Skip to main content
Erschienen in: Der Gastroenterologe 3/2015

01.04.2015 | Schwerpunkt

Anale Stuhlinkontinenz

Pathophysiologie – Diagnostik – Therapie

verfasst von: Prof. Dr. T. Frieling

Erschienen in: Die Gastroenterologie | Ausgabe 3/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Stuhlinkontinenz beschreibt den unfreiwilligen Abgang von flüssigem oder festem Stuhl, die Analinkontinenz den unwillentlichen Abgang von Gas mit oder ohne Stuhl. Die Anal- bzw. Stuhlinkontinenz ist ein Symptom und keine Diagnose und weiterhin ein Tabuthema, das einfühlsam in der Anamneseerhebung speziell erfragt werden muss. Die Ergebnisse epidemiologischer Untersuchungen zeigen eine Prävalenz von insgesamt 7–15 %, davon bis zu 30 % im Krankenhaus und von bis zu 70 % in Pflegeheimen. Die Analinkontinenz stellt somit eine erhebliche sozioökonomische Belastung dar.

Pathophysiologie und Diagnostik

Eine allgemeingültige Klassifizierung der Analstuhlinkontinenz existiert nicht. Einteilungen sind anhand der Ursachen, der Pathophysiologie und der Art der Inkontinenz möglich. Die Kontinenzfunktion wird durch die strukturelle und funktionelle Integrität des Anorektums bestimmt. Hierbei sind die Anatomie des Beckenbodens und Anorektums, die rektale Sensibilität und die Compliance entscheidende Größen. Die Stuhlinkontinenz entsteht in der Regel, wenn einzelne oder häufiger mehrere Kontinenzfunktionen gestört sind. Im Einzelnen müssen Muskel- bzw. Nervenschädigungen durch Trauma, Operation, Geburt, Beckenbodensenkung bzw. Begleiterkrankungen abgeklärt werden. Ebenfalls erscheint die Erfassung einer verminderten Rektumcompliance durch Entzündungen oder nach Bestrahlung bzw. eine Störung der viszeralen Sensibilität durch Polyneuropathien wichtig. Die Abklärung einer Stuhlinkontinenz beinhaltet die Basisuntersuchung mit ausführlicher Anamnese und gegebenenfalls mit der Anlage eines Stuhl- bzw. Ernährungstagebuchs. Im Einzelfall ist eine weiterführende anorektale Diagnostik angebracht. Hierbei wird nach Einzelkomponenten der meist komplex gestörten Kontinenzfunktionen gefahndet.

Therapie

Die Therapie richtet sich nach der jeweiligen Symptomatik und sollte multidisziplinär in Zusammenarbeit mit Gastroenterologen, Chirurgen, Gynäkologen, Urologen, Physiotherapeuten und Psychologen erfolgen. Die chirurgische Therapie sollte erst nach ausführlicher Diagnostik und Ausschöpfung aller konservativen Möglichkeiten erfolgen und beinhaltet neuerdings die sog. staplerunterstützte transanale Rektumresektion (STARR-Operation) bei anorektalem Prolaps und die Sakralnervenstimulation bei Inkontinenz bzw. Obstipation.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bharucha AE et al (2015) Epidemiology, pathophysiology, and classification of fecal incontinence: state of the science summary for the National Institute of Diabetes and Digestive and Kidney Diseases (NIDDK) Workshop. Am J Gastroenterol 110:127–136CrossRefPubMed Bharucha AE et al (2015) Epidemiology, pathophysiology, and classification of fecal incontinence: state of the science summary for the National Institute of Diabetes and Digestive and Kidney Diseases (NIDDK) Workshop. Am J Gastroenterol 110:127–136CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Nelson RL (2004) Epidemiology of fecal incontinence. Gastroenterology 126(Suppl 1):PS3–PS7CrossRef Nelson RL (2004) Epidemiology of fecal incontinence. Gastroenterology 126(Suppl 1):PS3–PS7CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Miner PB (2004) Economic and personal impact of fecal and urinary incontinence. Gastroenterology 126(Suppl 1):PS8–PS13CrossRef Miner PB (2004) Economic and personal impact of fecal and urinary incontinence. Gastroenterology 126(Suppl 1):PS8–PS13CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Rao SSC (2004) Pathophysiology of fecal incontinence. Gastroenterology 126(Suppl 1):PS14–PS22CrossRef Rao SSC (2004) Pathophysiology of fecal incontinence. Gastroenterology 126(Suppl 1):PS14–PS22CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Norton C (2004) Behavioural management of fecal incontinence in adults. Gastroenterology 126(Suppl 1):PS64–PS70CrossRef Norton C (2004) Behavioural management of fecal incontinence in adults. Gastroenterology 126(Suppl 1):PS64–PS70CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Bharucha AE (2004) Outcome measures for fecal incontinence: anorectal structure and function. Gastroenterology 126(Suppl 1):PS90–PS98CrossRef Bharucha AE (2004) Outcome measures for fecal incontinence: anorectal structure and function. Gastroenterology 126(Suppl 1):PS90–PS98CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Cotterill N et al (2011) Psychometric evaluation of a new patient-completed questionnaire for evaluating anal incontinence symptoms and impact on quality of life: the ICIQ-B. Dis Colon Rectum 54:1235–1250CrossRefPubMed Cotterill N et al (2011) Psychometric evaluation of a new patient-completed questionnaire for evaluating anal incontinence symptoms and impact on quality of life: the ICIQ-B. Dis Colon Rectum 54:1235–1250CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Sansoni J et al (2013) The revised faecal incontinence scale: a clinical validation of a new, short measure for assessment and outcomes evaluation. Dis Colon Rectum 56:652–659CrossRefPubMed Sansoni J et al (2013) The revised faecal incontinence scale: a clinical validation of a new, short measure for assessment and outcomes evaluation. Dis Colon Rectum 56:652–659CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Keller J, Wedel T, Seidl H et al (2011) S3 guideline of the German Society for Digestive and Metabolic Diseases (DGVS) and the German Society for Neurogastroenterology and Motility (DGNM) to the definition, pathophysiology, diagnosis and treatment of intestinal motility. Z Gastroenterol 49:374–390CrossRefPubMed Keller J, Wedel T, Seidl H et al (2011) S3 guideline of the German Society for Digestive and Metabolic Diseases (DGVS) and the German Society for Neurogastroenterology and Motility (DGNM) to the definition, pathophysiology, diagnosis and treatment of intestinal motility. Z Gastroenterol 49:374–390CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Andresen V, Enck P, Frieling T et al (2013) S2k Leitlinie Chronische Obstipation. Z Gastroenterol 51:651–672CrossRefPubMed Andresen V, Enck P, Frieling T et al (2013) S2k Leitlinie Chronische Obstipation. Z Gastroenterol 51:651–672CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Anale Stuhlinkontinenz
Pathophysiologie – Diagnostik – Therapie
verfasst von
Prof. Dr. T. Frieling
Publikationsdatum
01.04.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Gastroenterologie / Ausgabe 3/2015
Print ISSN: 2731-7420
Elektronische ISSN: 2731-7439
DOI
https://doi.org/10.1007/s11377-015-0988-6

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2015

Der Gastroenterologe 3/2015 Zur Ausgabe

Schwerpunkt

Analfisteln

Mitteilungen der GARPS

Mitteilungen der GARPS

Mitteilungen der Mitteldeutschen Gesellschaft für Gastroenterologie

Abstracts der 24. Jahrestagung der Mitteldeutschen Gesellschaft für Gastroenterologie

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.