. Ein Lasègue-Test provozierte abdominelle Schmerzen. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Duckitt K, Harrington D (2005) Risk factors for pre-eclampsia at antenatal booking: systematic review of controlled studies. BMJ 330(7491):565CrossRefPubMedPubMedCentral Duckitt K, Harrington D (2005) Risk factors for pre-eclampsia at antenatal booking: systematic review of controlled studies. BMJ 330(7491):565CrossRefPubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Shahul S, Tung A, Minhaj M, Nizamuddin J, Wenger J, Mahmood E, Mueller A, Shaefi S, Scavone B, Kociol RD, Talmor D, Rana S (2015) Racial Disparities in Comorbidities, Complications, and Maternal and Fetal Outcomes in Women With Preeclampsia/eclampsia. Hypertens Pregnancy 34(4):506–515CrossRefPubMedPubMedCentral Shahul S, Tung A, Minhaj M, Nizamuddin J, Wenger J, Mahmood E, Mueller A, Shaefi S, Scavone B, Kociol RD, Talmor D, Rana S (2015) Racial Disparities in Comorbidities, Complications, and Maternal and Fetal Outcomes in Women With Preeclampsia/eclampsia. Hypertens Pregnancy 34(4):506–515CrossRefPubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat - (2019) Hypertensive Pregnancy Disorders: Diagnosis and Therapy. Guideline of the German Society of Gynecology and Obstetrics, S 15–18 - (2019) Hypertensive Pregnancy Disorders: Diagnosis and Therapy. Guideline of the German Society of Gynecology and Obstetrics, S 15–18
4.
Zurück zum Zitat Redman EK, Hauspurg A, Hubel CA, Roberts JM, Jeyabalan A (2019) Clinical Course, Associated Factors, and Blood Pressure Profile of Delayed-Onset Postpartum Preeclampsia. Obstet Gynecol 134(5):995–1001CrossRefPubMedPubMedCentral Redman EK, Hauspurg A, Hubel CA, Roberts JM, Jeyabalan A (2019) Clinical Course, Associated Factors, and Blood Pressure Profile of Delayed-Onset Postpartum Preeclampsia. Obstet Gynecol 134(5):995–1001CrossRefPubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Hauspurg A, Jeyabalan A (2022) Postpartum preeclampsia or eclampsia: defining its place and management among the hypertensive disorders of pregnancy. Am J Obstet Gynecol 226(2):S1211–S1221CrossRefPubMed Hauspurg A, Jeyabalan A (2022) Postpartum preeclampsia or eclampsia: defining its place and management among the hypertensive disorders of pregnancy. Am J Obstet Gynecol 226(2):S1211–S1221CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Malhamé I, Hurlburt H, Larson L, Poppas A, Nau C, Bourjeily G, Mehta N (2019) Sensitivity and Specificity of B‑Type Natriuretic Peptide in Diagnosing Heart Failure in Pregnancy. Obstet Gynecol 134(3):440–449CrossRefPubMedPubMedCentral Malhamé I, Hurlburt H, Larson L, Poppas A, Nau C, Bourjeily G, Mehta N (2019) Sensitivity and Specificity of B‑Type Natriuretic Peptide in Diagnosing Heart Failure in Pregnancy. Obstet Gynecol 134(3):440–449CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Theilen LH, Fraser A, Hollingshaus MS, Schliep KC, Varner MW, Smith KR, Esplin MS (2016) All-Cause and Cause-Specific Mortality After Hypertensive Disease of Pregnancy. Obstet Gynecol 128(2):238–244CrossRefPubMedPubMedCentral Theilen LH, Fraser A, Hollingshaus MS, Schliep KC, Varner MW, Smith KR, Esplin MS (2016) All-Cause and Cause-Specific Mortality After Hypertensive Disease of Pregnancy. Obstet Gynecol 128(2):238–244CrossRefPubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Bergink V, Laursen TM, Johannsen BM, Kushner SA, Meltzer-Brody S, Munk-Olsen T (2015) Pre-eclampsia and first-onset postpartum psychiatric episodes: a Danish population-based cohort study. Psychol Med 45(16):3481–3489CrossRefPubMedPubMedCentral Bergink V, Laursen TM, Johannsen BM, Kushner SA, Meltzer-Brody S, Munk-Olsen T (2015) Pre-eclampsia and first-onset postpartum psychiatric episodes: a Danish population-based cohort study. Psychol Med 45(16):3481–3489CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Wochenbett bereitet Kopfschmerzen – schweres ARDS bei postpartaler Eklampsie
verfasst von
Fiona Crossey
Lucas zum Hebel
Daniel Wastl
Burc Bassa
Publikationsdatum
09.12.2024

Passend zum Thema

ANZEIGE

COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden

  • Content Hub

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Geringere Therapieabbruchquoten durch digitale Therapiebegleitung

Ärzte profitieren von digitaler Therapiebegleitung ihrer NIV-Patienten durch einen verlässlichen Partner, weil diese sich besser versorgt fühlen und die Therapie weniger häufig abbrechen. Das entlastet das Gesundheitssystem und schwer Erkrankte gewinnen Lebensqualität.

ANZEIGE

Auch für ältere Patienten empfiehlt sich nicht-invasive Langzeitbeatmung

Nicht-invasive Beatmung ist für Menschen mit chronisch hyperkapnisch respiratorischer Insuffizienz eine bewährte Therapie. Eine Schweizer Studie untersuchte die Auswirkungen der Beatmung auf über 75-Jährige und belegt nun deren Wirksamkeit.