Zum Inhalt

22.05.2025 | Analfissur | Leitthema

Analfissuren bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

verfasst von: Prof. Dr. med. Emile Rijcken

Erschienen in: coloproctology

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Chronische Analfissuren kommen bei Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) häufiger vor als in der Normalbevölkerung. Diese sekundäre Analfissuren sind eine Manifestation der Grunderkrankung und gehen nicht auf einem primär erhöhtem Sphinktertonus zurück.

Ziel der Arbeit

Beschreibung der Analfissur bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sowie Empfehlungen zur Therapie.

Material und Methoden

Literaturrecherche.

Ergebnisse

Analfissuren bei CED betreffen ca. 10 % der Patienten. Sie sind meist symptomarm und heilen häufig spontan aus. Bei Beschwerden soll in erster Linie eine konservative Therapie durchgeführt werden. Diese lehnt sich trotz der unterschiedlichen Genese an der Behandlung von primären Analfissuren an. Die intestinale Erkrankung muss bei Analfissuren bei CED stets mitbehandelt werden. Bei Beschwerdepersistenz oder Entwicklung von Komplikationen kann nach sorgfältiger Abwägung eine chirurgische Therapie erfolgen. Die Botulinum-A-Injektion, Analdilatation, Fissurektomie, laterale interne Sphinktertomie bis hin zur Proktektomie wurden beschrieben. Voraussetzung für eine operative Therapie ist die erfolgreiche Behandlung der Proktitis. Klassifizierungssysteme können möglicherweise bei der Therapieentscheidung helfen.

Diskussion

Die nichtfistulierenden perianalen Erkrankungen sind bei CED trotz ihrer Häufigkeit und klinischen Bedeutung nicht hinreichend untersucht. Empfehlungen zur Behandlung stammen aus kleineren und zum Teil älteren Kollektiven und Expertenmeinungen, evidenzbasierte Differenzialempfehlungen liegen nicht vor.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Analfissuren bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
verfasst von
Prof. Dr. med. Emile Rijcken
Publikationsdatum
22.05.2025
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
coloproctology
Print ISSN: 0174-2442
Elektronische ISSN: 1615-6730
DOI
https://doi.org/10.1007/s00053-025-00884-3
Webinar

Magen-Darm-Erkrankungen in der Hausarztpraxis

Häufige gastrointestinale Krankheiten in der niedergelassenen Praxis sind Thema in diesem aufgezeichneten MMW-Webinar. Welche Differenzialdiagnosen bei Oberbauchbeschwerden sollten Sie kennen? Wie gelingt eine erfolgreiche probiotische Behandlung bei Reizdarm? Welche neuen Entwicklungen und praktischen Aspekte gibt es bei Diagnostik und Behandlung der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen?