Skip to main content
Erschienen in:

28.05.2021 | Analgetika in der Zahnmedizin | Industrieforum

Weniger Schmerzen, verbesserter Schlaf

verfasst von: Dr. med. Kirsten Westphal

Erschienen in: Schmerzmedizin | Ausgabe 3/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Seit Inkrafttreten des "Cannabisgesetzes" im Jahr 2017 ist es möglich, unter bestimmten Voraussetzungen Cannabisblüten und cannabisbasierte Wirkstoffe zu Lasten der GKV zu verordnen. Dabei weist die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS) in der PraxisLeitlinie "Cannabis in der Schmerztherapie" darauf hin, dass der Rezepturwirkstoff Dronabinol sowie Fertigarzneimittel auf Cannabisbasis bevorzugt verordnet werden sollten. PD Dr. Michael Überall, Medizinischer Leiter des IFNAP - privates Institut für Neurowissenschaften, Algesiologie und Pädiatrie in Nürnberg und DGS-Vizepräsident, stellte auf dem Deutschen Schmerz- und Palliativtag 2021 neue Daten aus dem PraxisRegister Schmerz vor, die die klinisch relevante schmerzlindernde Wirksamkeit von Dronabinol als Add-on-Therapie bei chronischen Schmerzen bestätigen. "Das PraxisRegister Schmerz mit seinen inzwischen mehr als 300.000 Behandlungsfällen gibt uns wertvolle Hinweise zur Behandlung von chronischen Schmerzen aus der Versorgungsrealität und hilft uns, die Wirksamkeit und Verträglichkeit neuer Substanzen unter Alltagsbedingungen, also jenseits kontrollierter klinischer Studien, einzuschätzen", so Überall.
Metadaten
Titel
Weniger Schmerzen, verbesserter Schlaf
verfasst von
Dr. med. Kirsten Westphal
Publikationsdatum
28.05.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Schmerzmedizin / Ausgabe 3/2021
Print ISSN: 2194-2536
Elektronische ISSN: 2364-1010
DOI
https://doi.org/10.1007/s00940-021-3091-8

Neu im Fachgebiet AINS

Extrakorporale Reanimation: Wechsel des EKG-Musters verschlechtert Prognose

Patientinnen und Patienten im Herzstillstand mit schockbarem Rhythmus, deren EKG-Muster sich später ändert, haben schlechtere Chancen. Eine Studiengruppe hat die Bedeutung eines solchen Rhythmuswechsels mit Blick auf die extrakorporale Reanimation genauer untersucht.

Weniger Bargeld, weniger Erstickungsnotfälle?

Dadurch, dass immer seltener mit Bargeld gezahlt wird, könnte die Rate an Erstickungsnotfällen bei Kindern zurückgehen. Dieser Hypothese ist ein britisches Forschungsteam in Klinikdaten aus den letzten zweieinhalb Jahrzehnten nachgegangen.

Leben retten dank Erste-Hilfe-App

Bei einem Herzstillstand zählt jede Minute bis eine Reanimation begonnen wird. Notfallmediziner Prof. Dr. med. Michael Müller erklärt im Interview, wie medizinisch geschulte Ersthelfende mittels App alarmiert werden können – und warum digitale Lösungen die Notfallversorgung revolutionieren könnten.

Rückenmarkstimulation lindert diabetische Neuropathie

Mit einer perkutanen Rückenmarkstimulation gehen nicht nur die Schmerzen bei chronischer diabetischer Neuropathie erheblich zurück, auch die sensorischen, autonomen und sexuellen Funktionen verbessern sich. Darauf weisen erste Ergebnisse einer Pilotstudie.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.